Wer ein größeres Homematic-Netz bestehend aus vielen Funksendern betreibt, kennt das leidige Thema sporadisch auftretende Funkstörungen, die dazu führen, dass die LED der CCU2 für die Servicemeldungen eigentlich dauerhaft blinkt. So wird man schnell „blind“ für wichtige Meldungen, die dann im Speicher der CCU2 landen.

Dazu zählen z.B. komplette Ausfälle oder leere Batterien der Geräte. Daher zeige ich Euch heute, wie Ihr mit einem einfachen Skript diese Meldungen quittieren könnt sobald diese aufgetreten sind. Meldungen, die weiterhin aktiv sind wie z.B. „Gerätekommunikation gestört“, „Batterieladezustand gering“ oder „Konfigurationsdaten stehen zur Übertragung an“ bleiben davon unbetroffen. Weiterlesen

Diesen Monat gibt es wieder Rabatt-Codes vom Hersteller Aukey für verschiedenen Produkte. Der Zeitraum für die Codes läuft vom 03.03.2017 bis zum 10.03.2017. Der Gutschein-Code wird bei der Bestellung auf der Zahlungsseite oder auf der letzten Seite des Bestellformulars eingegeben.

Weiterlesen

Gefahrenmelder in HomeMatic integrieren Teil 02 – CO Melder

Ich verwende meine HomeMatic neben den klassischen Smart-Home-Funktionen und der Alarmanlage zusätzlich noch um mich über weitere Gefahren im Haus informieren zu lassen.

Dies sollen in der Endausbaustufe die folgenden Situationen sein:

  • Gas Alarm Artikel ist hier zu finden.
  • CO Alarm
  • Wasser Alarm

In diesem Artikel geht es um den zweiten Punkt, dem Alarm wenn in den zu überwachenden Bereichen Kohlenmonoxid (CO) austritt.

Was ist Kohlenmonoxid und wie entsteht es?

Kohlenmonoxid (CO) ist ein unsichtbares, geruchloses, geschmackloses und für den Menschen extrem giftiges und tödliches Gas. CO-Gas entsteht unter anderem durch Haushaltsgeräte welche kohlenstoffhaltige Substanzen wie beispielsweise Erdgas, Flaschengas, Holz, Öl oder auch Holzkohle unter unzureichender Sauerstoffzufuhr verbrennen. Weiterlesen

Der erste Eindruck: Beim Auspacken der Tastatur fällt direkt die gute Verarbeitung auf. Überraschend ist auch, dass im Lieferumfang Ersatz-Switches enthalten sind, was gerade in diesem Preissegment nicht zu erwarten war. Beim ersten Anschließen beeindruckt das Gerät direkt mit seiner gesamten Farbpracht, jede Taste wird einzeln beleuchtet.

 

 

Layout und Material: Mit einem besonderen Layout kann in diesem Fall nicht gepunktet werden. Es ist eine einfache rechteckige Form mit einem integrierten Num-Block und Multimediatasten. Die Makros sind in die Tasten von Z – P untergebracht. Lediglich eine Halterung für mobile Geräte fällt hier auf. Weiterlesen

Vor wenigen Tagen habe ich Euch den portablen Lautsprecher Muo von KEF vorgestellt. Den kompletten Beitrag könnt Ihr Euch hier ansehen. Die Größe und die Laufzeit des Akkus sind ähnlich wie beim Bose Soundlink mini II. Der Soundlink mini II ist schon seit vielen Monaten ein ständiger Begleiter für mich auf Reisen, im Park oder beim Grillen geworden. Das Geräte habe ich Euch ebenfalls sehr ausführlich vorgestellt (zum Bericht). Da ich schon häufiger gefragt worden bin, ob es Alternativen zum Bose gibt, habe ich angefangen verschiedenen Boxen in der gleichen Größe zu vergleichen.

Mit KEF habe ich mir an dieser Stelle einen wirklichen premium-Lautsprecher ausgesucht, der in einer etwas höheren Preisklasse spielt als der Bose Soundlink mini II. Doch muss ein höherer Preis auch gleichzeitig eine bessere Performance bedeuten? Der KEF kostet stolze 280€ und ist damit ca. 100€ teurer als der Bose. Weiterlesen

Ich habe bereits zwei Bewegungsmelder Innen von HomeMatic im Einsatz. Diese funktionieren auch wirklich hervorragend und fehlerfrei. Aber als ich dann das erste Mal den wirklich kleinen Bewegungsmelder von HomeMatic IP gesehen habe, bestand sofort der Wunsch, diesen in meine CCU2 zu integrieren.

Einer der wesentlichen Vorteile von diesem Bewegungsmelder von HomeMatic IP ist die Größe. Dadurch besteht die Möglichkeit diesen richtig kleinen Bewegungsmelder fast unsichtbar innerhalb der Räume zu platzieren. Dank der kompakten Ausmaße und der Batteriestromversorgung, kann der Sensor sehr flexibel an Wänden, Decken, in Ecken und sogar auf Kommoden platziert werden. Das benötigte Montagematerial, der Standfuss und die Wandhalterung werden natürlich genauso mitgeliefert, wie die benötigten AA-Batterien, welche den Bewegungsmelder für bis zu drei Jahre mit Energie versorgen können. Weiterlesen

HomeMatic IP Geräte lassen sich nicht anlernen bzw. funktionieren nach Wechsel von CCU2 auf Raspberry nicht. HomeMatic IP Geräte müssen leider im Moment bei einer Umstellung auf eine neue CCU2 oder RaspberryMatic noch komplett neu angelernt werden. Dies ist eine Einschränkung in der momentanen CCU Firmware (egal ob CCU2 oder RaspberryMatic).

Ursache: Die IP Komponenten sind derzeit noch mit dem Funkmodul gepaart und müssen beim Wechsel des Moduls an das neue Modul angelernt werden. Ein Wechsel des Funkmodules ist momentan aus HomeMatic IP Gründen technisch ohne dieses Problem nicht möglich. Dies gilt nicht nur für RaspberryMatic mit einem HM-MOD-RPI-PCB-Funk-Modul, sondern selbst für eine CCU2 mit dessen internem Funkmodul. Auch in diesem Fall kann man nicht einfach auf eine andere Zentrale umziehen wie man das von HomeMatic Komponenten mit BidCos-RF gewohnt ist.

Weiterlesen

Wer eine Apple Watch sein eigen nennt, der hat in der Regel ja auch ein iPhone. Beide Geräte wollen in den meisten Fällen einmal am Tag an den Strom und meistens werden sie über Nacht geladen. Also bietet sich hierfür eine gemeinsame Dockingstation von Oittm an. Die Station bietet nicht nur Platz für iPhone und iPad, sondern hat auf der Rückseite auch noch 3 USB Ports, um weitere Geräte auf dem Nachtisch mir Strom zu versorgen.

Die Halterung für das iPhone lässt sich auf die Größe des Geräts bzw. die Tiefe etwa durch ein Case anpassen. Das iPhone kann also auch Nachts in seinem Case verweilen, während es geladen wird. Vor der ersten Verwendung, muss die Dockingstation noch mit den passenden Ladekabeln für iPhone und Apple Watch versorgt werden. Weiterlesen