Im April habe ich hier darüber informiert, das IKEA und SONOS in Kooperation zwei Lautsprecher vorgestellt hat. Seit Anfang August sind diese Lautsprecher in den IKEA Filialen verfügbar und ich habe mir und für einen Freund diverse Lautsprecher der SYMFONISK Serie gekauft und nun gut zwei Wochen getestet. In diesem Artikel möchte ich euch meine Erfahrungen mit diesen neuen IKEA Smart Home Produkten vorstellen. Ob alle Ankündigungen wie – SYMFONISK kann wie alle bisherigen SONOS Lautsprecher über die entsprechende SONOS APP integriert und gesteuert werden. Sie können wie gehabt auch in Gruppen oder als Stereo System definiert werden. Auch das Einbinden in Apple AirPlus 2 soll funktionieren.
WeiterlesenVor wenigen Tagen hat Euch Werner gezeigt, wie Ihr piVCCU3 und ioBroker auf dem Raspbbery Pi4 installieren könnt. Hier geht es zur Installationsanleitung für piVCCU3 und hier zur Anleitung für ioBroker auf dem Raspberry Pi4. Da der Raspberry Pi4 ein etwas anderes Layout der Anschlüsse besitzt, passt das ELV Charly Gehäuse leider nicht mehr auf die neue Konfiguration. Daher nutze ich bei unserem System die HB-RF-USB Platine, um das Homematic-Funkmodul per USB an den Raspberry Pi4 anzuschließen. Die Platine ist mit dem Funkmodul zusammen in einem separierten Gehäuse untergebracht. Ihr könnt so das Funkmodul samt Antenne auch an einen anderen Ort versetzen um so bessere Sende-/Empfangsleistungen zu erzielen. Ich verwende den Raspberry Pi4 mit 4GB RAM, so ist genügend Reserve für piVCCU3 und ioBroker. Beide Systeme laufen auf dem Gerät parallel.
WeiterlesenHeute habe ich einen weiteren kleinen Tipp für Euch, wenn Ihr die PocketControl App verwendet. Aus der App heraus könnt Ihr mit wenigen Klicks eine komplette Bestandsliste Eurer Homematic-Komponenten erzeugen lassen, so könnt Ihr ganz einfach Eure Installation dokumentieren. Die List gibt einen Überblick über die verbauten Geräte und die Namen, die Ihr dafür vergeben habt. Wie Ihr die Liste erzeugen könnt, beschreibe ich Euch hier:
WeiterlesenHeute will ich Euch zeigen, wie Ihr mit einem Siedle Codeschloss (COM 611-02) verschiedene Aktionen in Eurem SmartHome auslösen könnt. Es ist so möglich z.B. Türen per Summer oder motorisch zu öffnen, Garagentore oder Tore für die Einfahrt per Codeeingabe zu steuern. Auch können verschiedene andere Aktionen über die Codeeingabe realisiert werden. Das Siedle Code- / Fingerprint (FPM 611-02) oder auch RFID-System (ELM600) laufen völlig autark und sind unabhängig von einer Siedle Türsprechstation. Die Eingabegeräte können untereinander kombiniert werden, sodass an einer Tür z.B. das Codeschloss vorgesehen werden kann, an der Garage dann der Fingerprint-Sensor oder der RFID-Sensor. Alle Geräte hängen an dem so genannten Vario-Bus.
WeiterlesenDie Firma SONOS hat darüber informiert, dass die Bridge ab sofort kein notwendiger Bestandteil deines SONOS Systems mehr ist. Tatsächlich soll der Hörgenuss durch eine gesteigerte Konnektivität und weniger Unterbrechungen noch deutlich besser werden. In diesem Artikel möchte ich euch kurz beschreiben, wie ihr eure Bridge mit wenigen Schritten aus eurem SONOS System entfernen könnt.
WeiterlesenHeute will ich Euch die Wandhalterung „free“ von Viveroo vorstellen. Diese Wandhalterung fürs iPad haben wir bei unseren letzten Projekten häufiger eingesetzt. Wir hatten in der Vergangenheit bereits mehrere Wandhalterungen für unsere Visualisierungen genutzt, doch die Viveroo Halterung heben sich besonders ab – und das nicht nur beim Preis ;-) Die Halterung von Viveroo gibt es ausschließlich für iPad Modelle, hier wird das mini, das iPad in 9,7″ und das iPad Pro unterstützt. Für jedes Gerät gibt es ein eigenes Modell, die günstigste Halterung fängt leider bei ca. 400€ an – hier müsst Ihr allerdings beachten, dass die Unterputzdose für die Monate noch nicht enthalten ist. Diese kostet zusätzliche 100€. Da ist der Preis für das iPad fast nebensächlich….
WeiterlesenJeder, der bereits schon viele Homematic IP Geräte sein eigen nennen darf, kennt die Problematik bestimmt… Was mache ich mit den QR-Code Aufklebern der Geräte? Es gibt ja eine Vorlage von eQ-3, hier können die Aufkleber sauber sortiert werden, digitalisiert habe ich die Informationen dann aber noch nicht… Da wir viele Anlage für Kunden Installieren, ist das Vorgehen mit der Liste eher lästig. Daher will ich Euch heute kurz zeigen, wie Ihr die Aufkleber ganz schnell digitalisieren könnt und automatisch aus allen QR-Codes eine PDF generiert. Das geht mit der PocketControl App sehr einfach und intuitiv!
WeiterlesenBei meinen aktuellen SmartHome-Projekten mit smartfabrik ist mir bei vielen Funk-Installation aufgefallen, dass der Duty Cycle vieler Anlagen einen Durchschnittswert über 30% annimmt, obwohl nicht besonders viele Geräte an der Zentrale angelernt und auch nicht besonders viele Programme laufen. Kurz erklärt: Der Duty Cylce ist eine feste Grenze, die gesetzlich geregelt ist. Auf der 868,3 MHz Frequenz darf zwar jeder funken, doch dafür gibt es ein paar Regeln, damit das Frequenzband sauber bleibt und nicht durch Dauersender für alle anderen unnutzbar gemacht wird. Jede CCU hat pro Stunde also ein festes Intervall in dem Sie senden darf – auch jeder Teilnehmer in diesem Netzwerk hat diese Grenze. Genau beschrieben findet ihr das im Artikel: HomeMatic & RaspberryMatic: Duty Cycle, eine schlummernde GEFAHR und was man tun kann Da aber alle Telegramme auf der CCU zusammenlaufen und auch sehr viele von hier versendet werden, ist die CCU an dieser Stelle der „bottleneck“. Jedes Telegramm, das die CCU empfängt muss sie auch quittieren, da das Protokoll von eQ-3 bidirektional aufgebaut ist. Jetzt kommen die „gesprächigen“ HmIP-BSM ins Spiel. Diese und auch alle anderen HmIP-Teilnehmer senden zyklische Telegramme, auch wenn sich keine Statusänderung einstellt.
Weiterlesen