Schlagwortarchiv für: CCU2

Gestern habe ich von Alex Reinert (Entwickler piVCCU) die Information bekommen, das der Bug im Kernel der Raspberry behoben ist und er aufgrund dieser Tatsache nun auch ein neues Image erstellen konnte, mit dem piVCCU jetzt auch auf dem neuen Raspberry Pi 3 B+ läuft. Daher möchte ich euch in diesem Artikel beschreiben wie ihr mit piVCCU auf die neue Plattform umsteigen könnt. Detailierte Informationen zur neuen Raspberry Pi 3 B+ habe ich euch bereits in dem Artikel „Neues Modell Raspberry Pi 3 B+“ beschrieben.

Vor dem piVCCU Image vom 19.04.2018

Mit den bisherigen piVCCU Images wurde die neue Hardware Plattform Raspberry Pi 3 B+ nicht unterstützt. Dies lag jedoch nicht an piVCCU selbst, sondern an einem Bug im Kernel vom Raspberry, welcher nur auf dem neuen Pi 3 B+ zum Tragen kommt (Alex, vielen Dank für diese Information). Hier die Beschreibung des Problemes

Weiterlesen

Viele von Euch nutzen bereits einen Raspberry Pi um die etwas in die Tage gekommene CCU2 zu ersetzen. Durch die schnelle Hardware des Raspberry Pi’s läuft die CCU-Software erheblich schneller und die langen Ladezeiten gehören der Vergangenheit an. Es gibt dabei zwei unterschiedliche Möglichkeiten, die Auslagerung vorzunehmen.

Entweder nutzt Ihr RaspberryMatic oder piVCCU. Ich selbst habe mich für piVCCU entschieden, da ich so parallel zur CCU auch meine Homebridge und ioBroker parallel auf einem Rasberry betreiben kann. Alle Anleitungen zum Thema findet Ihr unter dem Menüpunkt CCU auf den Raspberry auslagern.

Doch was muss ich machen, wenn ein neues Update der CCU2 Firmware ansteht? Werner hat das für RasperryMatic hier bereits sehr schön beschrieben. Mit rmupdate kann ein Update sehr einfach eingestellt werden. Auch bei piVCCU ist das Vorgehen sehr einfach – das werde ich Euch in diesem kurzen Beitrag beschreiben. Weiterlesen

Mit dem obigen Slogan bewirbt eQ-3 den Nachfolger der HomeMatic Zentrale CCU2, die CCU3. Wir haben Heute die Chance gehabt auf der Light & Building weitere Informationen direkt am Stand der Firma eQ-3 zu bekommen. Die neue HomeMatic IP wired Produkte waren auf der Messe komplett installiert und konnten von uns in Augenschein genommen werden. Anders war es mit der CCU3, die hat zwar sehr unscheinbar an der Produktwand neben dem IP Accesspoint gehangen, aber es hat keine detaillierte Produktbeschreibung vorgelegen. Zwischenzeitlich ist zu vermuten, das die folgende Platine in der neuen CCU3 verbaut wird.

Die neue CCU3 sieht aus wie der HomeMatic IP Accesspoint

Allgemeines

Danach sieht die CCU3 dem aktuellen HomeMatic IP Accesspoint absolut ähnlich, aber natürlich etwas größer.

Weiterlesen

Den Fenster-Drehgriffsensor verwende ich bereits seit längerer Zeit zur Verhinderung das ich mich durch die automatische Rollladensteuerung aussperre. Auch für die Integration in eine mit HomeMatic umgesetzte Einbruchmeldeanlage ist dieser HomeMatic Aktor geeignet. Seit einiger Zeit gibt es auch aus der IP Serie einen entsprechenden HomeMatic IP Aktor für den Fensterdrehgriff. In diesem Artikel möchte ich die beiden Produkte vergleichen, um die Vor- und Nachteile heraus zu arbeiten.

Die beiden Fenster-Drehgriffkontakte

Allgemeines

EQ-3 hat mit diesen beiden Aktoren ein absolutes Alleinstellungsmerkmal. Es gibt auch von anderen Anbieter Fenster- bzw. Türkontakte, welche optisch oder magnetisch den Status des Fensters bzw. Türe überprüfen. Aber einen Fensterdrehgriffsensor, welche zuverlässig den Status des Fenstergriffes überprüft, gibt es aktuell nur von eQ-3.

Da alle HomeMatic IP Aktoren auch an der CCU2 oder RaspberryMatic betrieben werden können, stellt sich eigentlich bei allen Aktoren die Frage, ob man die HomeMatic oder die IP Variante kauft bzw. verwendet. So auch bei dem hier beschriebenen Fensterdrehgriffsensor. Weiterlesen

Anfang des Monats habe ich euch bereits das Projekt piVCCU vorgestellt. Damit ist es möglich die Original CCU2 auf einen wesentlich schnelleren Raspberry Pi zu installieren. Damit können zwei wichtige Punkte erreicht werden. Erstens ist das System deutlich schneller als die CCU2. Zweitens können parallel zu HomeMatic auch noch andere Software Produkte installiert werden. Das macht dann auch den wesentlichen Unterschied zu RaspberryMatic aus. Diese kann nur „stand-alone“ Modus betrieben werden.

Allgemeines

In diesem Artikel möchte ich euch beschreiben, wie ihr neben der HomeMatic Zentrale (piVCCU) auch noch das SONOS API installieren könnt. In meinen letzten Artikel habe euch diese sehr interessante Steuerungsmöglichkeit einen SONOS Systems beschrieben. Dabei wurde dies auf einer separaten Raspberry Pi installiert.

Da aber sowohl die Appliaktion HomeMatic, als auch die SONOS API keine Anwendungen sind, die eine Raspberry Pi3 an den Rand ihrer Kapazität bringt, habe ich versucht beides auf der gleichen Hardware zu installieren.

Hier ist mein Erfahrungsbericht und eine Schritt für Schritt Beschreibung, wie ihr das realisieren könnt. Weiterlesen

Heute bin ich endlich mal dazu gekommen, piVCCU zu installieren. Werner hat über das System ja bereits einen ausführlichen Artikel geschrieben. Ähnlich wie RaspberryMatic ist piVCCU gedacht, um die CCU2 Software auf einen Raspberry Pi zu bringen. Dadurch wird das ganze System viel schneller und auch bei aufwändigeren Programmen und Skripten geht dem System nicht so schnell die Luft aus. RaspberryMatic läuft aktuell nur „stand-alone“, das bedeutet, dass keine anderen Programme parallel auf dem Pi installiert werden können.

piVCCU verfolgt einen etwas anderen Ansatz. Hier wird auf dem Pi ein klassisches Linux installiert und die CCU2-Software als Container hinzugefügt. Das Linux-System kann so weiter modifiziert werden. Ich zeige Euch heute hier in der Anleitung, wie Ihr damit die CCU2-Software zusammen mit der Homebridge für die Siri-Sprachsteuerung und ioBroker zusammen auf einem Gerät installieren könnt.

Aktuell habe ich bei mir zwei Raspberry Pi’s laufen. Auf einem Gerät läuft RaspberryMatic (CCU2) und auf dem anderen laufen ioBroker für meine Alexa-Sprachsteuerung und die Homebridge für die Siri Sprachsteuerung. Beides habe ich in ein Hutschienengehäuse gepackt.

Da die Leistungsfähigkeit der beiden Pi’s nicht ansatzweise ausgenutzt wird, ist es überhaupt kein Problem, beide System zu vereinen. Auch das Einspielen des alten Backups der CCU2 klappt ohne Probleme, daher ist der Umstieg sehr leicht. Weiterlesen

In diesem Artikel möchte ich euch wieder einen sehr interessanten neuen Aktor vorstellen, welcher wahrscheinlich im ersten Halbjahr 2018 auf den Markt kommen wird. Einen 2-fach Schaltaktor für Heizungsanlagen für HomeMatic IP, den man natürlich auch in HomeMatic über eine CCU2, RaspberryMatic und piVCCU betreiben kann. Er wird unter der Bezeichnung HmIP-WHS2 erscheinen.

Quelle: eQ-3

Allgemeines

Es handelt sich bei dem neuen Aktor um einen universell einsetzbarer Schaltaktor zum Schalten von Umwälzpumpen, Zirkulationspumpen, Heizkesseln, elektrischen Heizkörpern und sonstigen Verbrauchern über zwei Kanäle.

Da das aktuelle Lieferdatum mit 20 Wochen angegeben wird, können wir mit dem Aktor erst rechnen, wenn die aktuelle Heizperiode vorbei ist. Aber bis zur Nächsten sollte dann die Einrichtung umgesetzt werden können. Weiterlesen

Die CCU2 basiert wie die verschiedenen Minicomputer auch auf der ARM-Plattform, auf der Linux-Distributionen laufen. Dies gilt dann auch für Open-Source-Plattformen wie ASUS Tinkerboard oder Raspberry Pi. Mit den verschiedenen Hardware-Schnittstellen sind diese Systeme deutlich flexibler einsetzbar als die CCU2-Hardware. Außerdem besteht damit die Möglichkeit auf leistungsfähigere Hardware umzusteigen, wenn die Anforderungen steigen. Genau hier setzt auch das GitHub Projekt piVCCU von Alexander Reinert an, welches ich euch in diesem Artikel näher bringen möchte.

Allgemeines und Begriffserklärung

Das piVCCU ist ein Projekt zur Installation der ursprünglichen Homematic CCU2-Firmware in einem virtualisierten Container (lxc) auf ARM-basierten Single-Board-Computern.

Ich beschreibe in diesem Artikel die Auslagerung der CCU2 mit piVCCU auf ein ASUS Tinkerboard. Dadurch ist dann ein Vergleich zum Artikel „RaspberryMatic – CCU2 auslagern auf ein ASUS Tinkerboard“ möglich. Weiterlesen