Seit heute steht ein Update auf Version 2.35.16 für die vor ein paar Tagen erschienene CCU2-Firmware Version 2.35.15 bei eQ-3 zum Download bereit. Seit der letzten Version ist gut ein halbes Jahr vergangen und und eine Vielzahl neuer Aktoren sind bereits vorhanden oder kommen in wenigen Tagen in den Verkauf. Auf eurer CCU2 sollte ebenfalls schon eine entsprechende Meldung auf diese Aktualisierung hinweisen. In diesem Artikel möchte ich euch die neuen Funktionen beschreiben, sowie die neu unterstützten Geräte aufzeigen.

Die Version 2.35.16 beinhaltet lediglich eine Fehlerbehebung für den HmIP-Jalousie-/ Rollladenaktor. Die eigentlichen Neuerungen findet ihr in der Firmware Version 2.35.15. Besonders interessant finde ich die Einbindung der neuen HmIP Aktoren, wie den Wasser- bzw. Lichtsensor, sowie den Schaltaktor mit Signalleuchte, welche alle in den nächsten Tagen erhältlich sind. Auch die Möglichkeit auf der CCU2 nun mit HmIP Aktoren eine Heizungsgruppe zu bilden, ist eine sinnvolle Neuerung.

Weiterlesen

Ab sofort sind alle fertigen SD-Karten auch für den Raspberry Pi3B+ im Shop erhältlich. Wer also keine Lust auf die Programmierung hat, aber trotzdem in den Genuss der Sprachsteuerung mit Siri und Alexa kommen will, kann sich von uns eine fertige SD-Karte für den passenden Pi senden lassen.

Als kostenlosen Service hinterlegen wir bei der Homebridge für die Siri Sprachsteuerung bereits die passende IP-Adresse der alten / neuen CCU, sodass Ihr ohne Konfiguration in der Konsole direkt loslegen könnt.

Zum Shop

Als kleinen Bonus erhaltet Ihr zudem einen 20% Gutschein auf alle fertigen SD-Karten. Der Code dazu lautet: WMKEYT3JLA

 

Heute gibt es einen sehr coolen Amazon-Deal. Der Eufy RoboVac 11S ist aktuell für 160,99€ zu haben. Der neue 11S ist wesentlich kleiner als sein Vorgänger und kommt damit unter fast jeden Schrank!

Für den Preis bekommt man einen vollwertigen Roboter, der die tägliche Hausarbeit etwas erleichtert. Eine Fernbedienung liegt dem Gerät ebenfalls bei.

Sowohl die neue CCU3 als auch der neue ELV-Baustz (Charly) ist dafür vorgesehen, mit einem externen 5V ELV-Netzteil betrieben zu werden. Das Netzteil hat eine Hohlbuchse und wird direkt an das neue Funkmodul angeschlossen. Die microUSB Buchse für die übliche Spannungsversorgung wird bei der CCU3 durch eine Abdeckung versperrt. Beim Gehäuse für den Charly Bausatz ist die 5V Buchse ebenfalls durch eine Abdeckung versperrt. Ist das neue Netzteil zwingend erforderlich oder kann die Spannungsversorgung wie gewohnt über den microUSB vom Pi erfolgen?

Ein Grund für das externe Netzteil ist die Güte der Spannungsversorgung. Durch ein schlechtes 5V microUSB-Netzteil kann die Leistung des Funkmoduls negativ beeinflusst werden. Beim alten Modul lag daher ein kleiner Ferritkern bei, um den das Versorgungskabel gewickelt werden sollte. Auf dem neuen Funkmodul ist eine Stabilisierung und Filterung vom Netzteil vorgesehen. So soll eine „sauberere“ Versorgung erzielt werden. Der Raspberry Pi wird dann „Rückwärts“ über die GPIO Pins mit Strom versorgt. Doch ist dies zwingend erforderlich? Weiterlesen

Nach einer gefühlten Ewigkeit und einer halben Weltumrundung sind nun auch alle Teile für den DIY-Sensor (zum ausführlichen Bericht) bei mir eingetroffen. Ich hatte in dem Artikel ja bereits angekündigt, dass ich Euch alle Teile zusammen bei mir im Shop anbieten werden. Nun könnt Ihr diese Teile im Shop bestellen, damit Ihr nicht selber alle Einzelteile bei den vier unterschiedlichen Anbietern kaufen müsst.

Zudem könnt Ihr das Gehäuse optional auswählen und einen fertig programmierten Arduino Baustein. Damit haben auch alle Bastler unter Euch die Chance, das Gerät aufzubauen, die etwas Respekt vor der Programmierung haben. Weiterlesen

Vor wenigen Woche hat ELV / eQ-3 das neue Funkmodul für den Raspberry Pi vorgestellt. In 2 Wochen werden die ersten Module von ELV verschickt. Was sich ändert im direkten Vergleich zum alten Funkmodul habe ich Euch hier kurz zusammengefasst.

Als kurze Einleitung für diejenigen unter Euch, die gerade in die Welt von Homematic eingestiegen sind, erkläre ich kurz, wofür das Funkmodul überhaupt verwendet werden kann. Die noch aktuelle Zentrale von Homematic (CCU2) ist doch nun schon etwas in die Tage gekommen und die Geschwindigkeit ist nicht mehr zeitgemäß. Durch die Freigabe der Software, seitens eQ-3, die auf der CCU läuft, sind unterschiedliche Entwickler auf diesen Zug aufgesprungen und haben Möglichkeiten geschaffen, das Betriebssystem der CCU2 auf eine schnellere Hardware wie z.B. den Raspberry Pi zu bringen. Weiterlesen

Meine neuste Errungenschaft ist ein QL-1100 Labelprinter von Brother. Heute will ich Euch zeigen, wie Ihr den Drucker, der normalerweise nur über einen USB-Anschluss verfügt auch Netzwerkfähig und mit AirPrint ausstatten könnt. Diese Anleitung bezieht sich zwar auf den Brother QL-1100, es können aber auch alle anderen Drucker, die über keine direkte Netzwerkschnittstelle verfügen so Netzwerk- und AirPrint-fähig gemacht werden.

Um das Gerät Netzwerkfähig zu machen, brauchen wir einen kleinen Printserver, der unsere USB-Schnittstelle netzwerkfähig macht. Für diese Aufgabe bietet sich mal wieder ein Raspberry Pi an. Es muss dabei auch nicht unbedingt ein 3B oder 3B+ verwendet werden. Der Printserver benötigt kaum Systemressourcen – daher kann auch ein Gerät der älteren Baureihe verwendet werden. Ich nutze hierfür z.B. einen Raspberry Pi2, der bei mir aktuell keine andere Aufgabe hat. Weiterlesen

Heute gibt es einen kleinen Gutschein über 6€ bei ELV. Der Gutschein läuft bis zum 29.07.2018 und bezieht sich auf das gesamte ELV Sortiment. Wenn Ihr für mindestens 59€ bestellt, könnt Ihr Euch einen Bonus in Höhe von 6€ auf den Warenkorb sichern.

Der Gutschein ist pro Kunde nur einmal gültig. 6€ sind zwar nicht die Welt, doch wer noch den ein oder anderen Aktor benötigt, kann im Idealfall 10% sparen. Der Gutscheincode lautet W52020 und wird direkt im Warenkorb hinterlegt. Viel Spaß damit ;-)