, , , , ,

Endlich verfügbar! Schaltaktor mit Tastereingang HmIP-FSI16

Viele von uns nutzen ihn bereits, den Unterputzaktor HmIP-FSM (5A oder 16A), für unterschiedlichste Anwendungsfälle. Nur allzu häufig hat man sich jedoch darüber ärgern müssen, dass der besagte Aktor keinen Nebenstelleneingang hat. Angesteuert werden muss der HmIP-FSM5 oder HmIP-FSM16 daher immer per App oder einem verknüpften Funk-Sender.

Jetzt ist der lange angekündigte Unterputzaktor mit Nebenstelleneingang endlich auch als Fertiggerät verfügbar! Es handelt sich dabei um das Modell HmIP-FSI16, wobei das I im Namen, wie bei allen neuen Homematic IP Geräten (bspw. HmIP-DRSI4) auf Input hinweist.

Hier ein kleines Verdrahtungsbeispiel aus der Anleitung:

Erkennbar ist, dass es sich bei dem Eingang S1 um einen Tastereingang handelt. Dieser wird mit einem Potential von 230V beaufschlagt. Laut Anleitung lässt sich jedoch auch ein Schalter am Eingang anschließen. Wir werden dieses mit der CCU, aber auch dem Access Point, prüfen.

Anwendungsfälle

Der wohl häufigste Anwendungsfall für diesen neuen Unterputzaktor mit Tastereingang dürfte sich in umzurüstenden Stromstossschaltern finden lassen. Auch in Szenarien mit Bewegungsmeldern, die über ein entsprechendes 230V Ausgangssignal verfügen, lassen sich hier unterschiedlichste Anwendungsfälle realisieren.

Technische Daten

Laut eQ-3 kann das Gerät dauerhaft eine Leistung von 3220 Watt (14A) schalten. Für kurzzeitige Belastungen sind auch 3680 Watt (16A) freigegeben. Diese dürfen in diesem Fall nicht länger als 15 Minuten anhalten. Der Aktor ist laut Dokumentation für die folgenden Anwendungsbeispiele spezifiziert:

  • Glühlampen (1500 W)
  • Lampen mit internem Vorschaltgerät (LED/Kompaktleuchtstofflampe) (200 W)
  • HV-Halogenlampen (1500 W)
  • NV-Halogenlampen mit elektronischem oder Eisenkern-Trafo (1500 W)
  • Leuchtstofflampen unkompensiert oder parallelkompensiert (1500 W)
  • Elektrische Radiatoren und elektrische Heizungsanlagen (8 A, 200.000 Betätigungen)

Anlernen an einer CCU

Beim Anlernen an einer CCU erhalten wir ein Gerät mit insgesamt 6 Kanälen. Nachfolgend nochmal alle Kanäle mit Ihrer Funktion:

  1. Eingangskanal Taster/Schalter
  2. Statusmitteilungskanal
  3. Ausgangskanal (Real)
  4. Ausgangskanal (Virtuell)
  5. Ausgangskanal (Virtuell)
  6. Wochenprofilkanal

Nachfolgend ein Screenshot aus der CCU:

Direktverknüpfung an einer CCU

Wie ihr erkennen könnt, gibt es bereits eine Direktverknüpfung zwischen dem Eingang und dem Ausgang des Aktors. Diese ist im Wechselbetrieb (ein/aus) konfiguriert. Ihr habt jedoch die Möglichkeit, diese Direktverknüpfung zu bearbeiten (bspw. für eine Treppenlichtfunkion) oder auch komplett aufzulösen und den Eingang des Unterputzaktors mit einem völlig anderen Aktor zu verknüpfen.

Geräteparameter an einer CCU

In den Geräteparametern könnt ihr die klassischen Einstellungen, wie bspw. Sendeabstände festlegen. Ebenfalls lässt sich hier jedoch auch die Art des Eingangssignals (Schalter / Taster / nicht aktiv) festlegen. Ich habe die Einstellung für euch entsprechend markiert:

Achtet hier auf den entsprechenden Hinweis, wenn ihr das Verhalten umstellt. Löscht zunächst die Verknüpfung zwischen Eingang und Ausgang des Unterputzaktors, stellt nachfolgend das Verhalten um und erzeugt abschließend wieder eine Direktverknüpfung zwischen Eingang und Ausgang.

Anlernen an einem Access Point

Der Unterputzaktor ist auch mit Erscheinen an dem Access Point kompatibel. Gerne möchten wir euch daher auch hier einmal die notwendigen Parameter darstellen. Lernt dafür das Gerät zunächst wie üblich an:

Wie bereits vermutet, lässt sich der Eingangskanal des Unterputzaktors an einem Access Point nicht in einer Gruppe verknüpfen. Ihr könnt also nicht andere Aktoren über den Eingang des HmIP-FSI schalten.

Unterschied zwischen HmIP-FSM und HmIP-FSI

Wie ich bereits anfangs berichtete, bietet der HmIP-FSI im Gegensatz zum HmIP-FSM einen zusätzlichen Tastereingang. Bedauerlicherweise fehlt dem neuen Aktor jedoch auch eine Funktion; es handelt sich hierbei um die Leistungsmessung! Warum eQ-3 gerade auf diese Funktion beim neuen Aktor verzichtet, bleibt ein Rätsel.

Zumindest sind beide Geräte preislich mit einer UVP von 59,95 Euro gleichauf.

Viel Spaß mit euren FSI16-Projekten!

5 Kommentare
  1. Martin
    Martin sagte:

    Ich vermute, dass ich mit diesem Aktor dann tatsächlich noch eine halb mechanische, halb smarte Wechselschaltung hinbekomme! Leider hat ja nur die Markenschalter-Version zwei Ausgänge, um eine reguläre Wechselschaltung mit Schalter plus Aktor aufzubauen.
    Sehe ich das jetzt richtig, dass ich den Modus des Eingangskontaktes hier einfach konfigurieren kann und Schalt-L entweder per Taster oder einfachem Schalter auf den Aktor (Klemme S1) geschickt wird?

    Antworten
  2. Michael
    Michael sagte:

    Hi!
    Danke für den Blogbeitrag! Endlich ist das Teil verfügbar! :-D
    IMHO kann man auf die Leistungsmessung bei dem Aktor verzichten, finde das nicht so schlimm, dass das fehlt.
    Aber habe ich das richtig verstanden, dass man jetzt auch den Taster-Eingang für Direktverknüpfungen zum gleichzeitigen Schalten von anderen Aktoren verwenden kann? Das ging bei den Alten nicht. Habe deshalb im Wohnzimmer immernoch ein unsägliches Zentralenprogramm der Art „Wenn Aktor1 ein dann Aktor2 ein“ :-/
    Gruß
    Michael

    Antworten
  3. Herbert Grebe
    Herbert Grebe sagte:

    Hallo,
    es wäre schön, wenn man die Bilder direkt am Bildschirm vergrößern könnte.
    Aber, wie immer gelungene Beiträge.
    herby

    Antworten

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert