Neben einer Vielzahl an Homematic und Homematic IP Geräten setze ich daheim mangels einer von eQ-3 verfügbaren Kamera noch auf das Kamera-System „ring“, welches ihr bspw. über Amazon beziehen könnt. Ich möchte in diesem kurzen Artikel zeigen, wie ihr eine programmiertechnische Verknüpfung zwischen Homematic und Produkten der „ring“-Reihe erzielen könnt.
Weiterlesen
Hallo zusammen, wie bereits angekündigt, haben wir uns bei technikkram dazu entschieden das Thema KNX genauer zu beleuchten! Wir wollen Euch zeigen, wo die Vorteile liegen auf dieses System zu setzen. Wir werden Euch daher in den nächsten Tagen und Wochen einzelne Tutorials zu diesem Thema erstellen und Euch so Schritt für Schritt zeigen, wie Ihr Euch in KNX einarbeiten könnt.
WeiterlesenHeute will ich Euch eine kleine aber sehr nützliche Funktion von PocketControl vorstellen. Aus der App heraus ist es möglich, Homematic IP Geräte per QR-Code anzulernen. Dazu müsst Ihr PocketControl starten und kurz warten, bis sich die App mit Eurer CCU verbunden hat. Dann klickt Ihr auf das Symbol „Geräte“. Hier findet Ihr alle Geräte, die bereits an der CCU angelernt sind. Nun drückt Ihr oben links auf das „+“. Im nächsten Dialog wählt Ihr „Homematic IP Gerät anlernen“ aus. Es können nur IP Geräte angelernt werden, da diese über einen QR-Code verfügen. Klassische Homematic Geräte können über diese Methode nicht angelernt werden.
WeiterlesenUnseren DIY Feuchtigkeitssensor zur Messung der Bodenfeuchtigkeit an bis zu 7 verschiedenen Messpositionen kennt ihr ja bereits. Diesen könnt Ihr wie gewohnt bei uns im smartkram Shop kaufen. Heute möchten wir euch nun ergänzend unsere DIY Ventilansteuerung vorstellen, mit welcher Ihr bis zu 4 elektrische Ventile zur Gartenbewässerung ansteuern könnt. Die Platine ist so ausgelegt, dass bis zu 4 24V DC Magnetventile darüber angesteuert werden können. Das Gerät wird nativ in der Homematic-Zentrale erkannt. Grundlage dafür ist AskSinPP.
WeiterlesenWie wir vom piVCCU3 Entwickler Alex Reinert erfahren haben, hat er für piVCCU und piVCCU3 die aktuellen Firmware Versionen ab sofortt ins das stable Repository übertragen. Bei piVCCU handelt es sich umdie Version 2.47.15 und bei piVCCU3 handelt es sich um die Version 3.47.15. Diese Versionen beinhalteten wichtige Fehlerbehebungen für die CCU2 / CCU3, wie beispielsweise ein Fix der die korrekten Duty Cycle Werte für die CCU2 / CCU3 anzeigt, auch wenn mehrere LAN-Gateways inttegriert sind. In diesem Artikel informieren wir darüber, welche Änderungen beinhaltet sind.
WeiterlesenGenau wie für die CCU3 hat eQ-3 heute eine neue CCU2 Firmware Version veröffentlich hat. Seit heute gibt es dann einen weiteren kleinen Firmware Update auf die Version 2.47.15. Dieser Update beinhalltet auch für die CCU2 ausschließlich Fehlerbehebungen und ebenfalls keine neuen Geräte. In diesem Artikel findet ihr die Fehlerbehebungen und könnt entscheiden, ob ihr den Update einspielt. Ich habe es bereits gemacht und es gab keinerlei Probleme dabei.
Allgemeines
Seit dem letzten Firmware Update sind einige Probleme aufgetreten, welche mit diesem Firmware Update auf die Version 2.47.15 behoben wurden. Nachfolgend findet ihr diese Veränderungen.
Fehlerbehebungen
- [HMCCU-360] Die Daten der Logikschicht wurden beim Abmelden nicht mehr gespeichert.
- [HMCCU-357] Funk-Schaltaktorenmit Leistungsmessung(HM-ES-PMSw1-Pl*) zeigten beim Energie-Zähler „NaN“ anstatt des Messwertes an.
- [HMCCU-354] Bei dem HM-MOD-EM-8Bit Modul (Version 1.0) wurdendie Kanalparameter des Kanal 3 in der Gerätekonfiguration nicht mehr dargestellt.
Download Links
Nachfolgend findet ihr den entsprechenden Download Links.
Es ist noch nicht so lange her, das eQ-3 eine neue CCU3 Firmware Version veröffentlich hat. Seit heute gibt es dann einen weiteren kleinen Firmware Update auf die Version 3.47.15. Dieser Update beinhalltet diesmal ausschließlich Fehlerbehebungen und beispielsweise keine neuen Geräte. In diesem Artikel findet ihr die Fehlerbehebungen und könnt entscheiden, ob ihr den Update einspielt. Ich habe es bereits gemacht und es gab keinerlei Probleme dabei.
WeiterlesenNachdem wir nun die Kabelzugliste fertig erstellt haben, müssen wir die benötigten SmartHome-Komponenten zusammenstellen. Es gibt fast für jeden Anwendungsfall ein Gerät von eQ-3, das verwendet werden kann. Ich habe für alle Einsteiger unter Euch, habe ich hier kurz zusammengefasst, welche Geräte für welchen Anwendungsfall genutzt werden können. Wenn Ihr meinen Artikel zur Erstellung der Kabelzuglisten bereits gelesen habt, dann solltet Ihr schon ein recht genaues Mengengerüst der benötigten Komponenten haben. Ich mache es mir an dieser Stelle über die Filterfunktion von Excel recht einfach um die benötigten Geräte festzulegen und auch schon die Kanäle der Geräte zu vergeben. Hier erkläre ich Euch mein Vorgehen bei der Planung eines Neubaus.
Solltet Ihr Support bei der Planung benötigen oder eine Projektanfrage für die Homematic IP wired Hardware benötigen, können wir Euch gerne über smartfabrik supporten! Schreibt uns dazu einfach eine Mail an info@smartfabrik.de
Weiterlesen