An meinen Mac mini betreibe ich einen LG IPS277L und dabei handelt es sich um einen 27 Zoll LED Monitor mit Full-HD (Link) und bin an sich mit dem Gerät auch sehr zufrieden. Jetzt wollte ich aus optischen, aber auch aus praktischen Gründen den Monitor an der Wand montieren und musste zu meinem Entsetzen verstellen, dass LG dem Monitor keine Löcher für eine VESA Halterung spendiert hat. Es gibt bei YouTube zwar Videos wo Leute sich selber Löcher ins Gehäuse Ihres Monitors bohren und sich damit eine VESA Vorbereitung selber bauen, aber davon würde ich eher abraten wenn man etwa seine Garantie behalten möchte.
Viele der großen Anbieter im Netz ermöglichen den Schutz des Benutzer-Accounts durch eine Zwei-Faktor-Authentifizierung. Neben Benutzername und Kennwort muss man einen Token eingeben, welcher einem in der Regel per SMS zugestellt wird. Auch Apple bietet eine solche Funktion an, damit der Account besser gegen den Zugriff unbefugter Personen geschützt ist.
Die Zwei-Faktor-Authentifizierung wird wie folgt aktiviert:
- Apple-ID Verwaltungsseite öffnen und anmelden
- Links auf Kennwort und Sicherheit klicken
- Die hinterlegten Sicherheitsfragen beantworten
- Unterhalb von Zweistufige Bestätigung auf Erste Schritte… klicken und dem Assistenten für die Einrichtung der Zwei-Faktor-Authentifizierung folgen.
Sobald die zweistufige Bestätigung aktiviert wurde, kann der Account nur noch geändert werden, wenn man sich mithilfe der zweistufigen Bestätigung anmeldet.
Als ich dieses Jahr von Köln in den Nähe von Oldenburg gezogen bin, wusste ich im Detail noch nicht wo genau ich mich niederlassen werde. Ich kannte mich in der Gegend nicht aus und habe daher im Vorfeld per Google Maps Orte ausgesucht, die eine gute Infrastruktur bieten und als potenzielle Kandidaten in Frage kommen könnten. Dann habe ich mir Route gebaut und bin die einzelnen Orte abgefahren und habe Vorort dann mein iPhone gezückt und per Immowelt App nach verfügbaren Immobilen gesucht.
Mobile Immobiliensuche
In der U-Bahn mit dem Smartphone provisionsfreie Wohnungen suchen Kein Problem. Mit der kostenlosen App von Immowelt lässt sich schneller auf die aktuellen Angebote des Portals von unterwegs aus zugreifen.
Phishing-Mails bzw. Phishing-Webseiten werden leider immer besser, denn optisch ähneln sie fast dem Original und die meisten Opfer können den Unterschied nicht erkennen und geben daher „freiwillig“ Ihre Daten preis und erleiden mit hoher Wahrscheinlichkeit einen Identitätsdiebstahl. Früher waren die Seiten durch Rechtschreibfehler usw. noch relativ leicht zu erkennen, aber das hat sich deutlich verbessert und somit ist noch mehr Vorsicht geboten.
Anhand einer aktuellen Phishing-Mail die angeblich von der Postbank kommt, sieht man wie gut die Phishing-Mails und Phishing-Webseiten geworden sind. Hier die angebliche Infomail von der Absenderadresse „security@postbank.de“ welche nur minimale Fehler enthält.
“Sehr geehrter Postbank-Kundin / Sehr geehrter Postbank-Kunde,
das Thema Sicherheit ist bei der Postbank an erster Stelle. Wir möchten Sie vor Angriffen auf Ihr Konto durch Dritte und den damit verbundenen Schaden bewahren.
Damit wir dies gewährleisten können, sind wir auch auf Ihre Mithilfe angewiesen. Unsere Sicherheitsabteilung ist stets bemüht, Sie und Ihr Guthaben vor Hackerangriffen zu schützen.
Hierzu ist es nötig in regelmäßigen Abständen Ihre persönlichen Daten zu aktualisieren.
Warum ist diese Prozedur nötig?
Unter dem nachfolgenden Link erhalten Sie alle für Sie wichtigen Informationen. Bitte führen Sie die aufgeführten Schritte bis zum Ende aus. Am Ende der Aktualisierung können Sie sich wie gewohnt anmelden.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr Postbank-Sicherheitsteam”
In der E-Mail wird man durch einen Button „Zum Kundencenter“ auf „www.postbank-sicherheitscenter.de“ geleitet und diese ist optisch kaum vom Original zu unterscheiden
Original Postbank Online-Banking (https://banking.postbank.de) Weiterlesen
Bei der Verwendung eines Microsoft Exchange Servers kann es beim Weiterleiten von E-Mails dazu kommen, das diese im Anhang als „winmail.dat“ versendet werden und der Empfänger diese dann nicht öffnen kann. Das Problem haben die meisten Empfänger die E-Mails im direkt Browser lesen und oder kein Microsoft Outlook als E-Mail Client verwenden.
Microsoft Outlook benutzt TNEF (Transport Neutral Encapsulation Format) was leider dazu führt, dass gesendeten E-Mails automatisch in RTF umgewandelt werden. Man kann 3 verschiedene Formate beim E-Mail verfassen einer E-Mail verwenden. Weiterlesen
Heimautomatisierung für jedermann ist gerade erst im kommen und daher noch ein recht frischer und spannender Markt. Was früher noch aufwendig und in der Regel teuer war, kann heute einfach und günstig nachgerüstet werden. Ich habe die Lösung Smart Home von ARCHOS im Einsatz, welche gerade erst für 199,00€ auf den Markt gekommen ist und einen günstigen und bequemen Einstieg in die Welt der Heimautomatisierung bietet, ohne ein Elektriker oder IT Experte zu sein und damit kann man sogar jede gängige Funksteckdose, Rollläden und Garagentore ansteuern.
Die ARCHOS Smart Home Serie erfordert keine Löcher in der Wand und es müssen auch keine Kabel verlegt werden, denn die einzelnen Komponenten „Connected Objects“ genannt, werden mit Doppelseitigem Klebeband befestigt und sollen mit handelsüblichen CR2450 Batterien (Link) laut Hersteller bis zu einem Jahr durchhalten. Weiterlesen
Vorgestern Abend lief in der ARD die Reportage Zugriff! Wenn das Netz zum Gegner wird, in der das Autorenteam Diana Löbl und Peter Onneken einen Selbstversuch wagt. Die beiden wollen herausfinden, wie es sich anfühlt wenn man gehackt wird.
Dazu erhält Diana Löbl Unterstützung durch den Kryptospezialist Karsten Nohl und dem ehemaligen Profiler Axel Petermann vom LKA Bremen, um nach und nach alle Accounts von Peter Onneken zu übernehmen und in seinem Namen als Beispiel eine Wohnungsbesichtigung ins Netzt zu stellen. Die Reportage ist zwar ein bisschen vereinfacht und überzogen, aber macht schon etwas nachdenklich wenn man bedenkt wie viele Informationen wir teilweise ungeschützt preisgeben. Die Reportage ist in der ARD Mediathek verfügbar und dauert 28 Minuten.
Beim aufrufen der Kommandozeile (cmd) startet man immer im eigenen Userverzeichnis und wenn man dieses dauerhaft ändern möchte, muss eine Zeichenfolge in der Registrierung hinzugefügt werden.
Dazu navigiert man zu HKEY_CURRENT_USER -> Software -> Microsoft -> Command Processor und erstellt dort eine neue Zeichenfolge mit dem Namen „Autorun“ und dem Wert CD /d und danach gibt man das gewünschte Startverzeichnis ein.