In den vorherigen Workshop-Teilen habe ich euch gezeigt, wie ihr mit mediola relativ schnell über sogenannte Widgets eigene Fernbedienungen erstellen könnt. In diesem Workshop soll es hingegen um das individuelle Anlegen von Fernbedienungselementen gehen, die wir selbst mit einem Status sowie einer Aktion belegen werden.
WeiterlesenAuf der ISH-Messe stellt der Hersteller eQ-3 derzeit großflächig seine Produkte vor. Unter anderem finden wir hier auch eine neue Fußbodenheizungslösung mit motorischen Antrieben…
WeiterlesenAlexander Reinert hat bereits vor geraumer Zeit seine neue Platine HB-RF-UB bei GitHub vorgestellt. Werner hatte Euch dazu einiges in seinem Artikel berichtet. Ab heute haben wir die Platine komplett bestückt mit allen SMD-Bauteilen bei uns im Shop. Der Platine liegt zudem ein 2×20 Pin-Header bei, sodass Ihr wahlweise das alte oder neue Funkmodul mit der Platine verbinden könnt. Für diejenigen unter Euch, die noch nicht genau wissen, wovon ich hier eigentlich spreche, gebe ich natürlich eine kleine Einführung.
WeiterlesenIn Direktverknüpfungen zwischen Sender und Aktor ist das Arbeiten mit Einschaltdauern wenig kompliziert; einfach als Parameter den Wert „Einschaltdauer“ auf einen entsprechenden Wert setzen. In Zentralenprogrammen / Zentralenverknüpfungen führt dieses jedoch häufig zu Problemen…
WeiterlesenViele von euch werden schon einmal festgestellt haben, dass ein Aktor eine gewisse Zeit benötigt, bevor er seinen neuen Schaltzustand an die Zentrale übermittelt. Dieses kann teils zu „unschönen“ Verzögerungen in der Auslösung von Programmen führen.
WeiterlesenSeit der aktuellen CCU3 Firmware Version 3.43.15 vom 19.02.2019 existiert für die beiden HomeMatic IP Aktoren HmIP-FCI11 und HmIP-FCI6 ein Problem in der WebUI. Da diese CCU3 Version als Basis für die Partnerlösungen piVCCU und RaspberryMatic dient, ist auch in den aktuellen Versionen dieser beiden Plattformen dieser Fehler vorhanden. Mit der CCU3 Firmware 3.41.11 funktionierten die beiden Aktoren einwandfrei. Nach dem Update auf CCU3 Firmware 3.43.15 werden die Kanäle in der WebUI Geräteeinstellung weder beim FCI1 noch beim FCI6 angezeigt.
WeiterlesenBei einer piVCCU3 Installation kann das Update leider nicht direkt über die WebUI Oberfläche eingespielt werden. Es muss ein kleiner Umweg über SSH genommen werden. Das ist aber nicht wirklich tragisch, sondern gestaltet sich recht einfach. Für das Update benötigt Ihr zuerst die IP-Adresse vom Raspberry Pi. Dazu verwende ich das Tool SoftPerfekt Network Scanner. Mit dem Scanner findet Ihr im Netzwerk 2 IP-Adressen. Eine vom piVCCU3 und eine vom „eigentlichen“ Raspberry. ACHTUNG! Wir müssen uns mit der IP-Adresse vom Raspberry Pi verbinden nicht vom piVCCU3 System! Solltet Ihr versuchen den piVCCU3 Coinatiner zu verbinden, wir dies fehlschlagen.
WeiterlesenVor wenigen Tagen habe ich Euch gezeigt, wie Ihr grundlegend an eine Homematic IP wired Planung mithilfe einer Kabelzugliste herangeht. Heute zeige ich Euch, welche Kabeltypen Ihr für die verschiedenen Aufgaben (Strom, Signalkabel und Netzwerk) verwendet und wie diese ausgelegt werden. Bei einer üblichen Hausinstallation kommen 5-6 Kabeltypen zum Einsatz, daher ist dieser Artikel auch etwas überschaubarer als die anderen zum Thema Homematic IP wired Planung. In diesem Artikel will ich Euch zeigen, welche Kabel Ihr für Lampen und Steckdosen, Jalousien und Rollladen, Signalleitungen für Taster und Schalter verwenden könnt. Außerdem zeige ich Euch auch, welche Kabel für den Homematic Bus und den aufbau von einem Netzwerk im Haus verwendet werden.
Weiterlesen