Bei Aldi Süd gibt es ab Morgen das smarte Beleuchtungs System von Müller Licht, welches unter dem Seriennamen tint bekannt ist. Dieses Lichtsystem gab es bei Aldi schon mal und auch bei Amazon kann man diese Produkte erwerben. Ich besitze bereits ein paar Produkte von tint und kann daher sicher sagen, das die Lampen absolut kompatibel zu Philipps Hue sind. Das Anlernen und auch das Steuern über die HUE App funktioniert einwandfrei. Wenn ihr die HUE Bridge dann zusätzlich noch in HomeMatic integriert, habt ihr alle Voraussetzungen für eine smarte Lichtsteuerung. Auch die Sprachsteuerung über Alexa funktioniert ohne Probleme. Ich persönlich finde auch die Helligkeit und die Farbdarstellung der tint Lampen absolut in Ordnung. Nur wenn man eine Original HUE Birne und eine tint Birne in die gleiche Lampe montiert, stellt man Farbunterschiede fest. Das ist aber beispielsweise mit Lampen von IKEA Tradfri, oder auch innr so und sollte immer berücksichtigt werden.
WeiterlesenIn der Zwischenzeit gibt es drei unterschiedliche HomeMatic IP Heizkörperthermostate. In diesem Artikel möchten wir euch übersichtlich die Unterschiede zwischen diesen drei Ventilen aufzeigen. So seid ihr in der Lage zu entscheiden, welches Thermostat für euch oder die jeweilige Anwendungssituation die beste Lösung ist. Bei den drei Thermostaten handelt es sich um die folgenden Kandidaten: Zum einen handelt es sich um das Heizkörperthermostat HMIP-eTRV-2. Der zweite Kandidat ist das kompakte Heizkörperthermostat HmIP-eTRV-C inklusive Demontageschutz. Das Heizkörperthermostat basic HmIP-eTRV-B ist das dritte Produkt in diesem Vergleich. Wenn ihr euch das Bild zu diesem Artikel anschaut, seht ihr gleich, dass die Thermostate schon optisch sehr unterschiedlich sind und folglich auch technisch verschiedene Optionen bieten. Genau auf diese möchten wir in diesem Vergleich eingehen.
WeiterlesenIn diesem Artikel möchte ich euch über ein wirklich sehr interessantes Projekt von Jens Maus informieren. Jens arbeitet laut eigener Aussage schon länger eine x86 Version (auf Basis Intel i686) von RaspberryMatic für virtuelle Umgebungen als sogenannte „Open Virtual Appliance“ (ova) umzusetzen. Das bedeutet, dass es möglich ist, RaspberryMatic in seiner x86-basierten vmWare ESXi, VirtualBox, Proxmox oder HyperV Umgebung als virtuelle Maschine zu installieren. Dadurch wäre es beispielsweise möglich, dieser virtuellen Maschine den benötigten Arbeitsspeicher, virtuellen Festplattenplatz, oder auch die Anzahl von virtuellen CPUs zuzuordnen. Um vom virtuellen HomeMatic System aus Zugriff auf die HomeMatic Funkwelt zu erhalten, bestehen mehrere Möglichkeiten: zum Beispiel über USB angeschlossenen HmIP-RFUSB oder HM-CFG-USB-2. Oder aber ein RPI-RF-MOD / HM-MOD-RPI-PCB Funkmodul zuweisen, welches über die von Alexander Reinert entwickelte HB-RF-USB Adapterplatine dann über USB mit dem Host verbinden und dem virtuellen RaspberryMatic System zuweisen kann. Jens sucht noch Tester für dieses Projekt. Im Artikel findet ihr alle notwendigen Links und Dokumentationen.
WeiterlesenDa die Aktoren von eQ-3 in der Regel auch über einen langen Zeitraum zuverlässig funktionieren, benötigt man diese Funktion nicht sehr oft. Ich hatte in 5 Jahren HomeMtaic einmal den Fall, dass eine Komponente defekt war. Da ich den Aktor mit einem absolut baugleichen Gerät ersetzen wollte, konnte ich die Möglichkeit nutzen, direkt über den Posteingang in der WebUI einen Gerätetausch durchzuführen. Der riesige Vorteil eines Gerätetauschs ist die Tatsache, mit dieser schnellen, komfortablen Vorgehensweise bleiben wie beim Zentralentausch Konfigurationen, Programme und Verknüpfungen erhalten. Leider musste ich jetzt feststellen, dass diese Option für HmIP und HmIP wired Komponenten nicht zur Verfügung steht.
WeiterlesenJens Maus hat heute eine neue RaspberryMatic Version mit Namen 3.47.22.20191026 zum Download freigegeben. Zusätzlich zu den Aktualisierungen der letzten veröffentlichen CCU3 Firmware 3.47.22 sind auch noch ein paar weitere Änderungen in diese neue Version eingeflossen. Das betrifft vor allen Änderungen bezüglich der WebUI und der Linus Plattform. Bevor ich euch diese Informationen hier zur Verfügung stelle, installiere ich die Version auf meinem produktiven System, um euch über evtl. Probleme zu berichten und nicht nur eine Information über die neue Firmware zu liefern.
WeiterlesenSeit ein paar Tagen bin ich im Besitz der neuen Symfonisk Fernbedienung von IKEA und habe diese ausgiebig getestet. In diesem Artikel möchte ich euch diese Fernbedienung und ihre Fähigkeiten kurz vorstellen. Um mit der kleinen Fernbedienung die neuen IKEA Symfonisk Boxen und auch die Original SONOS Boxen zu steuern, benötigt ihr unbedingt das IKEA TradFri Gateway. Der Grund dafür ist die Tatsache, dass die Fernbedienung ZigBee „spricht“ und das Gateway dies für die Boxen verständlich „übersetzen“ muss. Eine kurze Info schon vorweg, die Fernbedienung funktioniert einwandfrei und kann neben dem Gemeinschaftsprodukt von SONOS und IKEA auch die SONOS Original Boxen steuern.
WeiterlesenWie im Bericht von der diesjährigen IFA in Berlin hat eQ-3 einen neuen Homematic IP Fenster- und Türkontakt mit Magnet vorgestellt. Da in der letzten Zeit immer mehr auf die optischen Fenster- und Türkontakte gesetzt wurde, hat mich diese Neuvorstellung zumindest überrascht. Natürlich gibt es bauliche Situationen, wo es nicht so einfach ist, einen optischen Sensor ohne „Gegenpart“ zu installieren (Türe ohne überstehenden Rahmen). Dann kann man auch gleich einen Sensor mit Magnet verwenden, die ja seit Jahren zuverlässig funktionieren. Aus diesem Grund möchte ich euch in diesem Artikel die Unterschiede zwischen dem HomeMatic HM-Sec-SC-2 und dem HomeMatic IP HmIP-SWDM Sensor im Detail aufzeigen.
WeiterlesenIm Artikel „FRITZ!Box als Mesh Repeater einrichten – WLAN bis in den letzten Winkel“ habe ich euch beschrieben, wie ihr eine zusätzliche AVM Fritz!Box zu einem Mesh Repeater machen könnt. Bei dieser Vorgehensweise wird von AVM empfohlen, dass der PC, welcher zur Einrichtung des Mesh Repeaters verwendet wird, nicht über einen anderen Router mit dem Internet verbunden ist. Damit ist es nicht möglich, den Mesh Repeater auf die gewohnte Art und Weise mit der aktuellen Fritz!OS Firmware upzugraden. In diesem Artikel möchte ich euch kurz beschreiben, wie ihr es hinbekommt, eine neue AVM Fritz!Box mit der neuen Firmware zu bestücken, ohne eine Internet Verbindung.
Weiterlesen