Im September geht es für mich 3 Wochen an die Westküste der USA. Die üblichen technischen Spielereien dürfen dabei natürlich nicht fehlen :-) Diesmal wird auch meine neue Drohne die DJI Spark mit dabei sein, doch darüber berichte ich Euch in einem späteren Artikel. Für die vielen elektrischen Verbraucher wird natürlich auch die entsprechende Energie benötigt. Ob es nun die Drohne, der Kopfhörer oder aber das Smartphone ist, jedes dieser Geräte benötigt irgendwann eine Steckdose.

Da das Land sehr weitläufig ist und wir einige Kilometer im Auto zurücklegen werden, ist diese aber nicht immer erreichbar. Im Auto hat man zwar eine gute 12V Versorgung doch wir werden auch in den Nationalparks unterwegs sein, hierfür benötige ich eine große Powerbank mit ausreichenden Reserven um auch mal 1-2 Tage autark vom Stromnetz meine Geräte versorgen zu können. Weiterlesen

Ebenfalls auf der Suche für unseren Segeltörn war ich nach einem mobilen Lautsprecher, der für die Outdoor Nutzung geeignet ist. Dabei bin auf den Aukey SK-M12 gestoßen. Ein klasse Outdoor Lautsprecher mit guten Allround Eigenschaften. Auch hier war es wichtig, dass der Lautsprecher nicht allzu teuer ist, da ich ich für weniger raue Einsätze nach wie vor den Bose SoundLink mini 2 einsetze.

Sound

Die Soundqualität des Aukey SK-M12 hat mich positiv überrascht für einen Outdoor Lautsprecher in der 50€ Klasse. Es ergibt sich ein durchaus rundes Klangbild mit guten Höhen und Bässen, sodass man Musik auf  oder am Wasser in guter Qualität hört. Besonders die hohe mögliche Lautstärke ist erwähnenswert; dort hat ein SoundLink Mini eindeutig das Nachsehen. Die Übersteuerung hält sich dabei auch in Grenzen. Verbindungsabbrüche gab es keine und eine Laufzeit von mindestens 10 Stunden bei hoher Laustärke ist möglich. Dank Bluetooth 4.1 hält auch euer Zuspieler, also in der Regel das Handy, länger durch. Alternativ besitzt der SK-M12 auch einen kabel-gebundenen Aux- Eingang mit gewohnter 3,5mm Klinke-Buchse („Kopfhörer Kabel“). Weiterlesen

Für unseren Segeltörn in der vergangenen Woche war ich auf der Suche nach einer geeigneten wasserdichten Hülle für das iPad. Neben der Kartennavigation haben wir auf dem iPad den Kartenplotter mitlaufen lassen. Damit das iPad nicht beschädigt wird habe ich mir die wasserdichte Hülle von Moko gekauft.

Meine Anforderung war absolute Wasserdichtigkeit, schnelle Verschließbarkeit und ein möglichst günstiger Preis, da sich die Anwendung auf wenige Wochen im Jahr begrenzt. Somit fielen Hardcases (in der Regel ab 50€ aufwärts) weg, ebenso nicht vertrauenerweckende Konstruktionen oder solche die schlechte Bewertungen aufgrund von Erfahrungsberichte erhalten haben. Letztendlich fiel die Wahl auf Moko. Weiterlesen

Vor wenigen Tagen gab es gleich zwei neue RaspberryMatic Versionen. Am 15.06. die Version 2.27.8.20170615 und am 20.06. die Version 2.27.8.20170620. Eine der interessanten neuen Möglichkeiten habe ich bereits im Artikel „RaspberryMatic: Starten von USB Medium (Stick oder Festplatte)“  beschrieben. Das läuft bei mir jetzt seit einer Woche ohne Probleme. Es existiert seit den beiden oben angegebenen Versionen auch die Möglichkeit, die HomeMatic Zentrale mittels RaspberryMatic auf andere Hardware auszulagern.

Von links nach rechts: Raspberry Pi Zero W (mit HM Funkmodul), Raspberry Pi3, CCU2

War es bisher „nur“ auf der Raspberry Pi2 und Pi3 möglich, so unterstützt RaspberryMatic nun die folgenden Raspberry Modelle. Wobei für mich nur die ersten drei von Interesse sind. Die Raspberry Pi3 unterstützt neben WLAN auch  die Boot Funktion von einem USB Medium. Daher ist die Pi3 mein klarer Favorit und bei mir bereits seit Januar diesen Jahres die Plattform für mein HomeMatic. Weiterlesen

Vor drei Tagen ist die neue RaspberryMatic Version 2.27.8.20170615 bereitgestellt worden. Es sind auch dieses Mal einige wirklich interessante Features eingebaut worden. Eine davon ist die Möglichkeit RaspberryMatic von einem USB-Medium (Stick oder Festplatte) zu starten.

Diese Möglichkeit beschreibe ich in diesem Artikel. Über eine wichtige Einschränkung möchte ich bereits an dieser Stelle informieren. Aufgrund technischer Voraussetzungen funktioniert das nur mit der Raspberry PI3.

Anwendungsfall (Use Case)

Wie Sebastian bereits in seinem Artikel Homebridge – Raspberry Pi von SSD (SATA oder M.2) Festplatte starten beschrieben hat, ist der Hauptgrund das zu machen die immer wieder diskutierte Problematik mit SD-Karten und den möglichen Schreibzyklen. Ich selbst betreibe meine HomeMatic Zentrale seit Anfang 2017 über RaspberryMatic und nutze immer noch  die erste SD-Karte. Obwohl ich schon mehrere Disc Images aufgrund einer neuen Version von RaspberryMatic auf diese Karte geschrieben habe (natürlich mit vorherigem Formatieren), hatte ich noch keinerlei Ausfälle. Weiterlesen

Björn hat Euch diese Woche bereits die Sonicare von Philips vorgestellt. Eigentlich war ich bisher mit meiner Oral-B Bürste sehr zufrieden, doch da die Akkus auch langsam den Geist aufgeben und ich mich demnächst mal wieder umsehen müsst… ihr wisst schon wie das ist ;-)

Hier ein kurzer Ausschnitt aus dem Gespräch zwischen mir und Björn „….ach echt, die kann man per USB laden? Und die ist auch besser als die Oral-B…?“ Zack bestellt. Das mit dem mobilen Laden finde ich persönlich sehr bequem. Gerade im Ausland (USA, Mexiko usw..) benötigt man neben der Ladestation für die Zahnbürste auch noch einen Reiseadapter.

Bei der Philips ist die induktive-Ladestation gleich in der Hülle eingebaut und kann per miniUSB-Kabel geladen werden. Ein Akku soll angeblich bis zu 3 Wochen halten aber das konnte ich selbst noch nicht testen. Mit einer Powerbank kann man aber wohl eine sehr lange Zeit überbrücken.

Die Liste der Hersteller, die Apples HomeKit unterstützen und Geräte für das System herstellen wächst zunehmend. Heute will ich Euch den Lampensockel von Koogeek vorstellen. Der Sockel ist für alle Leuchtmittel geeignet, die einen E27 Sockel haben.

Der Adapter kann direkt über Siri angesprochen werden. Zusätzliche Informationen sind über die kostenlose App von Koogeek abrufbar. Dort kann der aktuelle Energieverbrauch und eine Historie über die letzten Tage eingesehen werden. Der Adapter kann wie bei HomeKit-Geräten üblich entweder über die Home App oder aber die Hersteller-App zum Netzwerk hinzugefügt werden. Weiterlesen

Zu mobilen Lautsprechern von Bose habe wir bereits in der Vergangenheit ausgiebig berichtet. Nun soll es um den kabellosen Kopfhörer Quiet Comfort 35 gehen: Das Besondere daran ist die aktive Geräuschunterdrückung (Active Noise Cancelling), welche aus dem schon länger auf dem Markt existierenden Vorgänger übernommen wurde. Dazu später mehr.

Aufmerksam auf den Kophörer hat mich ein Kollege gemacht, der sein halbes Leben in Flugzeugen oder anderen Verkehrsmitteln verbringt. Ihm ging es weniger darum einen exzellenten Sound zu haben, sondern darum, nervige Nebengeräusche einzudämmen. Auf den Einwand, dass Ohrstöpsel sicher die günstigere Lösung wäre hatte er gleich abgewunken. Gegenüber Ohrstöpseln, die meist nach einiger Zeit unangenehm drücken, isolieren diese Kopfhörer nicht alle Geräusche: Direkte Ansprachen, Warntöne oder Ähnliches werden nicht ausgeblendet, sodass man zwar ruhig, aber nicht vollends taub unterwegs ist. Ein klarer Extrapunkt, auch in Hinblick auf Sicherheit. Weiterlesen