Die Planung der Elektroinstallation in einem Neubau ist von großer Bedeutung. Sie ist die Grundlage für eine reibungslose Funktion und wichtig für den Wohnkomfort. Sie beinhaltet die richtige Platzierung von Schaltern und Steckdosen bis hin zur Integration moderner Smart-Home-Technologien. Dabei gibt es eine Vielzahl von Aspekten, die berücksichtigt werden müssen.

Weiterlesen

Im Rahmen meiner Umstellung auf die Sicherung aller VMs und Container unter Proxmox habe ich durch die Tatsache, dass ich im Proxmox einen Backup gestoppt habe, meine VM mit RaspberryMatic in den Status „locked“ versetzt. RaspberryMatic selbst ist davon nicht betroffen und läuft problemlos weiter. Aber jeder Versuch diese VM zu sichern, egal ob manuell oder automatisch schlägt fehl, weil sich im „locked“ Status befindet. Hier zeige ich euch, wie ihr dieses Problem mit einem einzigen Befehl beseitigen könnt.

Weiterlesen

Die neue Homematic IP App ist ab heute kostenlos zum Download verfügbar. Sie kommt mit einem komplett neuen Design daher und einem modernen Look. Auch verspricht eQ-3 eine intuitivere und damit auch einfache Benutzerführung. Der neue Home Screen der App bietet nun eine komplett überarbeitete Ansicht, in der ihr von Raum zu Raum scrollen könnt und nicht mehr die gewohnte Listenansicht. Dieses neue Design kann exakt an die Bedürfnisse der Anwender angepasst werden. Somit könnt ihr euch eure App für Homematic IP nach euren Wünschen einstellen, um euer smartes Zuhause zu steuern. Für Anwender, welche lieber mit dem alten Design arbeiten möchten, existiert die Möglichkeit, auch nach dem Update auf die bisherige Darstellung zu wechseln. Wie erfahrt ihr ebenfalls in diesem Artikel.

Weiterlesen

In den letzten Tagen habe ich einige Nachrichten zu einem Fehler der Homebridge erhalten, der dazu führt, dass die Geräte nur noch den Status „keine Antwort“ anzeigen. Dieser Fehler tritt mit dem Update auf 3.41.xx der CCU-Firmware auf. Hier will ich Euch kurz zeigen, wie Ihr diesen Fehler beheben könnt. Nach diesem Workaround sollten wieder alle Homematic-Geräte in der Bridge verfügbar sein und sich auch wieder per Apple Homekit und Siri bedienen lassen können.

Weiterlesen

Heute geht es mal in eine ganz besondere Richtung:  Günstige AIS Empfänger für Sportboote und Segelyachten für mehr Sicherheit auf dem Wasser. Was AIS ist, wie es funktioniert, was Ihr damit anfangen könnt und wie Ihr ein solches baut erkläre ich Euch Schritt für Schritt.

AIS DVB-T Stick an Laptop

Für alle, die sich auf dem Wasser  und Booten vertraut fühlen, ist AIS nichts neues. Viele scheuen allerdings die hohen Preise, der teils komplizierten Einbindung in vorhandener (teilweise älterer) vorhandener Hardware und der teilweise sehr unübersichtlichen Darstellung und Bedienung von Stand-Alone-Geräten und schrecken deswegen vor dem Kauf zurück.

Weiterlesen

Mit dem neuen ASUS Tinker Board S ist nun ein neuer Einplatinenrechner verfügbar, welcher eine Besonderheit zur Verfügung stellt. Neben der üblichen Möglichkeit das Betriebssystem oder in unserem Fall die Homematic Firmware über eine micro-SDCard zu laden, hat dieses Board eine eingebaute 16 GB eMMC. Unter bestimmten Konstellationen erscheint diese eMMC nicht mehr als USB Laufwerk auf dem PC. Hier beschreibe ich, die Ursache des Problems und die Lösung.

Wie ich euch bereits beschrieben habe, gibt es seit einiger Zeit eine neue Version des ASUS Tinkerboards mit der Erweiterung „S“. Auf diesem neuen Board funktionieren bereits die neuesten Version von piVCCU und Raspberrymatic.  Ich hatte jedoch beim Versuch ein Image auf die eMMC zu flashen das Problem, das diese nicht mehr als USB Laufwerk auf dem PC sichtbar war. Hier beschreibe ich euch was die Ursache für dieses Problem ist und wie ihr das Problem beheben könnt.

WeiterleseN

Heute will ich Euch einen kleinen Tipp zum Thema FTP-Zugriff auf den Raspberry Pi geben. Ich arbeite gerade an einer Visualisierung über ioBroker. Dabei möchte ich gerne eigene Bilder, Symbole und Icons nutzen. Doch um diese Dateien anzeigen zu können, müssen die Dateien zuerst den Weg über das FTP-Protokoll zum Raspberry Pi finden. Das ist natürlich nur ein Beispiel, der FTP-Zugang kann auch z.B. für ein Mediacenter oder ähnliches genutzt werden.

Lange Rede kurzer Sinn… Wie komme ich per FTP auf meinen Pi? Ganz einfach: Ihr benötigt zuerst ein FTP-Client. ich verwende dazu das kostenlose Tool FileZilla. Nachdem das Programm installiert ist, wird in der Adresszeile einfach die IP des Pi’s eingetragen. Wichtig ist hierbei, dass der Port 22 eingetragen wird. Der Benutzername und das Passwort sind, wenn Ihr dieses nicht geändert habt „pi“ und „raspberry“. Weiterlesen

Passend zu den aktuellen Artikel von Sebastian zum Thema LED Streifen steuern mit dem Homematic RGBW-Controller, möchte ich euch ein Praxisbeispiel vorstellen. Im Rahmen der Neugestaltung meines Arbeitszimmers habe ich mich entschlossen eine indirekte Beleuchtung am Schreibtisch mit Hilfe eines RGBW LED Streifens einzubauen. Zusätzlich war mein Plan über diesen Streifen in der Nacht auch den Status meiner Alarmanlage sichtbar zu machen. Wie ich das umgesetzt habe, möchte ich hier beschreiben.

Bei vielen von uns werden die elektrischen Geräte und somit die benötigten Steckdosen, Netzteile und Kabel immer mehr am und auf dem Schreibtisch. Dieses Problem habe ich mit einer Vorwandinstallation gelöst und plötzlich waren alle Kabel und Netzteile in dieser Vorwandinstallation verschwunden und ich hatte richtig Platz und Ordnung auf und unter dem Schreibtisch.

Dann störte mich auch die Schreibtischlampe auf dem Schreibtisch, da sie entweder am PC oder beim Lesen von Dokumenten nie das richtige Licht geliefert hat. So kam mir die Idee einer indirekten Beleuchtung mittels eines LED Streifens. Diese Streifen lassen sich dimmen und sogar in beliebigen Farben nutzen. Den LED Streifen konnte ich bei mir sehr gut auf der Vorwandinstallation montieren und somit die indirekte Beleuchtung im optimalen Winkel an die weiße Wand strahlen lassen. Weiterlesen