ELV bietet kostenlose Webinare zum Thema Smart Home für Profis an. Heute möchte ich euch diese im Netz nicht ganz einfach zu findende Möglichkeit aufzeigen. Ein Webinar mit dem Titel Mediola Automation Manager vs. CCU3 Zentralenverknüpfungen hat bereits stattgefunden. Es ist aber kein Problem, wenn ihr das verpasst habt. Aktuell wird dieses Webinar als Video angeboten und ich würde es jedem interessiertem HomeMatic Anwender empfehlen. In diesem Webinar wird von Holger Arends (technischer Trainer eQ-3) sehr gut erklärt, welche Unterschiede zwischen dem Mediola Automation Manager und einer Zentralenverknüpfungen auf einer CCU2, CCU3 zu beachten sind. Dies gilt gleichermaßen auch für die Partnerlösungen auf piVCCU oder Raspberrymatic. In diesem Artikel findet ihr den Link zu diesem Webinar und die Info über ein weiteres Webinar mit dem Titel Smart Home Zentrale CCU3 Advanced.
WeiterlesenHeute wurde eine neue Firmware Version 2.45.6 für die CCU2 bereitgestellt. Dies zeigt deutlich, das die gute alte CCU2 noch lebt, trotz der CCU3. Diese neue Firmware Version umfasst viele neue Geräte Integrationen, Verbesserungen und Erweiterungen, sowie einige Fehlerbehebungen. Ab dieser Version stehen CCU2 Anwendern auch die bereits in der CCU3 vorhandenen Integration HmIP-RCV-50 (virtuelle Fernbedienung für HmIP) zur Verfügung. Ebenso wird die hoffentlich bald verfügbare Aussensirene HmIP-ASIR-O unterstützt. Auch die sehr interessanten neuen Funktionen bzgl. der Heizungssteuerung könnt ihr nun auch mit der CCU2 nutzen. Dies sind beispielsweise Optimum Start/Stopp, Ventil-Offset und die Einstellung des Ultra-Leise-Betriebs der Heizkörperventile zur Verfügung. Eine detailierte Auflistung aller Änderungen findet ihr in diesem Artikel.
WeiterlesenErst vor einigen Tagen veröffentlichte eQ-3 die Firmware 3.45.5 für die Homematic IP CCU3 mit einigen Neuerungen unter der Haube. Bereits heute wurde allerdings bereits sehr schnell ein neuer Firmwarestand hinterhergeschoben, der vor allem einen wichtigen Patch enthält.
WeiterlesenNur noch wenige Tage, dann beginnt das wohl größte und bekannteste Treffen von Homematic Begeisterten in Kassel. Auch wir werden vor Ort sein und und möchten euch bereits einen kleinen Einblick in die Agenda geben.
WeiterlesenWir merken bereits: Die Tage werden wieder länger und wir gehen langsam aber sicher dem Sommer entgegen. Zeit für einen tollen, einfachen Quicktipp, wie ihr eure Rollladen/Jalousien in Abhängigkeit der Raumtemperatur positionieren könnt. Das Ganze diesmal als Quicktipp für den Access Point.
WeiterlesenSeit heute ist dann auch wieder eine neue RaspberryMatic Version mit dem Namen 3.45.5.20190330 verfügbar. Diese Version umfasst wie immer alle Neuerungen und Fehlerbehebungen der aktuellen CCU3 Firmware. Bei dieser RaspberryMatic Version handelt es sich um eine sogenannte Major Version, welche einige größere Änderungen beinhaltet. Ebenso beinhaltet diese Firmware Version einige last-minute Fixes für Probleme die erst im Zuge des 3.45.5 Releases aufgefallen sind (so z.B. einen Fix um die Parametereinstellungen von HmIP-Heizungsgruppen einstellen zu können (Funktioniert aktuell auf der CCU3 mit der Firmware 3.34.5 nicht mehr. Dieses neue Release umfasst so viele neue Funktionen, das es hier im Kopf des Artikels nicht möglich ist, die Highlights aufzuzeigen. Im Artikel selbst findet ihr detailliert alle Änderungen/Neuerungen. Da vor kurzem die offizielle CCU 3.45.5 Firmware freigegeben wurde dreht sich bei der von Jens freigegebenen Version 3.45.5.20190330 von RaspberryMatic zum einen um die Integration der darin enthaltenen Änderungen. Darüber hinaus bringt diese Version aber auch noch eine große Vielzahl von wirklich interessanten Änderungen mit sich, an denen Jens nach eigener Aussage schon länger gearbeitet. Wie immer dann noch einige kleinere BugFixes. Ich finde die Änderungen/Neuerungen dieser Firmware Version sind sicher für den ein oder anderen Anwender hoch interessant.
WeiterlesenDas neue Funkmodul besitzt zur Signalisierung eine RGB-Status-LED. Eine gute Dokumentation, wofür welche Farbe und Blink-Kombination steht, findet Ihr auf der ELV-Seite. Alles wesentliche habe ich Euch aber auch hier in einer kurzen Tabelle zusammengefasst.
WeiterlesenEine sehr einfache Aufgabenstellung, die bei Homematic IP wired aber ohne einen kleinen Trick nicht funktioniert. Die Aufgabe hört sich trivial an: Die Lamellenposition soll geändert werden, ohne dass die Behanghöhe der Lamellen angepasst wird. Ich hatte Euch im Artikel zum Rollo-/ und Jalousienaktor bereits gezeigt, dass ein Homematic Jalo-Telegramm immer aus der Lamellenposition und der Behanghöhe bestehen muss. Sollte nur einer der beiden Parameter zum Aktor gesendet werden, wird die neue Position unter Umständen nicht angefahren.
Weiterlesen