Heute habe ich einen sehr interessanten Gastbeitrag von Markus Henke, der Euch beschreibt, wie Ihr so gut wie jede IP Kamera in Amazons Echo Show einbinden könnt. So ist es möglich mit dem Sprachbefehl „Alexa, zeige den Eingang” direkt das Bild der Haustürkamera auf dem Echo Show angezeigt zu bekommen. Es können natürlich auch andere Befehle realisiert werden um z.B. den Außenbereich oder den garten zu überwachen. Wie Ihr das System einrichtet und konfiguriert könnt hat Euch Markus ausführlich beschrieben.

Momentan lasse ich mir drei Bilder per Telegram aufs Handy schicken, sobald es an der Haustür klingelt. Wenn ich unterwegs bin, bekomme ich so zumindest mit, wer geklingelt hat. Weiterlesen

Mein Freund und Geschäftspartner bei smartfabrik, Sebastian Strickling,  hat Euch letzte Woche einen sehr interessanten Artikel über das Thema SmartHome aus seiner „nicht-technischen“ Sicht geschrieben. Mit Ihm habe ich schon den ein oder anderen Abend sehr kontrovers über das Thema „Was ist SmartHome“ – wo hört der Komfort auf und ab wann macht man mit zu viel Technik sein eigenes Zuhause eher zu einem „Stupid-Home“, das im Grunde durch zu viel Technik überladen und umständlich wird. Diese Diskussionen sind oft sehr interessant und wir gewinnen gerade durch die Mischung aus „Techniker“ und „Nicht-Techniker“ sehr interessante Ansätze, die wir gerne an unsere Leser und Kunden von smartfabrik weitergeben. Hier nun der zweite Teil seiner Reihe über „Was ist Smarthome“.

In meinem letzten Artikel habe ich euch erklärt, was meine persönliche Definition von SmartHome ist.  Außerdem habe ich euch erläutert, dass mein Haus auf der Grob-Ebene in die Szenarien „Anwesend-Wach, Anwesend-Schlafend und Abwesend“ eingeteilt ist und hierbei gewünschte Abläufe vollkommen autark steuert.

In diesem Artikel möchte ich euch aufzeigen, wie ich die Szenarien auf der Detail-Ebene eingeteilt habe und welche Abläufe hierbei programmiert wurden. Weiterlesen

Mit dem letzten Update der Homematic IP App gab es einige Neuigkeiten zu verkünden. Unter anderem wurde im Changelog die Aktivierung der neuen Optimum Start / Stop Funktion für klassische Radiatoren aufgeführt. Bislang war diese Funktion denjenigen von uns vorbehalten, die eine Fußbodenheizung besitzen und dafür die HmIP-FAL zur Regelung verwenden. In diesem kurzen Bericht möchten wir euch erklären, wie die Funktion aktiviert wird und welchen Nutzen sie für euch hat.

Weiterlesen

Vor wenigen Wochen habe ich euch ja bereits einen ersten Einblick auf das Homematic IP Wired System im Rahmen eines Sunrise Projekts geben können… Dort habe ich für euch die Einrichtung eines HmIPW-DRAP sowie eines HmIPW-DRS8 Moduls an einer CCU3 mit einer entsprechend von eQ-3 hierfür vorbereiteten Firmware dargestellt.

Viel interessanter dürfte jedoch sein, dass eine erste rudimentäre Einrichtung der neuen Homematic IP Wired Module bereits in der Homematic IP App möglich ist, obwohl dieses seitens eQ-3 noch nirgends dokumentiert wurde. Ob die Einbindung der neuen HmIP Wired Geräte dabei mit den letzten großen Wartungsarbeiten geschehen ist, wir berichteten euch, kann nur vermutet werden.

Weiterlesen

Heute habe ich einen sehr interessanten Gastartikel von Sebastian Strickling zum Thema Smarthome, den ich Euch nicht vorenthalten möchte. Üblicherweise haben wir hier im Blog natürlich eher die „Technik-Brille“ auf und setzen eigentlich alles um, was möglich ist. Sebastian Strickling ist kein Techniker und hat daher ein ganz anderes Verständnis von einem smarten Zuhause. Ich habe schon sehr häufig Diskussionen mit Ihm über das Thema geführt. Wer also mal ein smartes Zuhause aus einem anderen Blickwinkel wahrnehmen möchte, sollte sich diesen Artikel gerne durchlesen.

Sebastian Strickling: Dieser Artikel richtet sich an Einsteiger für das Thema SmartHome. Hier wird das Thema von der Pike auf erläutert und tastet auch den Nicht-Techniker langsam an die Thematik ran. In einem Block von 3 Artikeln möchte ich allen Menschen, für die Wörter wie Rasperry Pie, ioBroker, KNX etc. doch eher fremd erscheinen, einen Zugang zu diesem Thema geben. Weiterlesen

In den letzten Tagen habe ich sehr viele Anfragen in Richtung Homematic IP wired per Mail bekommen. Viele Leser können es kaum abwarten die neue Technik in den eigenen vier Wänden einzusetzen. Leider ist die Homematic IP wired Hardware über ELV für den Endverbraucher aktuell nicht beziehbar (Stand Jan. 2019). Da ich neben technikkram aber auch noch ein Ingenieurbüro (smartfabrik.de) betreibe, können wir bereits jetzt schon erste Projekte mit Homematic IP wired umsetzen.

Was macht smartfarik?

Aufgrund der großen Nachfrage nach SmartHome-Lösungen, hier aus dem Blog aber auch aus dem privaten Umfeld, habe ich mich letztes Jahr zusammen mit einem Freund entschieden, dass wir uns komplett dem Thema SmartHome verschreiben und ein Ingenieurbüro gründen. Dies läuft seit Dezember letzten Jahres in Vollzeit, sodass wir uns ab sofort vollumfänglich um die Planung, Konzeptionierung und Umsetzung von Bauvorhaben mit SmartHome kümmern können. Wir decken dabei den Großraum Köln / Düsseldorf und das Ruhrgebiet ab. Hier kooperieren wir mit ersten Bauträgern, Bauunternehmern und auch vielen Architekten um individuelle und auch massentaugliche Systeme zu entwickeln und umzusetzen.

Homematic Fachpartner

Durch den Blog habe ich schon länger gute Beziehungen zu eQ-3. Durch smartfabrik sind wir nun auch Fachpartner und können Euch direkt bei der Planung von Bauvorhaben mit Homematic wired IP unterstützen. So ist es uns möglich, für Euch jetzt schon Homematic IP wired Projekte zu realisieren.

Homematic IP wired Sunrise-Projekte

Als Fachpartner können wir die Hardware jetzt schon bestellen und verbauen. Jeder Bauherr, der auf uns zukommt, wird beraten und wir können die komplette Planung für das Bauvorhaben übernehmen. Sobald der Antrag von eQ-3 genehmigt worden ist, kann die Hardware beschafft und verbaut werden. Aktuell haben wir 5 Sunrise-Projekte in der Pipeline, die umgesetzt werden. Hierüber werden wir natürlich auch bei technikkram für alle anderen Leser berichten ;-)

Solltet Ihr nicht im Rheinland oder im Ruhrgebiet wohnen, könnt Ihr einen anderen Fachbetrieb, der für Euch zuständig ist ansprechen und euren Traum von Homematic IP wired schon jetzt verwirklichen lassen.

In diesem Bericht möchte ich euch zeigen, wie ihr die HmIP-MIOB (Multi I/O Box) an einem HmIP Access Point einrichtet, um die folgenden Funktionen zu realisieren:

  • Ansteuerung der Zirkulationspumpe
  • Ansteuerung einer Wärmepumpe mit automatischer Umschaltung Kühlen/Heizen
  • Ansteuerung einer Wärmepumpe inkl. automatischer Abschaltung bei Feuchtigkeitsüberschreitung
  • Anschluss einer externen Zeitschaltuhr
  • Anschluss eines externen Temperaturbegrenzers

Weiterlesen

Hand auf’s Herz, wer kennt die Multi I/O Box aus der Homematic IP Produktfamilie und kann mir zudem noch erklären, was damit alles machbar ist? Ich habe mich dieser Frage einmal angenommen und das Produkt ausführlich in Kombination mit einem Fußbodenheizungsaktor (HmIP-FAL) getestet. Dabei habe ich mich u.a. mit den folgenden Möglichkeiten auseinandergesetzt:

  • Ansteuerung der Zirkulationspumpe
  • Ansteuerung einer Wärmepumpe mit automatischer Umschaltung Kühlen/Heizen
  • Ansteuerung einer Wärmepumpe inkl. automatischer Abschaltung bei Feuchtigkeitsüberschreitung
  • Anschluss einer externen Zeitschaltuhr
  • Anschluss eines externen Temperaturbegrenzers

Weiterlesen