Wer ein Microsoft Audit oder auch Lizenzplausibilisierungsprozess genannt, hinter sich gebracht hat und nachlizenzieren muss, der wird bei einer Unterlizenzierung von über 5% pro Produkt auch die Kosten für die externen von Microsoft beauftragten Prüfer tragen müssen. Dieses wird im Select bzw. Select Plus Vertrag geregelt und dort steht:

microsoft_logo

b. Überprüfungsprozess und Einschränkungen. Falls Microsoft eine Überprüfung durchführt und keine erhebliche unterlizenzierte Nutzung (d.h Unterlizenzierung von fünf oder mehr Prozent pro Produkt) feststellt, wird Microsoft bei demselben Unternehmen für mindestens ein Jahr keine weitere Überprüfung vornehmen.

c. Ansprüche bei Nichterfüllung des Vertrages. Falls die Überprüfung oder die Selbstprüfung eine unlizenzierte Nutzung aufdeckt, muss der Kunde unverzüglich genügend Lizenzen bestellen, damit seine Nutzung abgedeckt ist. Falls die Prüfung eine erhebliche unlizenzierte Nutzung aufdeckt, muss der Kunde Microsoft darüber hinaus die Kosten, die Microsoft bei der Überprüfung entstanden sind, erstatten und innerhalb von 30 Tagen die notwendigen zusätzlichen Lizenzen zum Preis von einzelnen Paketprodukten erwerben.

Letztes Jahr habe ich mir einen Gardena R40Li Mähroboter zugelegt und im Blog darüber berichtet. Nachdem unser Rasen nach der langen Kälteperiode erstmal noch vertikutiert wurde und danach noch eine kleine Ruhezeit genossen hat, ist es jetzt wieder Zeit für den R4Li. Diesem habe ich mal eine Xiaomi Yi ActionCam aufgeschnallt und seine Fahrt gefilmt. Mit der kleinen Kamera habe ich die Fahrt in unserem letzten Urlaub gefilmt und die Aufnahme ist in 1080p mit 60fps und wurde per iMovie auf das achtfache beschleunigt.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Man kann WordPress so konfigurieren, dass die HTML-Dateien vor der Auslieferung an den Browser mit gzip komprimiert werden, wodurch sich die Ladezeit der Website deutlich erhöhen lässt. Wer keine Lust in der .htaccess Datei den notwenigen Code einzufügen, der bedient sich einfach eines der vielen WordPress Plugins.

Eines davon ist das kostenlose Plugin „Check and Enable GZIP compression“ und das aktiviert nicht nur die gzip-Komprimierung, sondern prüft auch dessen Funktion.

checkgzipcompression.com

Alternativ bietet der Entwickler auch auf checkgzipcompression.com die Möglichkeit an, eine vorhandene gzip-Komprimierung auf dessen Funktion zu überprüfen.

Neuster Technik (für mache Spielerei) bin ich ja bekanntlich immer sehr aufgeschlossen gegenüber. Im Auto setze ich aber lieber auf einfaches und bewährtes bzw. auf weniger ist mehr. In meinem Campingbus musste das Doppel DIN Radio getauscht werden und seit jeher setze ich auf die Kombination Radio für Audiodingsdabums und ein kleines Tablet für die Navigation mit meinem Favoriten Navigon Europe. Die Multimedia-Navi Kombinationen für den Festeinbau sind nicht nur total überteuert, sondern auch selten Zukunftsorientiert. Karten Updates kosten meistens eine ganze Stange Geld und mal eben die Navisoftware wegen einem tollen neuen Feature wechseln, ist nicht machbar. Ein Tablet kann nach der Navigation, dann auch noch für anderes verwendet werden und somit bekommt man deutlich mehr, für viel weniger Geld.

Pioneer MVH-AV280BT-1

Meine Anforderungen waren und sind nicht besonders groß und reduzieren sich auf das wesentliche, was im Auto (meistens ja während der Fahrt) halt gemacht werden kann.

  1. Radio und Musik per USB und per Bluetooth konsumieren. Auf DAB+ habe ich auch verzichtet, weil die Versorgung vor allem im Ausland kaum vorhanden ist.
  2. USB Anschluss auf der Rückseite (per Kabel nach vorne gelegt) damit hier nicht ein USB Stick aus dem Radio herausragt, auch wenn es heute schon sehr kleine Sticks gibt.
  3. Ansteuerung der Rückfahrkamera und das Bild soll/muss beim einlegen vom Rückwärtsgang automatisch angezeigt werden.
  4. Einfache Bedienung mit großen und somit treffsicheren Buttons. Gerne auch für die Grundfunktionen wie Lautstärke regeln, Mute usw. richtige Hardwarebuttons.
  5. Freisprechfunktion (optional) sollte vorhanden sein und ein externes Mikrofon bieten, welches man besser im Fahrzeug positionieren kann. Ansonsten würde ich auch sehr gut mit Bluetooth Headset leben können.

Weiterlesen

Ein Wasserschaden kann sehr schnell böse Folgen haben. Daher habe ich mir schon länger angewöhnt alle Ventile vor einem längeren Urlaub zu schließen. Moderne Waschmaschinen und Spülmaschinen haben zwar einen Aqua-Stop, manche Hersteller verwenden sogar einen doppelten Schlauch, doch häufig liegt der Fehler auch am Ventil oder an der Zuleitung. Ein Wassermelder, gerade in der Küche unter den Schränken kann daher nicht schaden.

Homematic Funk-Wassermelder

Vor wenigen Wochen hatte ich selbst so einen Fall. Ein Gummistopfen vom Abflussrohr der Spüle hat sich mit der Zeit aus dem Rohr gedrückt, sodass sich langsam aber sicher eine Wasserpfütze unter den Schränken ausgebildet hat. Von außen konnte man lange Zeit nichts vom Wasser sehen.

Da ich einen Funk-Wassermelder von Homematic etwas entfernt von dieser Stelle, unter den Schränken positioniert hatte, schlug dieser auch brav Alarm als er von der Pfütze erreicht wurde. Zuerst ging ich von einem Fehler aus, da man wie schon erwähnt, zu diesem Zeitpunkt noch nichts vom Wasser sehen konnte. Doch als ich die untere Leiste an der Küche entfernt hatte, um an den Sensor zu gelangen, habe ich die Pfütze gesehen und konnte der Ursache schnell auf den Grund gehen.  Weiterlesen

Portable Bluetooth Lautsprecher haben wir schon einige im Blog vorgestellt und heute ist der „Time Keepermit integrierter 4000 mhA Powerbank von der Firma Rockpals an der Reihe. Er verfügt über die Schutzart IP65 und ist somit gegen Staub und Wasser geschützt.

Time Keeper 1

Der Lautsprecher ist ganz klar für den Outdoor-Bereich gedacht und das Gehäuse ist aus robusten Kunststoff gefertigt und somit lässt sich das Gewicht von 435 Gramm auch verschmerzen. Auf der Unterseite sind Gummi-Füsse angebracht um Vibrationen zu dämpfen und damit die Box nicht verrutschen kann. Auf der Vorder- und Rückseite gibt es ein stabiles Mesh Gitter und insgesamt macht die Box einen recht stabilen Eindruck. Zum Zubehör zählt ein neben einem micro USB-Kabel, auch ein 3,5mm Klinkenkabel und somit ist auch schon geklärt, dass man die Box neben Bluetooth auch per Kabel befeuern kann. Weiterlesen

Die Auswahl an Filter ist mit nur 8 Stück, in Apples Fotos-App wirklich sehr bescheiden, aber es gibt aber kostenlose Abhilfe aus dem Hause Macphun. Die Filtersammlung „Filter for Photos“ lässt sich als Erweiterung in Fotos oder als eigenständiges Programm nutzen.

FiltersforPhotos

Die Sammlung umfasst 30 Filter (15 direkt plus 15 weitere nach Newsletter-Anmeldung) und lässt sich direkt aus Fotos heraus bedienen. Dazu muss die App aber einmalig gestartet werden und wird danach in den Systemeinstellungen unter Erweiterungen für Fotos aktiviert. Die Filter lassen sich jeweils einzeln anpassen und per Pinsel auch nur auf bestimmte Bereiche eines Bildes anwenden und zu guter letzt kann man die Filter auch miteinander kombinieren. Wie man es von Fotos bei anderen Schritten bereits gewohnt ist, lassen sich auch die angewendete Filter wieder rückgängig machen, weil das Originalbild nicht verändert wird.

Da ich zu den leicht paranoiden Menschen gehöre und dazu noch in einer Gegend wohne, in der Wohnungseinbrüche scheinbar nicht selten sind (laut unserer Hausratversicherung) habe ich mich wieder mit IP Kameras beschäftigt. Ich hatte noch eine etwas ältere Kamera, die aber nur eine Bewegungserkennung durch Auswertung des Bildes ermöglicht hat. Das führte leider zu vielen Fehlalarmen aufgrund schneller Lichtwechsel (z.B. durch vorbeifahrende Autos). Also habe ich mich nach einer Kamera mit integriertem Bewegungsmelder umgeschaut.

Weitere wichtige Kriterien waren für mich die Full HD Auflösung, die Stromversorgung über PoE (Power-over-Ethernet = ein Kabel weniger) und die Möglichkeit die Kamera an mein Homematic System anzubinden. Auf der Suche nach einer geeigneten Kamera bin ich auf die DCS-2210L von D-Link gestoßen.

DCS-2210L-Header

Im folgenden Bericht möchte eine Übersicht über die Funktionalität der DCS-2210L geben. In unserem Blog tauchen bereits viele Artikel von Marc über die HiKam auf, wer also auf die Profi-Features verzichten kann sollte sich auch mal Marcs Artikel „HiKam S5 mini WLAN HD IP-Kamera im Test“ anschauen.
Weiterlesen