Seit dem 29.08.2018 ist auf der Downloadseite von eQ-3 eine aktuelle CCU3 Firmware mit der Versionsnummer 3.37.8 „verfügbar“. Bei dem Versuch diese Firmware auf meinen PC herunterzuladen, bekam ich die folgende Meldung: „Der Download ist nicht (mehr) verfügbar“. Aber den Changelog kann ich euch hier präsentieren. Jetzt, wo ich im Besitz einer CCU3 bin, kann ich die Firmware über die Update-Funktion ohne Problem downloaden und installieren.

Allgemeines

Aktuell kann ich nicht beurteilen ob diese Vorgehensweise daran liegt, dass die CCU3 noch nicht offiziell verfügbar ist. Aber selbst wenn, ist das ja für Besitzer der neuen HomeMatic Zentrale CCU3 kein Problem. Warten wir es mal ab.

Weiterlesen

Nachdem wir gemeinsam die CCU3 ausgepackt und genau angeschaut haben, hier der erste Bericht über den Start der neuen HomeMatic Zentrale und die installierte Software. Wie ja bereits vorher schon bekannt gegeben wurde ist was die WebUI anbetrifft keine umwerfende Neuerung zu erwarten. Die Firmware selbst ist natürlich angepasst worden, da es sich ja bei der zu unterstützenden Software um eine Raspberry Pi3 B handelt.

Allgemeines

Nachdem wir uns im letzten Artikel einen ersten Eindruck von der CCU3 machen konnten, geht es hier darum, was ist neu in der Software.

Weiterlesen

Wenn Ihr Euch für eine Homematic wired oder wired IP Installation entschieden habt, dann muss neben der 230V Verdrahtung auch noch eine 24V Spannungsversorgung für die Module vorgesehen werden. Die 24V Versorgung dient dazu, die Baugruppen mit Spannung zu versorgen.

Wenn Ihr mit der Auszählung der IOs fertig seid und wisst, welche Komponenten verbaut werden sollen, dann muss im nächsten Schritt die Leistung ermittelt werden, die Ihr auf der 24V Seite benötigt. Dabei solltet Ihr nicht nur die IO-Module mit einbeziehen, sondern auch das Gateway und den Abschlusswiderstand. Ich habe Euch eine kleine Übersicht der Komponenten mit den jeweiligen Verbrauchern erstellt.

Weiterlesen

Vor wenigen Woche hat ELV / eQ-3 das neue Funkmodul für den Raspberry Pi vorgestellt. In 2 Wochen werden die ersten Module von ELV verschickt. Was sich ändert im direkten Vergleich zum alten Funkmodul habe ich Euch hier kurz zusammengefasst.

Als kurze Einleitung für diejenigen unter Euch, die gerade in die Welt von Homematic eingestiegen sind, erkläre ich kurz, wofür das Funkmodul überhaupt verwendet werden kann. Die noch aktuelle Zentrale von Homematic (CCU2) ist doch nun schon etwas in die Tage gekommen und die Geschwindigkeit ist nicht mehr zeitgemäß. Durch die Freigabe der Software, seitens eQ-3, die auf der CCU läuft, sind unterschiedliche Entwickler auf diesen Zug aufgesprungen und haben Möglichkeiten geschaffen, das Betriebssystem der CCU2 auf eine schnellere Hardware wie z.B. den Raspberry Pi zu bringen. Weiterlesen

Wir haben Euch in den letzten Tagen schon einige Informationen zum Thema Homematic IP wired und der neuen CCU3 geliefert. Doch wie die beiden System zusammenarbeiten bzw. ob sich das wired System nur über die Cloud betreiben lässt, blieb leider bisher offen. Um hier etwas Klarheit zu schaffen, haben wir die Fakten, die wir von eQ-3 zu diesem Thema bekommen haben für Euch zusammengefasst.

Es wird zwei Möglichkeiten geben, Homematic IP wired zu betreiben – mit und ohne Cloud. Das neue Gateway erfüllt hierbei zwei Aufgaben. Es stellt die Kommunikation mit den anderen Teilnehmern über den Bus sicher. Dafür wird der neue RS485 Ringbus genutzt. Über den Netzwerkanschluss kann das Gateway dann entweder direkt mit der Homematic Cloud kommunizieren. Dabei findet dann die Bedienung und Konfiguration direkt über die bekannte Homematic IP App statt, wie es auch schon bei den funkbasierten IP Geräten läuft. Der zweite Weg ist, dass eine ans Netzwerk angeschlossene Smart-Home-Zentrale lokal mit dem Gateway redet.

EQ-3 lässt sich hier durch die Wortwahl „Smart-Home-Zentrale CCU3 oder alternativ der Zentrale eines der Partner von Homematic IP“ offen, dass auch andere Hersteller z.B. Qivicon später auf die wired IP Geräte zugreifen können. Weiterlesen

Gestern haben wir Euch bereits die ersten Informationen zu den neune Homematic wired IP Geräten geliefert. Doch viele von Euch wollen natürlich mehr über die Details der einzelnen Geräte wissen. Auch die Preise (Listenpreise) stehen fest und sind im aktuellen Produktkatalog von 2018 hinterlegt. Mit diesem Artikel gebe ich Euch eine Übersicht aller neuen Homematic IP wired Geräte, die im 4. Quartal 2018 erhältlich sein werden.

Neben dem Gateway wird es 7 neue Homematic IP wired Geräte geben. 6 von diesen Geräten sind für die Hutschiene und decken alle gängigen Funktionen, die in einem Haus benötigt werden ab. Das 7 Gerät in diesem Bunde ist nicht für die Hutschiene sondern für den direkten Einbau in einer Unterputzdose vorgesehen. Für mich ist der neue kleine Puck, der direkt an den Bus angebunden werden kann, fast das spannendste Gerät! Doch jetzt zu den Produkten in Detail.

Der Listenpreis des Access Points liegt bei 149,95€ Weiterlesen

Wir haben brandneue News für Euch :-) Heute konnten wir zum ersten Mal einen Blick und ein paar Finger auf die neuen Homematic wired IP Komponenten legen. Gestern kam ja bereits die News von eQ-3, dass die neue CCU3 in diesem Jahr erscheinen wird. Diese Nachricht wird viele von Euch schon gefreut haben, doch viel interessanter finde ich persönlich die neune Homematic wired IP-Serie! Wir konnten alle Geräte angucken und einen ersten Eindruck gewinnen, diese Eindrücke möchten wir Euch natürlich nicht vorenthalten. Darum direkt zu den Facts!

Die neuen Homematic wired IP Geräte sehen chic aus, mein erster Eindruck war sehr überraschend, da das Design nicht mehr nach „Eigenbau“ und „Bastel“ aussieht. Alle Geräte sind ausschließlich für die Hutschiene vorgesehen und nehmen im Schaltschrank jeweils 4 TEs ein. Jedes Gerät hat dabei ein eigenes Display, dass über die Gerätetemperatur und andere Statusmeldungen anzeigen kann. Auch eine Bedienung ist über die Tasten „Mode“ und „Select“ möglich.

Herzstück der neune wired IP Installation ist das Gateway. Dieses trägt die Bezeichnung HmIPW-DRAP. Das Gateway ist die zentrale Schnittstelle zwischen der neunen CCU3 und dem Homematic wired IP Netzwerk. Ein eingebauter Access Point verbindet zudem die Geräte der IP wired Serie mit der Homematic IP Cloud. Dies ist aber nur optional. Die Geräte können auch, wie bei der CCU2 gewohnt, auch ohne Cloud betrieben werden.  Weiterlesen

Heute startet die Light an Building und es gibt viel neues zu berichten. Dass eQ-3 Homematic wired IP vorstellt, ist ja schon seit längerer Zeit durchs Netz gesickert. Was hingegen absolut neu für war, ist die Aussage, die ich aus dem heute morgen erschienenen Pressebericht von eQ-3 lesen könnte. Dort steht, dass die Homematic wired Komponenten über zwei unterschiedliche Wege installiert werden können. Über eine rein lokale Smart-Home-Zentrale, die CCU3 in Verbindung mit dem Homematic IP Wired Access Point. Mit diesem kleinen Nebensatz stellt eQ-3 also die schon lang erwartete CCU3 vor. Auch ein Bild befand sich im Anhang.

Hierbei soll die Installation und Konfiguration wie bei der CCU2 gewohnt, über den Webbrowser erfolgen. Die zweite Möglichkeit ist es, die Homematic wired IP Geräte, über die Cloud einzurichten. So wäre die Einrichtung und die Installation so einfach, wie auch schon die bereits vorgestellten IP-Produkte.

Auf dem Fotos oben seht Ihr das neue Gatway für die Anbindung von Homematic IP wired Komponenten. Ein Display gibt Informationen über den aktuellen Status. Auch ist zu erkennen, dass 2 Anschlüsse für den neuen RS 485 Bus vorgesehen sind. Dieser kann als Ringbus aufgebaut werden. Dadurch ist der Bus sehr fehlertolerant.

Neu ist auch Bus, der für die wired IP-Geräte verwendet werden soll. Zuvor war man an eine Linietopologie gebunden. Beim neuen RS-485 Bus, sollen auch Mischformenen möglich werden.

CCU3 – die offene Zentrale für Smart-Home-Profis 

Die neue CCU3 aus dem Hause eQ-3 ist eine besonders leistungsstarke und schnelle Zentrale. Sie besitzt einen 4-Kern ARM Prozessor, 1GB RAM, eine 64-Bit Architektur und einen 8GB Industrie Flash Speicher und kann damit auch komplexe Hausautomationssysteme problemlos steuern.

Die neue CCU3 wird dieses Jahr erhältlich sein und bietet aufgrund der offenen Plattform sowie der optimierten, technischen Performance individuelle Lösungen für jeden Bedarf. Eine Besonderheit: Die CCU3 wird zusammen mit Mediola AIO Creator Neo für die Protokolle Homematic und Homematic IP erscheinen. So kann der Kunde die eigene Tablet-Oberfläche oder Smartphone-App designen.

eQ-3 Info zur CCU3

Wie oben zu erkennen, sieht die neue CCU3 dem HomeMatic IP Access Point ähnlich. Hier noch eine weitere Information von eQ-3. Nähere Informationen erfahrt ihr im folgenden Artikel zur neuen CCU3.

Quelle: eQ-3 News