Gestern Abend am 12.09.2012 hat Apple mit großem TamTam das neue iPhone 5 vorgestellt und ja das Gerät im Zusammenspiel mit der neuen iOS6 Version überzeugt mich und ich möchte es kaufen. Im Gegensatz zur der Keynote von Nokia mit WindowsPhone 8 weis man sofort und ganz offiziell wann und zu welchen Preisen das Gerät verfügbar ist.

Nur gibt es einen kleiner sagen wir mal Stolperstein und das ist die neue Nano-SIM die zwingend im iPhone 5 benötigt wird und nochmals 40 % kleiner als ein Micro-SIM aus dem iPhone 4 ist.

Bei der Einführung der Micro-SIM im Jahre 2010 hinkten die Provider zwar auch hinterher, aber das war nicht so schlimm, weil man sich entweder mit einem Stanzgerät oder eine Schablone behelfen konnte, um aus einer „normalen“ Mini-SIM-Karte (25 mm × 15 mm) eine Micro-SIM (15 mm × 12 mm. ) zu basteln und man konnte die bis zu 20,00€ Karten Wechselgebühr der Provider umgehen. Eine Micro-SIM in eine Nano-SIM zurecht zu schneiden, wird nicht klappen, weil man dann die Kontakte beschneiden müsste und dann kan man die Karte doch gleich wegwerfen.

Update: Die „Normale“ Sim Karte mit dem Namen Mini-SIM hat die Maße 15 x 25 mm und die Micro-SIM 12 x 15 mm und beide sind 0,76 mm dick, was der entschiedenen Wert bezogen auf die Einbaumöglichkeit in das iPhone 5 seien kann. Die im iPhone 5 notwendige Nano-SIM Karte hat die Maße 12,3 x 8,8 mm und ist nur 0,67 mm dick. Wenn man sich den Sim Karten Slot vom iPhone 4 anschaut, dann lässt das iPhone wirklich keinerlei Toleranz in der dicke zu. Das kann man einfach nachstellen, indem man auf die Rückseite der Micro-SIM ein Stück Tesafilm klebt und dann mal versucht den Slot wieder einzusetzen. Das klappt „nur“ mit etwas Gewalt und Tesa gibt auch nach! Das Problem wird dann aber eher beim wieder rausziehen des Karten Slots passieren, dass sich dieser verhakt. Im iPhone 3G bestand der Body aus Plastik und war mir etwas Vorsicht biegbar, aber das wird beim iPhone 4 und natürlich auch beim iPhone 5 nicht mehr möglich sein. Wir werden also alle mal bis zum kommenden Freitag abwarten müssen um verlässliche Aussagen treffen zu können.

Wenn man jetzt aber nicht gerade zu einem der total überteuerten „direkt“ Provider gehen möchte, die einem für ihre Minimalleistung auch noch einen 24 Monats Vertrag andrehen wollen und man das E-Netz nicht mal annähernd akzeptieren kann, dann hat man ein aktuelles Verfügbarkeit’s Problem. Denn außer T-Mobile, Vodafone, o2, Simyo und Anbieter Aldi Talk bietet kein Provider eine Nano-Sim an.

Mein aktueller Prepaid Anbieter Congstar, mit dem ich bis Heute sehr zufrieden war (Preis/“Leistung“) hat sich mit der heutigen Aussage auf seiner Facebook Seite, die Nano-SIM erst Anfang 2013 liefern zu können deftig ins Aus geschossen.

Für mich kommt aber zum ersten kein Laufzeitvertrag in Frage und zum zweiten nur das D1 Netz, ABER natürlich nicht direkt beim überteuerten Rosa Riesen aus Bonn. Also machte ich mich auf zu einer Übersichtsseite von Prepaid-Tarifen um die Anbieter im T-Mobile Netz auf Verfügbarkeit der Nano-Sim zu prüfen. Natürlich Fehlanzeige was die Info auf deren Webseite angeht und so habe ich alle in Betracht kommenden Provider angeschrieben und werde über die Rückmeldungen berichten.

Es wird doch wohl möglich sein, bis zum Lieferdatum des iPhone 5 am 21.09 einen Provider mit Nano-SIM , ohne Vertragslaufzeit und im D1 Netz zu finden und die aktuelle Rufnummer noch gleich mitzunehmen. Es bleibt spannend
Update:

Erste Rückinfo habe ich soeben erhalten und es wäre eine Option zu BigSim zu wechseln und nach Verfügbarkeit der Nano-SIM bei Congstar wieder zurück zu wechseln, sollte ich dort nicht zufrieden sein. Weiterlesen

Der Sperrbildschirm bei Windows 8 ist in der täglichen Benutzung, vor allem bei der Verwendung eines Notebooks (Deckel zuklappen für Energiesparmodus) durchaus störend. Denn wenn man das System verwenden möchte, muss der Sperrbildschirm „deaktiviert“ und der angemeldete User auch noch ausgewählt werden. Und das sogar wenn es nur einen User auf dem System gibt und dieser nicht einmal über einen Kennwortschutz verfügt. Notebookbenutzer bitte Sicherheitshinweis am Ende des Artikels beachten.

Sollte man in einer „sicheren“ Umgebung etwa Zuhause arbeiten und kein Kennwortschutz benötigen, dann lassen sich die beiden oben genannten Punkte deaktivieren, damit das System sofort zur Verfügung steht.

1) Sperrbildschirm deaktivieren > Gruppenrichtlinien Editor starten: Windows Taste drücken > gpedit.msc eingeben > Administrative Vorlagen > Systemsteuerung > Anpassung > Sperrbildschirm nicht anzeigen > aktivieren wählen > fertig

Windows_8_sperrbildschrim 1

2) Aktivieren der Automatische Anmeldung ohne Passwort > Benutzerkonten öffnen: Windows Taste drücken > netplwiz eingeben > Haken vor „Benutzer müssen Benutzernamen und Kennwort eingeben“ entfernen > fertig

Wenn jetzt Windows 8 neu startet, dann wird der Computer ohne zusätzliches eingreifen mit dem Benutzer angemeldet und steht sofort zur Verfügung. Aber wenn das System in den Energiesparmodus fällt und dann wieder aufweckt wird, muss man seinen User wieder auswählen obwohl dieser ja über kein Kennwort verfügt bzw. die Option der Eingabe deaktiviert ist und der Sperrbildschirm ebenfalls deaktiviert wurde. Also muss noch Schritt Nr. 3 durchgeführt werden und hier kommt Windows 8 mit einer kleinen Gemeinheit um die Ecke.

Windows_8_Benutzer 1

3) Energieoptionen anpassen > Windows Taste drücken > Energieoptionen eingeben > Auf Einstellungen wechseln und dort Energieoptionen auswählen > Kennwort bei Reaktivierung anfordern > „ACHTUNG Windows 8 Gemeinheit“ Einige Einstellungen sind momentar nicht verfügbar auswählen > erst jetzt kann man nämlich Kennwort ist nicht erforderlich auswählen.

Windows_8_Energieoptionen 1

Sicherheitshinweis: Den „unnötigen“ Sperrbildschirm zu deaktivieren ist kein Verlust an Sicherheit, aber die Automatische Anmeldung zu aktivieren und sogar nach dem aufwecken aus dem Energiesparmodus die Kennwort Eingabe zur deaktivieren, sollte nur mit Bedacht auf den Sicherheitsaspekt „Benutzung durch Fremde verhindern“ durchgeführt werden. Wer sensible Daten auf seinem System vorhält und diese wenn möglich sogar auch einem Laptop durch die Gegend trägt, sollte die Automatische Anmeldung nicht aktiveren und auch nicht die Kennwort Eingabe deaktivieren. Bei Benutzern mit sensiblen Daten, besonders wenn Sie mobil eine Notebook verwenden, sollte die Festplattenverschlüsselung BitLocker aktiviert werden.

kfn8667s-2Heute möchte ich mal mein Leid über den Hersteller Miele klagen. Vor ca. 6 Jahren habe ich beim Elektro-Discounter Saturn eine Kühl-Gefrier-Kombination vom Hersteller Miele erworben. Es handelt sich hierbei um das Modell KFN 8667S ob es nun der S1 oder S2 ist, tut hierbei nichts zu Sache und ist auf Grund fehlender Beschriftung am Gerät ist das sowieso nicht zu erkennen.

Vor drei Jahren also kurz nach Ablauf der Garantie hatte der Kühlschrank im Sommer sein ersten Aussetzer. Bedeutet er blinkt und piept permanent und hört natürlich auch auf zu kühlen. Aber leider das ohne eine konkrete Fehlermeldung und er benötigt dann etwa einen bis zwei Tage Ruhe, um sich danach als wenn nichts gewesen wäre, wieder seinem eigentlichen Dienst dem kühlen zu widmen.

Diesen Sommer genauer gesagt letzten Mittwoch war es natürlich mal wieder so weit und obwohl der heißeste Tag des Jahres bereits überstanden war, meinte der 8667S er hat jetzt Feierabend. Doch oh Wunder, denn er präsentiert im Display die Fehlermeldung F2. Nicht mehr und nicht weniger. Aber das ist doch schon mal was, denn mit einer Fehlermeldung kann man doch was anfangen, dachte ich mir und fragte Google….NICHTS….. Also griff ich ganz klassisch zum Handbuch. Weiterlesen

Wenn man unter Windows 8 ein Programm installieren möchte, wie ich heute den kostenlosen Micrososft Remote Desktop Connection Manager welcher zwingend .NET Framework 2 oder 3.5 voraussetzt und höhere Versionen einfach ignoriert, dann trifft man evtl beim manuellen Nachinstallieren“ über von .NET Framework über Programme und Features auf den Fehler: 0x800f0906 mit der natürlich nicht zutreffenden Behauptung es würde keine Verbindung zum Internet bestehen. 

Lösung: Windows 8 Installationsmedium einlegen (DVD, ISO oder USB-Stick) und die Eingabeaufforderung wie unter Windows 8 bereits gewohnt, als Admin starten und folgenden Befehl einfügen.

Dism /online /enable-feature /featurename:NetFx3 /All /Source:x:sourcessxs /LimitAccess

Wobei x: durch den Laufwerksbuchstaben des eingelegten Installationsmediums zu ersetzen ist. Dann kann die Nachrüstung über Programme und Features > Windows-Feature aktivieren… erfolgen und das gewünschte Programm lässt sich installieren.

Wenn man unter Windows 8 die Remoteserver-Verwaltungstools installieren möchte (Für Active Directory-Benutzer und -Computer, Gruppenrichtlinienverwaltung usw.) kann bereits direkt nach dem Beginn der Installation zu folgendem Fehler kommen. Das Installationsprogramm hat einen Fehler festgestellt 0x80004005
 
Lösung: 
  1. Eingabeaufforderung als Admin starten und folgenden Befehle eingeben
  2. expand –f:* C:Pfad zur Datei…Windows6.2-KB2693643-x64.msu %TEMP%
  3. pkgmgr /ip /c:%TEMP%Windows6.2-KB2693643-x64.cab
    wodurch der Package Manager gestartet wird und die Installation im Hintergrund durchführt
Achtung an die ungeduldigen Admins ! es wird kein Fenster erscheinen, welches einen Installationsvorgang, oder einen erfolgreichen Abschluss der Installation anpreist. Einziges Indiz sind 2 Ordner im %Temp% Verzeichnis, welche nach erfolgreichem installieren einfach wieder verschwinden und danach erscheint in der Kachel Übersicht der Menüpunkt Verwaltung, welcher dann auf Administrative Tools verweist

Problem: User hat aktuellsten Client, bekommt beim starten (egal von was) den Fehler

„citrix receiver configuration manager no value…..(AllowHotkey)”

Citrix_AllowHotkey 1

Lösung: Den Registrierungseintrag “AllowHotKey” löschen und dieser ist zu finden unter:

HKEY_LOCAL_MACHINESOFTWARECitrixICA ClientEngineLockdown ProfilesAll RegionsLockdownClient EngineHot Keys

Info: User muss dafür Admin sein

Nach dem iDJ Live (Link) bringt im September 2012 Numark den iDJ Pro (Link), einen DJ-Controller für das iPad. Diesen Controller kann man zusammen mit der iPad App Algoriddim djay über den Touchscreen steuern.

iDJ

Der Numark iDJ Pro verfügt über ein schlankes Gehäuse aus gebürstetem Aluminium. Die gewohnten zwei Decks werden mit den Vorzügen vom iPad vermischt. Dazu wird das iPad einfach in den Schacht der sich in der in der Mitte befindet gedockt. Es gibt es zahlreiche physikalische Bedienelemente auf der Oberfläche dieses DJ-Controllers, etwa berührungsempfindliche Jog-Wheels, große Regler für die Lautstärke aus Aluminium, einen Scroll-Button für die Musik Library, außerdem Knöpfe für Cue-Punkte und Loops sowie Pitch- und Effekte. Der Numark iDJ Pro bietet neben normalen Cinch auch symmetrische XLR-Ausgänge und Buchsen für den Kopfhörer in kleiner und großer Klinke sowie einen großen Klinkenanschluss für Mikrofone. Weiterhin ist der DJ Pro mit AirPlay-Lautsprecher kompatibel und kann somit sehr flexibel positioniert und verwendet werden.

Die iPad App Algoriddim djay, hat Heute Ihr Update auf die Version 1.5.1 erhalten und arbeitet nun mit dem Numark iDJ Pro zusammen. Sie ist für 15,99€ im AppStore erhältlich.

[appbox appstore 669196929 compact]

Ich habe ein Dropbox Pro-Abo mit 50 GB und 34 GB habe ich durch das weiterempfehlen von Dropbox hinzubekommen und somit sind es 84 GB insgesamt. Soeben erhielt ich die folgende erfreuliche Botschaft:

Hallo Marc,
wir haben tolle Neuigkeiten für dich – wir haben den Speicherplatz für dein Dropbox Pro-Abo verdoppelt! Statt der bisherigen 82 GB erhältst du jetzt stattliche 134 GB zum selben Preis! Dank so viel Speicherplatz für deine Fotos, Videos und großen Dateien herrscht in deiner Dropbox nie wieder Platzmangel.

Als zusätzliches Dankeschön legen wir ein dreimonatiges Dropbox Pro 100-Probeabo für einen Freund, Kollegen oder ein Familienmitglied drauf. Hier kannst du gleich loslegen.

Danke, dass du dich für Dropbox Pro entschieden hast!

– Das Dropbox-Team

PS: Erfahre mehr zu den neuen Dropbox Pro-Abos.