In diesem zweiten Quicktipp meiner heutige Miniserie möchte ich eine weitere sehr interessante Aufstellung der Kompatibilität von elektronischen Heizkörperthermostaten von eQ3 und handelsüblichen Heizkörperventilen vorstellen. Auch diese Aufstellung war mir bisher neu und sie gibt einen tollen Überblick über alle verfügbaren Heizkörperventile. Mittels dieser Auflistung könnt ihr sehr einfach feststellen, ob ihr die elektronischen Heizkörperventile mit den mitgelieferten Adaptern nutzen könnt, oder einen besonderen beschaffen müsst.
WeiterlesenMit einer kleinen Serie von Quicktipps möchte ich heute allen Anwender von HomeMatic oder HomeMatic IP ein paar sehr interessante Informationen zukommen lassen, die in so übersichtlicher Weise nur sehr schwer zu finden sind. Auch ich habe diese mehr oder weniger per Zufall gefunden und möchte euch das nicht vorenthalten. Beginnen möchte ich mit den Adaptern für Schalterserien, welche es dem Anwender auf einfache Art und Weise möglich machen, die Aktoren von HomeMatic oder HomeMatic IP in bestehende Installationen zu integrieren. In diesem Quicktipp findet ihr eine aktuelle Übersicht aller Adapter und welche Serien damit unterstützt werden.
WeiterlesenWenn man ein Smart Home System betreibt, ist es sehr wichtig, dass das System nach einem Stromausfall wieder automatisch gestartet wird. Besonders natürlich wenn man nicht zuhause ist. Wenn ihr eine CCU2/CCU3 oder sonst ein HomeMatic System (piVCCU oder RaspberryMatic) auf einem Raspberry Pi oder ASUS Tinker Board betreibt, müsst ihr euch keine Gedanken machen. Diese Plattformen starten automatisch neu, nachdem der Strom wieder verfügbar ist. Anders sieht das allerdings aus, wenn ihr einen Intel NUC als Zentrale für eurer Smart Home System betreibt. Dieses System müsst ihr entsprechend konfigurieren, damit es wieder neu gestartet wird. Wie das genau funktioniert beschreibe ich in diesem Quicktipp.
WeiterlesenDas App-Update der Homematic IP App am 17.03.2020 liegt zwar schon etwas zurück, brachte aber einige erwähnenswerte Verbesserungen mit. Hierzu zählt unter anderem die neue Darstellung von Mehrkanal-Geräten, wie bspw. die Platine HmIP-MOD-OC8 oder aber auch die derzeit als Bausatz erhältlichen Hutschienengeräte HmIP-K-DRSI4, HmIP-K-DRDI3 oder auch HmIP-K-DRBLI4.
WeiterlesenÜber das Portal vom ELV-Journal wurde für Mai 2020 ebenfalls ein Homematic IP Dimmer Kompensator angekündigt. So ein Dimmer Kompensator verhindert das Glimmen von dimmbaren LED-Leuchtmitteln im ausgeschalteten Zustand. Dieses Problem dürfte fast jedem Anwender bekannt sein und mit diesem neuen Kompensator verspricht ELV hier endlich Abhilfe. Wie ich finde, ist auch diese Neuankündigung sehr interessant.
WeiterlesenÜber das Portal vom ELV-Journal wurde für Mai 2020 ein völlig neuer Homematic IP Schaltaktor für die Hutschienenmontage mit der Bezeichnung HmIP-K-DRSI1 angekündigt. Dieser kompakte Schaltaktor (eine Einheit auf der Hutschiene), bietet dem Anwender sehr vielfältige Einsatzmöglichkeiten. Wie beispielsweise für einen herkömmlichen Treppenlicht-Zeitschalter oder Stromstoßschalter. Das sind beides Anwendungen, welche sowohl in HomeMatic wie auch in HomeMatic IP nur mit Bastelei umzusetzen. Daher warte ich schon sehnsüchtig auf diesen Aktor.
WeiterlesenHomematic IP beteiligt sich erstmals an der Produktion von Lösungen im Bereich der intelligenten Innenbeschattung. Zu diesem Zweck kooperiert eQ3 mit dem Weltmarktführer für Sonnenschutzsysteme, Hunter Douglas. Unter der Bezeichnung „powered by Homematic IP“ werden zukünftig Rollos, Doppelrollos, Jalousien und Plissees entwickelt, die sowohl smart gesteuert und automatisiert werden können.
WeiterlesenNachdem ich euch in einem meiner vorherigen Berichte über den Homematic IP Wired Bewegungsmelder im 55er Format schrieb, möchte ich euch hier die Alternative in Form des Homematic IP Wired Präsenzmelders HmIPW-SPI darstellen.
Weiterlesen