In letzter Zeit setze ich häufiger Projekte mit dem Raspberry Pi um. Viele Programme wie die Sprachsteuerung mit Alexa oder Siri laufen über den kleinen Computer. In der Vergangenheit musste ich immer unter meinen Schrank kriechen um das nächste Switch zu erreichen, an das ich den Pi anschließen konnte. Dann war das Netzwerkkabel noch zu kurz usw…

Darum habe ich mir ein kleines Switch für den Schreibtisch zugelegt. Das Teil ist von D-Link und kostet ca. 20€. Wichtig war mit, dass er Gigabit unterstützt und 5 Ports hat. 2 der Ports verliere ich schon dürch denUplink und weiter zum PC. Da mein Arbeitszimmer sich in der oberen Etage befindet, muss ich „leider“ über einen Powerline-Adapter das Netzwerk nach oben bringen. Weiterlesen

Jeder kennt Sie: Fitness Tracker, Activity Tracker oder einfach nur Schrittzähler. Seitdem Hersteller wie Withings und Fitbit vor ein paar Jahren angefangen haben die kleinen Schrittzähler auf den Markt zu werfen, haben sich viele Hersteller angeschlossen. Mittlerweile sind sie in smarte Armbanduhren, Smartphones und Sportarmbänder integriert.

Mit diesem Artikel möchte ich einen Überblick über die Premium Tracker geben, die sich eher an aktive Sportler richten und weniger an jemanden, der die Schritte im Büroalltag zählen will. Eine Übersicht über die günstigeren Alternativen wird folgen.

Weiterlesen

Da ich in den letzten Jahren vieles im und um das Haus mit HomeMatic automatisiert habe, war dann irgendwann auch die Markise dran. In diesem Artikel wird beschrieben wie ich das umgesetzt habe.

Ausgangssituation

Wir  haben seit Jahren eine Markise der Firma Weinor und sind auch sehr zufrieden damit. Gesteuert wird diese Markise über das Weinor eigene System WeiTronic. Es gibt auch da eine Vielzahl von Komponenten, von denen die folgenden bei uns zum Einsatz kamen.

  • Fernbedienung: WeiTronic Remoto 1 – Er steuert einen Empfänger (z.B. eine Markise mit WeiTronic Combio-868 MA)
  • Funk-Empfangsteil: WeiTronic Combio-868 MA – Der Empfänger steuert konventionelle Rohrmotoren.
  • Produktschutzsensor: WeiTronic Agido-868 fährt die Markise hoch wenn diese durch Wind oder andere Einwirkungen stark „geschüttelt“ wird. Dadurch wird die Markise vor Zerstörung bei starkem Wind geschützt.

Weiterlesen

Nachdem ich jahrelang ein Gaming Headset von Logitech verwendet habe, aber nie richtig zufrieden war bin ich endlich umgestiegen. Auslöser war der Kauf eines neuen PCs und einer Inkompatibilität zwischen dem USB Controller auf dem Mainboard und dem Headset. Heute möchte ich das Corsair VOID RGB Wireless Gaming Headset vorstellen.

Weiterlesen

Ein schlechtes Netzwerk im Haus zu haben ist echt ein sehr leidiges Thema. Leider kann ich selbst ein Lied davon singen, da ich selbst mit diesem Thema schon länger zu kämpfen habe. Die wenigsten Wohnungen haben eine fertige Netzwerk-Infrastruktur mit ordentlich Kabel und Netzwerkdosen in jedem Raum. WLAN ist ein Kompromiss zum Kabel, hat aber auch viele Nachteile. Gerade in Großstädten, ist die WLAN-Dichte extrem hoch.

Wenn ich bei mir in der Wohnung die 2,4 GHz-Frequenzen scanne, finde ich auf Anhieb mindestens 10 weitere WLAN, die sich natürlich gegenseitig beeinflussen. Auf der 5 GHz Frequenz sieht das zwar schon besser aus, doch dann habe ich dann auch natürlich eine verminderte Reichweite.

Bei meiner Wohnung habe ich das Problem, dass mein Büro in der oberen Etage liegt, die Fritz! Box aber im Schrank im Wohnzimmer untergebracht ist. Ein Kabel könnte ich zwar ziehen, doch dann würde vermutlich der Haussegen schief hängen ;-) Weiterlesen

Timelapse leicht gemacht- und so geht ́s! Ihr habt euch immer gefragt, wie man cinematische Timelapse-Aufnahmen hinbekommt, ohne eine sündhaft teure Videokamera zu besitzen? Mit Fotos!

Das Prinzip ist leicht: Viele Fotos hintereinander, ergeben eine flüssige Bewegung.Ich selbst war schon länger auf der Suche nach einer Methode, mit deren Hilfe ich tolle Timelapse-Aufnahmen erstellen kann. Da ich aber keine Videokamera besitze und mir meine Handy-Qualität nicht ausreicht, musste eine Lösung her, die ich mit meiner DSLR umsetzen kann. Der geeignetste Weg war für mich ein kleiner Helfer namens „Intervalometer“. Dieser ermöglichte mir, mit meiner Canon 450d eine ganze Reihe von Bildern zu machen, ohne alle paar Sekunden auf den Auslöser zu drücken. Weiterlesen

Die Steuerung des eigenen SmartHome per Sprachsteuerung ist ein sehr angenehmes Feature. Leider führt es dazu, dass Gäste sich lieber mit Alexa unterhalten als mit dem Gastgeber. Dank des entsprechenden Skills lässt sich auch Magenta SmartHome bzw. Qivicon mit Alexa steuern, somit reden die Gäste also nicht nur mit Alexa, sondern spielen auch mit dem Licht. Wem Magenta SmartHome nichts sagt, sollte sich meinen Einführungsartikel zu Magenta SmartHome anschauen.

Um eine Verbindung zwischen Magenta SmartHome und Alexa herzustellen, wird keine Bastellösung benötigt. Wie das geht, erfahrt ihr in diesem Artikel.

Weiterlesen

Die SD-Karte ist die eigentliche „Festplatte“ des Raspberry Pi’s doch welche Karte verwende ich am besten? Wir haben Euch in der Vergangenheit einige Projekte vorgestellt, die mit dem kleinen Pi laufen. Dazu zählen z.B. die eigene NAS auf dem Raspberry (Artikel von Philipp) oder die Artikel über die Alexa- (zum Bericht) und Siri-Sprachsteuerung (zum Bericht).

Doch worauf kommt es bei einer SD-Karte für den Raspberry Pi an? Der Fokus liegt hier nicht etwas auf riesen Geschwindigkeiten wie diese etwa modernden 4K Kameras benötigen, sondern eher auf einer robusten Karte, die viele Schreibzyklen aushält. Das ist nämlich der entscheidende Faktor eine gute micro SD-Karte für den Raspberry Pi! Der Raspberry Pi2 und auch Pi3 können maximal 30 MB/s an Daten über den Bus verarbeiten, an dem die SD-Karte hängt. Daher ist eine Karte mit der Einstufung UHC-I vollkommen ausreichend. Was die Klasse im einzelnen zu bedeuten haben, habe ich Euch vor einigen Wochen in diesem Artikel hier zusammengefasst. Weiterlesen