Mit diesem Artikel möchte ich eine neue Artikelserie beginnen, in der ich anhand von Praxisbeispielen die Nutzung von HomeMatic im Alltag aufzeigen möchte. Damit möchte ich euch Ideen und Hilfestellungen an die Hand geben, welche ihr dann selbst umsetzen könnt. Da ich natürlich auch nicht alle Wünsche und Probleme kennen kann, könnt ihr mir gerne eigene Ideen oder Problemstellungen, am besten via Mail zusenden.

Beginnen möchte ich mit einem Thema, das nicht nur mich, sondern auch andere Leser betreffen könnte. Betreibt ihr eine Dunstabzugshaube mit Abluft in der Küche nach draußen und habt auch eine raumluftabhängige Feuerstätte (Kaminofen, Gastherme, etc.), dann ist es Pflicht die Feuerungsverordnung einzuhalten. Weiterlesen

Mit dem Slogan „Smarte Beleuchtung erhellt den Alltag“ drängt IKEA mit dem Produkt TRÅDFRI (dänisch = Draht frei) auf den Markt. Beleuchtung spielt eine wichtige Rolle für das Wohlbefinden in den eigenen vier Wänden. IKEA hat ein smartes Beleuchtungssystem entwickelt, welches sofort nach dem Auspacken einsatzbereit ist. Es ist möglich das Licht ein- bzw. auszuschalten, zu dimmen, sowie die Lichtfarbe zu verändern. Es muss wie bei Philips Hue und Osram Lightify nichts fest installiert werden. Neben dem Preis macht die Information, das die TRÅDFRI Lampen auch an das Philips Hue Gateway angelernt und gesteuert werden können, das System sehr interessant.

Im folgenden Artikel möchte ich beschreiben, wie sich TRÅDFRI Lampen mit der Hue Bridge verbinden lassen. Anschließend ist es möglich diese Lampen mit Hue App zu steuern.

Was kann TRÅDFRI

Was genau TRÅDFRI kann, habe ich bereits in dem Artikel „IKEA TRÅDFRI Smarte Beleuchtung – Test und Erfahrungsbericht“ beschrieben. Hier daher nur noch eine Zusammenfassung.

Die IKEA smarte Beleuchtung wurde Anfang des Jahres 2017 vorgestellt und kam in die Märkte. Was als Erstes auffällt ist natürlich der deutlich günstigere Preis im Vergleich zu den bereits etablierten Systemen. Das System verwendet auch das ZigBee Funkprotokoll, wie Philips Hue oder Osram Lightify. Weiterlesen

Kurz vor Weihnachten bekommen RaspberryMatic User noch einmal eine neue Version mit der Bezeichnung 2.29.23.20171216. In dieser Version sind wieder einige wichtige Bugfixes enthalten, sowie ein paar Erweiterungen. Viele von euch haben seit der letzten Version 2.29.23.2017118 von RaspberryMatic Probleme mit dem WLAN. Dies lag jedoch nicht an RaspberryMatic, sondern an der eingesetzten Linux Kernel Version 4.9.62. Mit dem aktuellen Update von RaspberryMatic kommt auch die neue Linux Kernel Version 4.9.69 zum Einsatz. Dadurch funktioniert die Anbindung über WLAN wieder.

Die Version beinhaltet folgende Änderungen/Neuerungen:

Buildroot/Linux Umgebung auf stabile 2017.11 Version aktualisiert.

Linux Kernel auf Version 4.9.69 inkl. passender RaspberryPi Firmware aktualisiert um Probleme mit WLAN Nutzung zu beheben. Weiterlesen

Gerade gibt es ein echtes Schnäppchen bei Amazon. Wenn Ihr 2x den Amazon Echo Show in den Einkaufswagen legt und den Gutscheincode  SHOW2PACK bei der Kaufabwicklung eintippt, wird automatisch ein Rabatt von 100€ eingestellt. Somit bekommt Ihr das Gerät für ca. 95€.

Ob das Gerät nun sinvoll ist oder nicht, die eingebauten Dolby-Boxen haben einen guten Klang. Eine genaue Funktionsübersicht findet Ihr auf der Amazon-Website.

Viel Spaß beim shoppen ;-)

Bei einer Homematic-Installation gibt es zwei unterschiedlichen Arten, wie Geräte miteinander verknüpft werden können. Zum einen ist es möglich, Geräte mittels Direktverknüpfung zu verbinden. Die zweite Methode ist die Verknüpfung über die Zentrale (CCU2). Da die Frage nach den Unterschieden doch sehr häufig gestellt wird, will ich Euch etwas mehr darüber erzählen.

Wie schon erwähnt können zwei unterschiedliche Methoden zu Kopplung genutzt werden. Die eine schließt die andere Methode aber nicht grundsätzlich aus. Fangen wir mit der Direktverknüpfung an. Eine direkte Verknüpfung bedeutet, dass zwei Homematic-Teilnehmer direkt miteinander kommunizieren. Dieser Weg klappt auch ohne die CCU2. Um das Ganze zu verdeutlichen will ich Euch diese Art der Verknüpfung anhand eines Beispiels erklären. Weiterlesen

Mit dem Beleuchtungssystem TRÅDFRI bringt IKEA eine smarte Beleuchtung auf den Markt, welche einfach einzurichten ist und auch ohne Internetverbindung funktioniert. Mit dem optionalen  Gateway sind dann weitere Komfortfunktionen möglich. Dadurch ist TRÅDFRI ein sehr sicheres System, was aber auch nicht alle Funktionen der Konkurenten Philips Hue und Osram Lightify bietet.

Mit TRÅDFRI hat IKEA sein eigenes Smart Home Beleuchtungssystem (Quelle IKEA)

In diesem Artikel möchte ich euch TRÅDFRI vorstellen, einen Erfahrungsbericht über die Einrichtung geben und ein Fazit ziehen. Für wen TRÅDFRI eine Alternative darstellt und welche Einschränkungen man in Kauf nehmen muss. Weiterlesen

Philips One Blade – Neuheit?!

Auf der Suche nach einem neuen Rasierer mit Bart-Trimm-Funktion bin ich auf den neuen Philips One Blade aufmerksam geworden. Sicherlich auch, weil Philips ihren neuen Rasierer sehr medienwirksam mit „Weltneuheit“ umworben haben. Ob es sich wirklich um eine Neuheit handelt und ich den Rasierer empfehlen kann, erfahrt Ihr in diesem Artikel.

Beim ersten Begutachten des One Blades ist man zunächst irritiert: Die Klinge erinnert an einen Nassrasierer, der Schaft an einen Barttrimmer. Offensichtlich also wirklich eine Neuheit. Das Hands-on überrascht mit einer griffigen Haptik bei auffallend geringem Gewicht und kompakten Abmaßen. Soweit so gut. Doch wie funktionert der Rasierer und wie ist das Ergebnis? Weiterlesen

Nicht alle unsere Leser sind Spezialisten in Bezug auf den Raspberry Pi oder dem Linux Betriebssystem. Aus diesem Grund habe ich mich entschlossen einen Artikel zu schreiben, der es auch Einsteigern ermöglicht sich an Raspberry Pi heranzutasten und das erste Betriebssystem zu installieren. Ich werde in den nächsten Wochen einige Artikel veröffentlichen, die es erforderlich machen eine Raspberry Pi zu verwenden (Sonos Lautsprecher über HomeMatic steuern, Philips Hue über HomeMatic steuern). Damit diese Projekte einfacher umgesetzt werden können, dieser Artikel.

Einleitung

Die ersten Schritte nach dem Auspacken eines Raspberry Pi sind gerade für Anfängern oft schwierig. Die Software NOOBS hilft Einsteigern, das gewünschte Betriebssystem einfach auf eine SD-Karte zu schreiben. Auch für den fortgeschrittenen Benutzer bieten sich Möglichkeiten tiefer in die Struktur des Systems einzusteigen bzw. Anpassungen vorzunehmen.

Der Einplatinen Computer Raspberry Pi wurde mit dem Ziel konzipiert, Kindern und Jugendlichen die Lust am Programmieren näherzubringen. Diese Idee ging nicht zuletzt durch den günstigen Preise voll auf. In der Zwischenzeit erschließt sich der Raspberry Pi aufgrund seiner Leistung und Vielseitigkeit allerdings immer neue Anwendungsgebiete und somit auch eine vollkommen neue Anwendergruppe. Diese Nutzer haben sich bisher weder mit dem Betriebssystem Linux noch mit der Hardware selbst beschäftigt. Der ein oder andere davon fühlt sich vom Einplatinenrechner schon beim ersten Kontakt überfordert, weil ihm nicht klar ist, wie bekomme Software auf die Hardware. Weiterlesen