Nachdem ich Euch vor wenigen Tagen gezeigt habe, wie Ihr eine Kabelzugliste erstellt, machen wir heute mit der RCD (FI) und Sicherungsplanung weiter. Auch dieser Schritt ist sehr entscheidend. Doch bevor wir mit der Planung loslegen, möchte ich Euch ein paar grundlegende Informationen zur Absicherung geben. Was ist der Unterschied zwischen einen RCD und einer Sicherung? Wo muss ein RCD verbaut werden? Welchen Sicherung nehme ich 10A oder 16A? Wie müssen die Homematic IP wired Module abgesichert werden?

Diese Fragen werdet Ihr Euch bestimmt im Verlauf der Planung Eurer Elektroinstallation stellen. Eins Vorweg, dieser Beitrag richtet sich an Leser, die bereits Erfahrung mit Elektroinstallation, Planung und Auslegung haben. Solltet Ihr trotzdem gerne ein SmartHome haben wollen, können wir Euch gerne diese Schritte mit smartfabrik abnehmen. Dazu könnt Ihr uns gerne unter kontakt@smartfabrik.de anschreiben. Wir können dann Euer konkretes vorhaben besprechen. Für alle anderen gibt es wie gewohnt geballte Informationen, damit Ihr Euer Projekt umsetzen könnt!

Weiterlesen

Heute will ich Euch zeigen, wie Ihr eine „klassische“ Stromstoß-Schaltung mit einem Eltako-Relais in Homematic einbinden könnt. Bei vielen älteren Häusern wurden gerne Stromstoßrelais verwendet um beispielsweise Treppenhausschaltungen oder Lichkreise mit mehreren Bedienstellen aufzubauen. Der Hintergrund ist recht einfach, werden mehr als 2 Bedienstellen (bei einer klassischen Installation) benötigt, müssen Kreuzschalter gesetzt werden. Diese sind recht teuer und der Aufwand bei der Verdrahtung ist nicht ganz zu vernachlässigen. Mit einer Stromstoßschaltung konnte dieses Problem vereinfacht werden, da hier sehr viele Taster parallel angeschlossen werden können.

Soll diese Schaltung nun smart gemacht werden, reicht es leider nicht, nur einen der Taster auszutauschen, da durch die Leitungen der Taster nicht wie bei einer konventionellen Schaltung der Strom für die Lampe fließt sondern nur ein Impuls zum schließen des eigentlichen Stromkreises ausgelöst wird. Das Eltako-Relais schließt dann den Stromkreis zum Verbraucher. Bei einer erneuten Betätigung wird der Stromkreis wieder geöffnet.

Weiterlesen

Heute gibt es mal wieder einen kleinen Quicktipp für alle Spielkinder unter Euch ;-) Ich hatte mir bei meinem letzten Kundenprojekt mit smartfabrik ein kleines Gimmick überlegt. Die neuen Homematic IP wired Komponenten haben alle ein beleuchtetes Display, dass über den „Kanal 0“ angesteuert werden kann. Meine Idee war es, die Türen vom Schaltschrank mit einem optischen Fensterkontakt zu versehen und diesen dann für die Ansteuerung der Displaybeleuchtung zu nutzen. So gehen dann automatisch alle Display an, wenn der Schrank geöffnet wird. Gerade für technisch begeisterte Bauherren ist das ein echtes Highlight um bei seinen Freunden und Bekannten für einen „wow-Effekt“ zu sorgen ;-) Und so wird gemacht…

Weiterlesen

Als ich im August 2017 den folgenden Artikel „HomeMatic & RaspberryMatic: Duty Cycle, eine schlummernde GEFAHR und was man tun kann“ geschrieben habe, war das Thema Duty Cycle und die damit verbundene Gefahr noch nicht jedem Anwender bewusst und das ganze eher ein Thema für fortgeschrittene Anwender. In dem Artikel habe ich neben der Erklärung was Duty Cycle eigentlich ist, was passiert wenn er zu hoch ist, auch beschrieben was man tun kann, um den Duty Cycle im Zaum zu halten. Um das machen zu können, musste man aber informiert werden, wie hoch der aktuelle Duty Cycle ist. Die hat zu Zeiten des besagten Artikels noch mit Skripten und Systemvariablen stattgefunden. In der Zwischenzeit hat sich da einiges geändert und genau das möchte ich in diesem Quicktipp gerne darstellen.

Weiterlesen

Nachdem ich Gestern mit meinem produktiven HomeMatic System auf piVCCU3 auf den neuen Einplatinenrechner Raspberry Pi 4 umgestiegen bin, wollte ich es dann Heute wissen und habe debmatic auf meinem zweiten Raspberry Pi 4 installiert. Dieser neue Raspberry bietet in der von mir eingesetzten Version mit 4 GB RAM die Möglichkeit neben dem debmatic auf ein und demselben System auch noch Anwendungen wie beispielsweise ioBrocker zu installieren. Das werde ich dann in der nächsten Woche mal ausprobieren. In diesem Artikel hier zeige ich euch, wie ihr das debmatic auf dem neuen System installieren könnt. Dabei sind ein paar Dinge zu beachten, die ich aber im Detail beschreiben werde. Seitens der Raspbian Entwickler wird empfohlen, aufgrund des neuen Raspbian Buster nicht eine vorhanden Version upzugraden, sondern ein neues sauberes System zu installieren. Genau das machen wir in diesem Artikel gemeinsam.

Weiterlesen

Alex Reinert war wieder mal sehr schnell und hat sein Projekt piVCCU bereits so angepasst, dass es auch mit dem Neuen Raspberry Pi 4 funktioniert. In diesem Artikel möchte ich euch beschreiben wie ihr piVCCU3 auf dem Raspi Pi 4 installiert und wie ihr anschließend eure persönliche Hausautomation aus einer vorher auf dem alten System erstellten Backup zurück laden könnt. Dabei zeige ich auch auf, auf was ihr bei der Hardware, insbesondere die Funkmodule achten müsst. Wie ja im Artikel „Neuvorstellung – Der neue Raspberry Pi 4“ bereits zu lesen war, wurde bei dem neuen Raspberry Pi 4 zwar die Größe nicht verändert, aber einige Hardware Komponenten sind auf dem Board anders platziert. Dies führt zum einen dazu, dass die bisherigen Gehäuse für den Raspberry bis Pi 3+ nicht mehr für den Raspberry Pi4 passen. Da werden sicher in den nächsten Wochen einige neue Gehäuse auf den Markt kommen. Ein anderer ganz entscheidender Unterschied ist das die Netzwerkbuchse sich an einer anderen Stelle auf dem Board befindet. Dies führt dann dazu, dass das „neue“ Funkmodul PS-MOD nicht mehr einfach auf der GPIO Schnittstelle verwendet werden kann. Hier gibt es aber andere Möglichkeiten, den Raspi Pi 4 als HomeMatic Zentrale zu verwenden, sowohl mit dem „alten“ als auch mit dem „neuen“ Funkmodul. All das werde ich in diesem Artikel beschreiben.

Weiterlesen

Pünktlich zum Start der Sommerferien in mehreren Bundesländern hat Jens Maus die Version 3.47.10.20190713 von RaspberryMatic freigegeben. Bei dieser Version handelt es sich um einen Majorupdate und zusätzlich zu einigen Aktualisierungen ist auch eine neue ReGaHss Version integriert. Neben einigen Bugfixes wurde auch die Ein oder Andere interessante Änderung eingebaut. Ich habe die neue Version auf meinem Produktiven System jetzt seit knapp 15 Stunden laufen und in meiner Installation sind keine Probleme aufgetreten. Am Ende des Artikels findet ihr einen Link zu den Erfahrungsberichten mit dieser Firmware Version. Bis jetzt scheint alles perfekt und unauffällig zu funktionieren. Das liegt sicher zum Teil auch an der Testphase (hier zum Link), die Jens diesmal eingerichtet hat.

Weiterlesen

Vor wenigen Tagen habe ich einen Einführungsartikel zum Thema smarte Klingelanlage geschrieben. Heute will ich diese Serie fortsetzen und Euch die DoorBird D2101V vorstellen. Diese smarte Klingel ist für ein Einfamilienhaus gedacht und wird an der Außenwand unterputz montiert. DIe DoorBird Anlage gibt es in verschiedenen Ausführungen. Auf den Fotos von mir sehr Ihr das V2A Gerät (Edelstahl gebürstet). Die gleiche Funktionalität, die ich Euch hier vorstelle bekommt Ihr auch in der Aufputz-Variante (DoorBird D101S und D101). Auch für Mehrfamilienhäuser kann die DoorBird eingesetzt werden. Für zwei Parteien kann auf die D2102V und für drei Parteien auf die D2103V zurück gegriffen werden. Für Mehrfamilienhäuser ist nur eine Unterputz-Variante verfügbar. Doch nun zur eigentlichen Funktion! Was kann so eine DoorBird-Anlage und wofür kann ich diese einsetzen? Ich will Euch hier zeigen, wie Ihr das Gerät sowohl bei einem Neubau, als auch bei einer Bestandsimmobilie einfach über die bestehende Verkabelung nachrüsten könnt!

Weiterlesen