In diesem Bericht möchte ich euch zeigen, wie ihr das beliebte Addon „CUxD“ installiert und zusätzlich ein erstes Exec-Gerät anlegt. Ebenso gehen wir auf die Installation des Zusatzpaketes CUxD-Highcharts ein.

Beide Installationen sind notwendige Vorarbeiten, um mit individuelle Diagramme mit CUxD-Highcharts zu erstellen, wie ich es in einem weiteren Bericht für euch zusammengefasst habe.

Weiterlesen

Obgleich der Garagentortaster HmIP-WGC schon ein wenig länger verfügbar ist, möchte ich diesen dennoch in einem kurzen Bericht vorstellen.

Weiterlesen

Für unsere Homematic CCU2/CCU3-User oder auch RaspberryMatic-User möchte ich euch in diesem kleinen Bericht aufzeigen, wie Ihr ortabhängig (zu Hause/nicht zu Hause) beliebige Aktionen durch eure Zentrale ausführen lassen könnt. Voraussetzung für die sogenannte „Geofencing“-Funktion in diesem Bericht ist ein iOS-Endgerät mit installiertem Pocket Control.

Weiterlesen

Vor einigen Wochen habe ich mich mit dem Thema Diebstahlschutz im Auto beschäftigt. Mein Haus ist mittlerweile durch den Einsatz diverser Sicherheitskomponenten, aus meiner Sicht, soweit zunächst ausreichend geschützt. Was hingegen völlig ungeschützt an der Strasse steht: Mein Fahrzeug.

Weiterlesen

Heute will ich Euch ein weiteres DIY-Projekt vorstellen. Ich zeige Euch, wie Ihr einen 8-fach Temperatursensor selber aufbauen könnt um damit z.B. die Vor- und Rücklauftemperatur Eurer Fußbodenheizung zu messen. Denkbar sind auch Anwendungen für den Pool, die Wärmepumpe usw.. Mit dem Bausatz könnt Ihr bis zu 8 unterschiedliche Temperaturen erfassen und diese direkt in der Homematic CCU auswerten und verarbeiten. Vor ein paar Wochen hatte ich Euch dieses Projekt bereits vorgestellt und dafür die universal-Platine von Alexander verwendet (zum Artikel).

Da ich selbst bei meiner Fußbodenheizung die Vorlauf und auch Rücklauf-Temperatur messen will, habe ich in KiCad eine eigene Platine entworfen, damit ich die 8 Sensoren schnell per Schraubklemmen anschließen kann. Außerdem wollte ich ein System, das unabhängig von Batterien funktioniert. Daher habe ich die Platine so ausgelegt, dass diese mit 24V arbeitet. In meinen Verteilerkästen für die Fußbodenheizung liegen bereits 230V, da ich hier bereits den FAL230-C10 verbaut habe. Für den Betrieb reicht ein kleines 230V / 24V Netzteil von Meanwell, welches man für wenige Euro bekommt. In dem älteren Artikel lief die Messung per Batterie, doch die 230V Lösung gefällt mir wesentlich besser…

Weiterlesen

Einige von euch haben bereits mehrere Homematic IP Access Point Installationen in Betrieb. Dafür hat eQ-3 vor geraumer Zeit die sogenannte Multi Access Point Funktion eingebaut. Nun gestaltet sich ein Wechsel zwischen den Installationen recht aufwendig, da immer das Seitenmenü geöffnet und über die Einstellungsseite die entsprechende Installation ausgewählt werden muss.

Weiterlesen

Der Kombisignalgeber HmIP-MP3P ist euch schon aus diversen Berichten von uns bekannt. Hierbei handelt es sich um einen „Mp3-Gong“, welcher mittels einer SD-Karte auch individuelle Töne oder aber auch Musik abspielen kann. Ebenso ist in diesem Gerät eine Lichtleiste vorhanden, die man in diversen unterschiedlichen Farben leuchten lassen kann. Diese Funktion kann beispielsweise für eine unauffällige Signalisierung genutzt werden.

Weiterlesen

Jens Maus hat sich entschieden, am kommenden Samstag eine HOTFIX-Version 3.45.7.20190511 von RaspberryMatic bereitzustellen, um die durch die Einführung von CSP (Content Security Policy) entstandenen Probleme durch die Entfernung dieser CSP zu beheben. Aufgrund von Diskussionen und Rückmeldungen aus dem HomeMatic Forum hat die Aktivierung von CSP mehr negative Auswirkung als Sicherheitsrelevante Vorteile für die Anwender von RaspberryMatic/WebUI. In diesem Artikel möchten wir euch darüber informieren, welche Probleme zu dieser nachvollziehbaren Entscheidung geführt haben. Zusätzlich geben wir euch auch ein paar Informationen zu dem Thema CSP (Content Security Policy).

Weiterlesen