Ich beschäftige mich seit jetzt fünf Jahren intensiv mit dem HomeMatic System und bin damit auch sehr zufrieden. Aus Interesse habe ich natürlich auch Erfahrungen mit der 2. Generation Smart Home System der Firma eQ-3HomeMatic IP“ gesammelt. Nachfolgend möchte ich meine Erfahrungen kurz zusammenfassen und aufzeigen was mir gut gefällt und was mir aktuell noch fehlt.

Das gesamte HomeMatic IP System kann sehr einfach über die kostenlose HomeMatic IP App (iOS und Android) eingerichtet und anschließend sehr komfortabel per App gesteuert werden. Zusätzlich ist die Steuerung auch über Fernbedienung oder Wandtaster möglich. Einer der Hauptunterschiede zu HomeMatic ist das hier keine lokale Zentrale (CCU oder Raspberry) verwendet wird, sondern über einen HomeMatic IP Cloud-Service verwaltet wird. Weiterlesen

Auch in diesem Jahr boomt das Thema Smart Home, wie sich auch auf der IFA 2017 gezeigt hat. Das Thema fasziniert immer mehr Interessenten, was auch der rege Besuch beim europäischen Marktführer eQ-3 gezeigt hat.

Die Vorzüge des vernetzten Zuhause liegen auf der Hand. Per Smartphone oder Tablet lassen sich IP-Kamera, Beleuchtung, Rollläden oder Heizung ansteuern – sogar von unterwegs. Doch die Vernetzung von Geräten, welche bisher nicht in das Heimnetzwerk integriert wurden, bringt auch zusätzliche Risiken mit sich.

Schwachstellen in Protokollen können Manipulation begünstigen

Bernd Grohmann (links), Vorstand von HomeMatic IP bei der Zertifikat Übergabe durch Wolfgang Niedziella (rechts), Geschäftsführer des VDE-Instituts. (Quelle eQ-3)

Zugangsmöglichkeit für Einbrecher

Dieses Thema wird im Zusammenhang mit Smart Home immer bedeutender. Wenn ich mein eigenes Zuhause umfassend vernetze, sollte ich mir auch Gedanken um den Datenschutz machen. Vielleicht entsteht dabei anfangs der Eindruck, dass es nicht wichtig ist zu wissen, wann Licht eingeschaltet, Rollläden hoch oder runter gefahren werden oder die Heizung heruntergedreht wird. Geraten diese Daten jedoch in die falschen Hände, könnten daraus sogenannte Bewegungsprofile erstellt werden. Aus diesen kann man ableiten, dass ausgeschaltete Geräte darauf hinweisen können, dass niemand zu Hause ist. Das wäre dann eine optimale Gelegenheit für einen Einbruch. Wenn für diesen Zweck auch noch die in das Smart Home integrierte Alarmanlage ausgeschaltet werden kann, wäre das der Super Gau. Weiterlesen

In diesem Artikel möchte ich euch einen sehr interessanten neuen Aktor vorstellen, welcher noch in diesem Jahr auf den Markt kommen wird. Einen Durchgangssensor mit Richtungserkennung für HomeMatic IP, den man natürlich auch in HomeMatic über eine CCU2 oder RaspberryMatic betreiben kann.

Ich verwende neben einigen Bewegungsmeldern für außen und wie in meinem Artikel auch verschiedene Modelle für den Innenbereich. Auch den Präsenzmelder habe ich euch bereits im folgenden Artikel vorgestellt. Nun aber hat EQ-3 einen neuen Aktor angekündigt, der sich durch seine Fähigkeiten und Einsatzmöglichkeiten für weitere Anwendungen im Haus oder Geschäft anbietet.

Weiterlesen

Vom 01.09.2017 bis 06-09-2017 findet wieder die jährliche IFA in Berlin statt. Auch eQ-3 ist dort natürlich vertreten und stellt neben dem bisherigen Portfolio auch wieder neue Produkte vor. Es handelt sich dabei um HomeMatic IP Produkte, welche aber wie die bisherigen auch wieder im Zusammenspiel mit der CCU bzw. RaspberryMatic betrieben werden können.

Dazu gehören einige Aktoren aus dem Bereich Wetter und Umwelt, welche ich hier vorstellen möchte. Mit den Wettersensoren passt sich das HomeMatic IP Smart-Home-System automatisch an die jeweilige Wetterlage an. Die Sensoren können in Verbindung mit anderen HomeMatic IP Geräten das automatische Hoch- oder Herunterfahren von Markisen, Raffstores oder Rollläden bei bestimmten Wetterverhältnissen auslösen, wodurch die eigenen vier Wände aktiv geschützt werden.

Weiterlesen

Bildrechte: Flickr Smart Home swimfinfan CC BY SA 2.0 Bestimmte Rechte vorbehalten

„Vernetzung“ ist seit Jahren das Schlagwort in allen möglichen Lebens- und Wirtschaftsbereichen, von Web 2.0 bis Industrie 4.0. Nach und nach erobert die Vernetzung auch die heimischen vier Wände, Smart-Home-Lösungen werden immer ausgeklügelter, umfangreicher und populärer. Optimal von der neuen Technologie profitieren kann man, indem man sie direkt beim Hausbau berücksichtigt und entsprechend plant. Aber auch Bestandsimmobilien lassen sich Smart-Home-tauglich machen – bis zu einem bestimmten Grad. Weiterlesen

Hinter dem englischen Begriff Gadget verbirgt sich die sinngemäße deutsche Übersetzung „technische Spielerei“.  Eine solche möchte ich hier vorstellen, nicht unbedingt notwendig, aber schön dass es geht. Uptime ist ein englischer Ausdruck für die Zeit, in der ein Computersystem läuft und funktionstüchtig ist, auf Deutsch also Betriebszeit, oder auch verfügbare Betriebszeit.

Da ich auch beruflich in der IT-Branche aktiv bin, kenne ich die Bedeutung einer solchen Zeit für die Zuverlässigkeit eines Systems. Daher war die Idee nicht so abwegig die Betriebszeit meiner HomeMatic Zentrale zu ermitteln und wenn möglich auf dem Startbildschirm anzuzeigen. Da sowohl die CCU wie auch RaspberryMatic auf einem Linux System basieren, begann meine Suche genau dort. Weiterlesen

Dieses Jahr vor unserem Sommerurlaub mit zwei kleinen Kindern, habe ich mir wieder die Frage gestellt, wie man die Kids während einer langen Autofahrt beschäftigen kann. Neben Büchern und Hörspielen hatten wir letztes Jahr auch ein iPad mit an Bord. Allerdings ist die Handhabung nicht unbedingt kinderfreundlich. Klar, die Kinder haben schnell „den Dreh“ raus und wissen wie sie die Dinge starten können, die sie interessieren, aber wirklich kinderfreundlich ist das Ganze nicht.
Bei der Suche nach einer Alternative bin ich beim Amazon Fire HD 8 in der „Kids Edition“ gelandet.


Zunächst handelt es sich um ein Fire HD 8 Tablet, welches mit einer dicken, wulstigen, aber handlichen Schutzhülle versehen ist. Außerdem ist darauf die App „Amazon Freetime unlimited“ installiert, die das Gerät zu einem kinderfreundlichen Gerät macht. Weiterlesen

Seit März dieses Jahres hat eQ-3 die Unterstützung für OSRAM Lightify in die CCU2 integriert und die Funktionalität in den folgenden Firmware Versionen noch ein wenig erweitert hat. Wie Lightify in die CCU zu integrieren ist, könnt ihr im Artikel „Osram Lightify mit der HomeMatic CCU2 verbinden“ im Detail nachlesen. Natürlich ist die Einbindung auch in RaspberryMatic möglich.

Ich habe mir dann auch ein Lightify Gateway sowie zwei Lightify PAR16 GU10 Lampen besorgt. Ich musste mich für den konkreten Anwendungsfall zwischen Philips HUE und Osram Lightify entscheiden. Die Wahl fiel auf Lightify, weil ich die GU10 Lampen in bereits bestehende Gehäuse einbauen wollte. Die HUE Lampen sind ein wenig länger und passten daher nicht in das Gehäuse. Weiterlesen