Heute will ich Euch zeigen, wie Ihr eine Beschattungssteuerung in Abhängigkeit der Helligkeit (außen) erstellen könnt. Der Trigger soll hier die Helligkeit (<50 Lux) sein. Eine weitere Nebenbedingung ist, dass eine Systemvariable (Automatikfunktion aktiv) gesetzt sein muss. Diese Variable kann dann entweder vom Handy aus oder über einen Taster / Schalter gesetzt werden. So kann gesteuert werden, wann die Automatikfunktion aktiv sein soll. Damit das Programm nur Abend abläuft und die Rollo / Jalo nicht versehentlich in den Morgenstunden bei schwankender Helligkeit (<50 Lux) fährt, ist eine zusätzliche Nebenbedingung eingefügt (Zeitpunkt zwischen 16:00 Uhr und 23:00 Uhr). So können wir sicherstellen, dass die Aktion nur in den Abendstunden bei unterschreiten der 50 Lux Grenze abläuft.

Weiterlesen

Homebrew Sensoren / Aktoren sind eine sehr coole Sache, und erfreuen sich immer größerer Beliebtheit. Durch eine Bibliothek, die von pa-pa für Homematic gebaut worden ist, ist es möglich eigene Homematic Geräte zu entwickeln und zusammen mit nativen Geräten an einer CCU / piVCCU / RaspberryMatic usw.. Zentrale zu betreiben. Grundlage dafür ist immer ein Arduino, der als Prozessor dient. Es gibt bereits sehr viele Programme und Beispiele. Eine große Anzahl hat Jérôme erstellt. Die Beispiele von Ihm könnt ihr bie GitHub finden. In diesem Artikel will ich Euch zeigen, wie Ihr das Problem lösen könnt, wenn Eure Projekte nicht an der CCU angelernt werden können, obwohl alles richtig verlötet und auch ein passendes Sketch im Arduino hinterlegt ist. Ein sehr häufiges Problem ist, dass die Funkmodule, die für diese Projekte benötigt werden (CC1101) nicht ganz die Frequenz von Homematic (868,3 Mhz) treffen. Die Module liegen teilweise etwas daneben und so kann keine Kommunikation zu Stande kommen. Wir haben diese Abweichung für Euch mit Hilfe eines DVB-T Sticks für Euch sichtbar gemacht. Björn hat vor geraumer Zeit einen Artikel zu DIY AIS Empfängern geschrieben. Mit dieser Software kann man aber auch die Sendefrequenzen analysieren. Anbei die Bilder.

Weiterlesen

Heute will ich Euch zeigen, wie Ihr mit AsksinPP einen eigenen 7-fach Feuchtigkeitssensor für Eure Blumen und Pflanzen bauen könnt. Dieser Sensor ist dafür bedacht, die Feuchtigkeit der Erde zu messen (Bodenfeuchtigkeitsmessung), als gute alternative zu den recht teuren Gardena Geräten. Das ganze funktioniert als generisches Homematic Gerät, sodass die Messwerte direkt in der CCU ausgewertet werden können. Mit den Werten zur Feuchtigkeit Eures Bodens kann dann ganz gezielt ein Magnetventil (Hunter, Gardena, RainBird und co.) angesteuert werden. Die Platine für die Ansteuerung werde ich Euch in einem nächsten Artikel vorstellen. Hier geht es zuerst um den Aufbau der Sensorik um die genaue Feuchtigkeit in Eurem Garten zu ermitteln.

Weiterlesen

In den vorherigen Workshops zu mediola habe ich euch den Creator Neo etwas näher gebracht. Hierzu gehörte neben der Erstinbetriebnahme, dem Erstellen einer ersten einfachen Fernbedienung auch der Upload zum entsprechenden Smartphone oder Tablet. Heute möchte ich euch einen kleinen Einblick in den Automation Manager geben.

Weiterlesen

Endlich ist es soweit! Das Gehäuse für die HB-RF-USB / HB-RF-USB-TK Platine ist verfügbar! Das Gehäuse ist aus Acryl gefertigt und in satiniert gehalten. Dadurch scheint die Status-LED vom neuen Homematic-Funkmodul sehr schön durch das Material. Wir haben lange herumexperimentiert, um Euch das Gehäuse zu einem vernünftigen Preis anzubieten. Entworfen hat das Gehäuse Alexander Reinert und die Jungs von joodelade haben es in ihrer Kölner Werkstatt gelasert! Dafür an dieser Stelle vielen Dank! Da das Gehäuse an manchen Stellen filigran ist, solltet Ihr Euch vor dem Zusammenbau bitte unbedingt! diese Anleitung durchlesen, damit das Gehäuse beim Zusammenbau nicht beschädigt wird!

Weiterlesen

Wie bereits Gestern hier beschrieben hat eQ-3 eine neue Firmware Version für die CCU2 veröffentlicht. Grund für diese Firmware 2.45.7 war die Beseitigung eines Sicherheits Problemes. Durch inkompatible Firewall Einstellmöglichkeiten konnte es passieren, dass kein Anmelden auf der CCU2 mehr möglich war. Da piVCCU auf der Original Firmware der CCU2 basiert, hat Ales sich entschieden schnellstmöglich auch hier dieses Sicherheitsupdate zur Verfügung zu stellen. Da es ausser dieser einen Änderung in der Firmware keine weiteren Modifikationen beinhaltet sind, hat Alex die neue piVCCU Firmware 2.45.7 direkt in „stable“ eingestellt und nicht wie sonst üblich erst im „testing“. Es empfiehlt sich auch für Anwender der piVCCU Software diesen Firmware Update zeitnah durchzuführen, um das Sicherheitsproblem zu beseitigen. Es wird dringend dazu geraten, vor dem Update einen Backup der HomeMatic Zentrale über die WebUI durchzuführen.

Weiterlesen

Nachdem eQ-3 in den letzten Tagen eine neue Version der OCCU veröffentlicht hat, konnte Alexander Reinert auch für debmatic eine neue Firmware Version mit dem Namen 3.45.7.16 zu Verfügung stellen. Auch hier erfahren die Anwender über die WebUI Startseite das eine neue Firmware Version zum Installieren bereit steht. Den eigentlichen Update könnt ihr aber nicht über die WebUI durchführen. Wie ein Update der Firmware von debmatic durchzuführen ist, habe ich in dem Artikel „debmatic – So einfach funktioniert der Firmware Update“ beschrieben. Ich habe den Update bereits durchgeführt und es hat alles reibungslos funktioniert. Wünsche allen debmatic Testern weiterhin viel Spass damit und natürlich einen problemlosen Betrieb.

Weiterlesen

Heute hat eQ-3 eine neue Firmware mit der Versionsnummer 2.45.7 veröffentlicht. Nutzer der CCU2 werden über die WebUI darüber informiert. Hauptgrund dieses Firmware Updates ist das es möglich war, durch inkompatible Einstellungsmöglichkeiten in der Firewall den Zugriff auf die CCU2 zu sperren. Diese Änderung ist so wichtig, das sich eQ-3 entschieden hat, diese Version zu veröffentlichen, auch wenn sonst keine weiteren Veränderungen in dieser Version beinhaltet sind. Da die Sicherheit immer eine wichtige Komponente in eurem Smart Home sein sollte, ist ein Update auf die neue Firmware 2.45.7 sehr empfehlenswert.

Weiterlesen