Domaininhaber aufgepasst! Die Firma DOMAIN REGISTRATION SEO SERVICE Corp. verschickt Zahlungsaufforderungen und das ganze sieht auf den ersten Blick verdammt echt aus. 

Die aktuellen Daten eines Webseitenbetreibers herauszufinden, ist ja nicht so schwer und somit wirkt eine solche Zahungsaufforderung auf den ersten Blickt echt. Es handelt sich aber in diesem Fall „nur“ um eine gute gemachte Phishing E-Mail.

Beim Bullshit-Bingo würde Microsoft auf jeden Fall mit den Abkürzungen seiner Lizenzen, einen sehr guten Platz belegen und daher gibt es hier mal eine kleine Erläuterung bei dem Lizenz-Abkürzungsdschungel.

FPP – Full Packaged Product: Das ist bei Microsoft ein klassisches Einzelhandelspaket (Retail), also eine Box, mit einem Datenträger und einem Lizenzpapier bzw. Aufkleber. Diese Pakete sind für den Einzelhandel und somit für Private Anwender oder sehr kleine Firmen gedacht und am teuersten. Mit einer FPP Version erwirbt man aber neben der eigentlichen Softwarelizenz auch ein Zweitnutzungsrecht (für die selbe Person) zur Nutzung auf einem tragbaren System, also etwa einem Notebook bzw. Windows Tablet. Weiterlesen

Auf meinem MacBook nutze ich Parallels Desktop 10 um mit mehreren virtuellen Maschinen zu arbeiten und eine davon ist ein produktives Windows 7, welche unter anderem für die Verwaltung von Windows Servern per Remote Desktop Verbindung verwendet wird. Wie man die Sonderzeichen der Deutschen Mac Tastatur richtig einstellt, habe ich ja bereits hier im Blog beschrieben und jetzt geht es um weiteres Problem, welches unter Parallels per RDP mit der Eingabesprache bzw. dem Tastaturlayout auftritt.

Der Windows Host von dem aus ich eine Remote Desktop Session starte, ist in Deutsch und es ist als Eingabesprache für die Tastatur dementsprechend auch Deutsch eingestellt. Dennoch ist bei jeder RDP Session welche von dort aus gestartet wird, Englisch beim Tastaturlayout ausgewählt.

Weiterlesen

In nicht gerade wenigen Unternehmen in Deutschland, gibt es einen Keller der IT-Abteilung und in dem schlummert „alte“ Hardware nur so vor sich hin, welche aus den verschiedensten Gründen nicht mehr verwendet wird. Das meiste davon, ist noch voll funktionstauglich und damit lässt sich doch noch etwas sinnvolles anfangen.

Die Hardware ist wie gesagt in vielen Fällen noch einsatztauglich und muss meistens nur „etwas“ aufbereitet werden, oder aus 10 macht man 5 usw. und schon „könnten“ diese Sachen an Schulen und soziale Einrichtungen gespendet werden. Ich hatte gerade erst über die ICILS und eine forsa Studie berichtet, in der auf einen großen Misstand an Schulen auch auf Seiten der IT Ausstattung aufmerksam gemacht wird.  Weiterlesen

Der Anrufbeantworter Visual Voicemail vom iPhone, ist schon eine feine Sache und wird von o2, T-Mobile und Vodafone unterstützt. Es sollten jedoch ein paar kleine Einstellungen in der Mailbox von Vodafone vorgenommen werden, damit man nicht von unnötigen SMS seitens der eigenen Mailbox genervt wird.

Um Visual Voicemail bei Vodafone zu aktivieren, ruft man seine Mailbox unter der 5500 an und drückt dann die Tasten [2] + [4] + [5]. Eventuell muss man danach den Flugmodus ein- und ausschalten, damit Visual Voicemail auf dem iPhone aktiv wird. Weiterlesen

Ja es ist dermaßen ärgerlich, wenn man sich ein 16 Gigabyte iPhone oder iPad zugelegt hat und ohne es bewusst mit Apps und Co. zugemüllt zu haben, der Speicher nicht einmal mehr für ein iOS Over the Air Update ausreicht. Durch iOS 8 wird vom Betriebssystem noch mehr eigener Speicherplatz beansprucht, als es noch unter iOS 7 der Fall war und bei iOS 8 sind es sind zwischen 18,1% und 23,3% je nach Gerätemodell, die vom System bereits belegt werden.

Je nach Model und Kameraauflösung kann hier schon einiges an notwenigem Speicherplatz für Fotos und vor allem für Videos zusammenkommen. Beim iPhone 6 belegt ein Foto zwar nur knapp 3 MB, aber bei einem Video mit 60 Frames (meiner persönlichen Empfehlung) benötigt man bei einer Minute Aufnahmedauer, bereits 190 Megabyte an Speicherplatz und so kann es bei einem Gerät mit nur 16 GB, auch schon schnell recht knapp werden. Weiterlesen

Hier kommt der erste Artikel im neuen Jahr und es geht um Mediaplayer, die bereits viele Jahre nutze. Sei es per Hardware oder per Softwarelösung und die gibt es von unterschiedlichsten Herstellern und die meisten machen auch einen guten Job. Der WD Live Player (Link) von Western Digital zählt dabei sicher zu einem der bekanntesten und natürlich gibt es da auch andere wie das Apple TV (Link), welches aber ohne Jailbreak oder zumindest eine Modifikation per Zertifikat auf das störrige iTunes angewiesen ist.

Zum bequemen bzw. automatischen verwalten von Medien, eignen sich kostenlose Lösungen wie KODI (früher als XBMC bekannt) oder mein Favorit Plex. Natürlich geht vieles auch direkt per Smart TV, denn die Geräte bringen ja für vieles schon passende Apps mit und ermöglichen somit auch den Zugriff auf Online Videos Streaming Portale wie Amazon Instant Video, Watchever und natürlich auch auf Netflix.

Plex Mediacenter Plex Mediacenter

Aber bei lokalen Streaming Lösungen wird entweder ein stabiles Netzwerk vorausgesetzt, was für machen schon eine Herausforderung darstellt und die Dateien müssen im Netzwerk permanent erreichbar sein. Leider hat nicht jeder hat ein passendes NAS, oder einen Rechner der immer für das Streaming verfügbar ist. Bei den Online Video Diensten kommt zu dem lokalen Netzwerk, auch noch die Internetleitung als Störfaktor hinzu, denn ein lokales Netzwerk per Kabel oder WLAN ist noch lange nicht das Internet.

Jetzt kommt auch noch Murphys Gesetz dazu und wenn man „mal eben“ einen Film gucken möchte, ja genau dann ruckelt und hackt es an irgendeiner Stelle und daher greife ich jetzt, zumindest für einen gewissen Teil von meinem Content auf die gute alte Lösung per USB Datenträger zurück und das läuft stabil und zuverlässig. Einen passenden USB 3.0 Stick mit 128 Gigabyte Speicher gibt es ja etwa von Intenso bereits für unter 45,00€ (Link).

Wenn die Filme in einzelnen Ordner liegen in denen wiederum ein Cover des Filmes liegt, dann kann das auch von fast allen gängigen Playern der Fernseher dargestellt werden. Dazu sollte dieses im JPG Format vorliegen und den Namen folder.jpg tragen, denn damit können die meisten Player sehr gut umgehen.

Ich wünsche Euch allen ein frohes neues und natürlich spannendes Jahr 2015 und freue mich auf viele neue und vor allem spannende Dinge aus der großen Welt der Technik.