Es gibt leider immer noch Software, welche zwingend eine ältere Version von Microsoft .NET Framework voraussetzt. Aktuell wollte ich unter Windows 10 den VMware vSphere Client installieren und dieser setzt Microsoft .NET Framework 3.5 voraus. Eine Installation über Programme und Funktionen -> Windows-Features aktivieren scheiterte.

Die Lösung ist die Installation per Kommandozeile und dazu wird als Quelle ein Windows 10 Installationsmedium benötigt. Dann muss man nur die Eingabeaufforderung (cmd) als Admin starten und folgenden Befehl eingeben, wobei „X“ durch den Laufwerksbuchstaben des Windows 10 Installationsmediums ersetzt werden muss.

Dism /online /enable-feature:NetFx3 /All /Source:X:\sources\sxs /LimitAccess

Jetzt wird die Installation von .NET Framework 3.5 unter Windows 10 durchgeführt.

net-framework-3-5

Wenn ich kleinere Projekte mit dem Raspberry Pi aufbaue, dann greife ich gerne zum Rasbian Jessie lite Image (Link) dieses ist kleiner und konzentriert sich auf wesentlichen Bestandteile, die ich brauche. Ich verwende meinen Raspberry Pi immer ohne Tastatur und Monitor. Alle Befehle werden von mir direkt über Putty mittels SSH abgesetzt.

Raspberry_Pi2_Setup_4

Bei Rasbian Jessie lite ist aber vom Werk aus SSH nicht aktiviert. So ist es unmöglich den Pi direkt über die Konsole in Betrieb zu nehmen. Um hier Abhilfe zu schaffen kann hier ein einfacher Trick angewendet werden. Weiterlesen

eQ3 setzt bei den Aufputz Geräten (Funk-Display-Wandtaster, Funk-Wandtaster 2-fach, Funk-Wandtaster 6-fach, Funk-Statusdisplay und Funk-Wandthermostat) auf einen eigenen Montagerahmen, der zusammen mit einer Grundplatte an die Wand geklebt werden kann. Mit Tesa-Powerstrips wird das Gerät so fixiert.

homematic-55-rahmen-adapter

Wer hingegen das Gerät in einen bestehenden Rahmen setzen will, muss eines dieser Schalterprogramme haben.

  • Berker (S.1, B.1, B.3, B.7 Glas)
  • GIRA (System 55, Standard 55, E2, E22, Event, Esprit)
  • Merten (1-M, Atelier-M, M-Smart, M-Arc, M-Star, M-Plan)
  • JUNG (A 500, AS 500, A plus, A creation)
  • ELSO (Joy)

All diese Schaltergrogramme arbeiten mit 55 mm Rahmen. Die Homematic-Geräte können so ohne Probleme in bestehende Rahmen gesetzt werden. Wer aber die Busch Jäger Flächenschalter vom Programm future® linear bei sich verbaut hat, wird schnell merken, dass die Rahmen für die Aufnahme der 55 mm Homematic Geräte zu groß sind. Weiterlesen

Wer Homematic schon etwas länger im Einsatz hat, weiß, dass die CCU2 nicht die schnellste Hardware beherbergt. Gerade wer mehr Programme und Geräte nutzt, kennt die doch länger werdenden Wartezeiten zwischen den Aktionen. eQ-3 hat schon vor längerer Zeit angekündigt, dass der Code hierfür offen gelegt werden soll, damit Entwickler diesen nutzen können.

Ich verfolge das Geschehen schon etwas länger, war aber bisher einfach zu faul, mich darum zu kümmern. Da die Installation aber sehr einfach geworden ist, es steht ein Image-File zur Verfügung, habe ich mich dem Thema erneut gewidmet. Doch bevor wir mit der Installation loslegen, möchte ich Euch hierzu ein paar Hintergründe erklären. Weiterlesen

Siri ist schon eine kleine Zicke. Kommentare wie „Das habe ich leider nicht verstanden…“ oder „Das kann ich nicht machen..“ sind leider an der Tagesordnung. Vor wenigen Wochen habe ich Euch gezeigt (zum Bericht), wie Ihr mit ein Raspberry Pi Euer komplettes Homematic-System mit Hilfe von Siri per Sprache bedienen könnt. Rollläden können so gefahren, Lichter gedimmt, die Temperatur der Heizung angepasst und Stati von Fenster und Türkontakten abgefragt werden.

homematic-siri

Da ich das System schon eine ganze Weile in Benutzung habe, möchte ich Euch von meiner Erfahrung damit berichten. Auch können durch ein paar kleine Tricks Wörter wie „Rollos“, die Siri nicht ohne weiteres versteht realisiert werden. Siri kennt eine überschaubare Anzahl von Synonyme für einzelne Wörter. Ich versuche diesen Bericht hier regelmäßig mit neuen Erkenntnissen zu ergänzen. Dazu seid Ihr natürlich mit Kommentaren herzliche eingeladen! Weiterlesen

Lange hat es gedauert, doch nun ist „Olaf“ bei uns eingezogen. Schon seit geraumer Zeit nervt mich meine Frau, dass sie einen Staubsauber Roboter haben möchte. Aber natürlich nicht irgendeinen, sondern das Premium Model den Vorwerk Kobolt VR200.

saugroboter-vorwerk-kobolt-vr200-1

Nachdem die nette und sehr geduldige Vorwerk Tante gefühlte 10 mal bei uns war, um uns dieses Teil zu präsentieren wurde „Olaf“ , von unseren Kindern so getauft, in unsere Familie aufgenommen. Nach nunmehr zwei wöchiger Familienzugehörigkeit muss ich sagen, das dieser Roboter seine Arbeit sehr zuverlässig verrichtet. Weiterlesen

Heute haben wir für Euch den Eufy RoboVac 11 getestet. Eufy ist ein Ableger von Anker und vertreibt unter diesem Namen zukünftig smarte Geräte wie Staubsauger Roboter und andere Helferlein für den Haushalt. Mit dem RoboVac 11 setzt Anker eine erst Duftmarken in Richtung Neato und Roomba.

anker-eufy-robovac-11-staubsauger-roboter

Die beiden Platzhirsche für Staubsauger Roboter stellen Geräte im oberen Preissegment her. Eufy setzt sich diesem Trend entgegen und produziert ein Gerät für unter 250€ mit satter Ausstattung. Doch was steckt hinter dem Gerät? Wir haben es für Euch getestet.

Der Roboter kommt mit einer Ladestation und einer Fernbedienung daher. Außerdem sind Ersatzbürsten und ein Ersatzfilter im Lieferumfang enthalten. Um einen ersten Eindruck zu erhalten, haben wir ein kleines Video für Euch zusammengestellt. Im letzten Drittel sehr Ihr einen kurzen Vergleich zum Neato D75.

https://youtu.be/E1zfmrI8SD8

 

Kommen wir zuerst zum Auffangbehälter für den Dreck. Dieser sitzt am Heck des Roboters und lässt sich durch einen Schnellverschluss abkoppeln. Der Behälter besitzt 3 Filterstufen.

Weiterlesen

Im Namen des gesamten Teams von technikkram.net, darf ich euch frohe und besinnliche Weihnachtstage wünschen. Die nächsten Tage wird es hier im Blog ein klein wenig ruhiger werden, aber wir freuen uns bereits auf ein neues und spannendes Technikjahr 2017.

christmas