Im ersten Teil der Mini Serie HomeMatic: Markise integrieren und steuern Teil 01 habe ich berichtet wie ich unsere Weinor Markise in HomeMatic integriert habe. In diesem Teil werde ich den HomeMatic Funk-Regensensor vorstellen und beschreiben wie ich das Zusammenspiel mit der Markise umgesetzt habe.
Aufgrund meiner beruflichen Tätigkeit ist für mich das Thema Backup bzw. Sicherung fast schon überlebenswichtig. Aus diesem Grund hier ein Testbericht der deutschen Sicherungssoftware ASHAMPOO Backup Pro 11. Zusätzlich zur Sicherung der Definitionen von HomeMatic ist natürlich auch das Sichern von Daten, Fotos oder Laufwerken auf einem PC absolut notwendig. In meiner aktuellen Umgebung habe ich ein NAS der Firma Synology im Einsatz.
Das ist bei mir eine DS411slim Diskstation mit vier 1 TB Festplatten im 2,5“ Format. Ich habe mich seinerzeit für diese Variante entschieden, weil die 2,5“ Festplatten leiser sind und auch weniger Strom verbrauchen. In der Zwischenzeit läuft die Diskstation seit 3 Jahren und bis auf einen Plattenausfall, der aber aufgrund der RAID Definition keinen Datenverlust nach sich zog, gab es keine Probleme. Der Austausch der defekten Platte lief auch problemlos und weitestgehend automatisch. Weiterlesen
Eine der interessanten neuen Funktionen, die mit dem Update auf die neue RaspberryMatic Version 2.27.7.20170316-beta5 zur Verfügung steht, ist die Unterstützung der WLAN Funktionalität der Raspberry Pi3.
In der aktuellen Version existiert noch keine Möglichkeit diese WLAN Funktion über die WebUI zu aktivieren. Die Einrichtung ist im Moment nur über eine manuelle Aktion möglich. Dies muss dann über SSH oder SFTP Zugang durchgeführt werden. Ich habe das mit dem Windows Programm WinSCP gemacht, weil ich damit bisher gute Erfahrungen gemacht habe.
Diesen Monat gibt es wieder Rabatt-Codes vom Hersteller Aukey für verschiedenen Produkte. Der Zeitraum für die Codes läuft vom 20.03.2017 bis zum 30.03.2017. Der Gutschein-Code wird bei der Bestellung auf der Zahlungsseite oder auf der letzten Seite des Bestellformulars eingegeben.
Nachdem eQ-3 vor kurzem die Unterstützung für OSRAM Lightify in die CCU2 integriert hat, wurde mit dem letzten CCU2 Update die Funktionalität erweitert. Es gibt ein paar kleine Verbesserungen und die Unterstützung für den Lightify Plug und die Gardenspot mini RGB.
Wer Lightify nicht kennt, sollte sich einfach diesen Artikel von Sebastian Anschauen. Er hat bereits ausführlich über das System geschrieben.
Weiterlesen
Nach einem stressigen Tag nach Hause kommen, der Kamin brennt, es läuft angenehme Musik und ist wohlig warm – das ist doch wohl der Traum eines jeden Arbeitenden Menschen… Das mit dem Kamin ist in der Umsetzung nicht ganz so einfach, aber als Homematic User sollte wenigstens die Heizung kein Problem sein. Bleibt also nur noch die Musik. Mit diesem Thema möchte ich mich in diesem Artikel beschäftigen.
Ziel ist es, die Musik automatisch über die CCU2 zu starten, ohne dabei auf Zusatzsoftware zurückzugreifen. Ich werde demnächst noch einen alternativen Weg vorstellen, der allerdings wesentlich mehr Zeugs im Hintergrund benötigt.
Weiterlesen
Drahtlose Kopfhörer sind der Traum von jedem, der sich schon einmal ungewollt die Kopfhörer aus den Ohren gezogen hat, oder an einem Kabel-Wirrwarr in der Hosentasche verzweifelt ist. Doch sind sie auch alltagstauglich? Im Folgenden habe ich für euch die „Wireless In-Ear Kopfhörer von Syllable“ auf Herz und Nieren getestet. Im Besonderen werde ich auf die technischen Fakten und das Klangergebnis eingehen.
Nur knapp einen Tag nach der neuen CCU2 Firmware Version 2.27.7 von eQ-3 bringt die RaspberryMatic Community auch schon eine neue Firmware Version heraus. Wie der Name in der Überschrift bereits verrät, handelt es sich um eine zur neuen CCU2 Version kompatiblen Version.
Philipp hat in seinem Artikel bereits über die wesentlichen Änderungen berichtet. Daher möchte ich das hier nicht einfach wiederholen. Wichtig zu erwähnen sind die neuen Sicherheitsoptionen und die neuen Möglichkeiten bei der Einbindung von OSRAM Lightify, auf welche Philipp noch gesondert eingehen wird.
Zusätzlich dazu gibt es für die RaspberryMatic die folgenden interessanten neuen Features:
Weiterlesen