Seit heute ist dann auch wieder eine neue RaspberryMatic Version mit dem Namen 3.45.5.20190330 verfügbar. Diese Version umfasst wie immer alle Neuerungen und Fehlerbehebungen der aktuellen CCU3 Firmware. Bei dieser RaspberryMatic Version handelt es sich um eine sogenannte Major Version, welche einige größere Änderungen beinhaltet. Ebenso beinhaltet diese Firmware Version einige last-minute Fixes für Probleme die erst im Zuge des 3.45.5 Releases aufgefallen sind (so z.B. einen Fix um die Parametereinstellungen von HmIP-Heizungsgruppen einstellen zu können (Funktioniert aktuell auf der CCU3 mit der Firmware 3.34.5 nicht mehr. Dieses neue Release umfasst so viele neue Funktionen, das es hier im Kopf des Artikels nicht möglich ist, die Highlights aufzuzeigen. Im Artikel selbst findet ihr detailliert alle Änderungen/Neuerungen. Da vor kurzem die offizielle CCU 3.45.5 Firmware freigegeben wurde dreht sich bei der von Jens freigegebenen Version 3.45.5.20190330 von RaspberryMatic zum einen um die Integration der darin enthaltenen Änderungen. Darüber hinaus bringt diese Version aber auch noch eine große Vielzahl von wirklich interessanten Änderungen mit sich, an denen Jens nach eigener Aussage schon länger gearbeitet. Wie immer dann noch einige kleinere BugFixes. Ich finde die Änderungen/Neuerungen dieser Firmware Version sind sicher für den ein oder anderen Anwender hoch interessant.
WeiterlesenSchlagwortarchiv für: CCU3
Das neue Funkmodul besitzt zur Signalisierung eine RGB-Status-LED. Eine gute Dokumentation, wofür welche Farbe und Blink-Kombination steht, findet Ihr auf der ELV-Seite. Alles wesentliche habe ich Euch aber auch hier in einer kurzen Tabelle zusammengefasst.
WeiterlesenHeute hat eQ-3 eine neue Firmware für die CCU3 zur Verfügung gestellt. Die Firmware mit dem Revisionsstand 3.45.5 bietet einige Bugfixes, aber auch unter anderem die Geräteintegration der neuen Alarmsirene für den Außenbereich HmIP-ASIR-O.
WeiterleseneQ-3 hat auf der ISH 2019 in Frankfurt eine neue Funktionsoptimierung der Heizung vorgestellt: Den sogenannten Thermischen Abgleich. Mit mechanischen Heizkörperthermostaten besteht die Problematik, dass die bauartbedingte, reine P-Regelung zum Übersteuern der Zieltemperatur neigt. Die Räume werden dadurch ungleichmäßig warm. Verstärkt wird dieses Problem, weil viele Heizkörper überdimensioniert sind. Bisher wird ein sogenannter hydraulischer Abgleich durchgeführt und am Heizkörper die Maximalöffnung des Ventils als Voreinstellung begrenzt. Die Homematic IP Heizkörperthermostate bieten nun den Thermischen Abgleich als Ersatz dieser aufwendigen Vorgehensweise an. In diesem Artikel möchten wir euch diese neue interessante Funktion vorstellen und erklären was Thermischer Abgleich bedeutet.
WeiterlesenDer HmIP-MIO16-PCB bietet die Möglichkeit, auf vier analoge bzw. vier digitale Eingangssignale zu reagieren und damit vier Open-Collector- sowie auch vier Relais-Schaltausgänge am Gerät zu steuern. In Verbindung mit einer Homematic CCU können auch andere HmIP Aktoren gesteuert werden.
Die analogen Eingänge sind für Spannungen in einem Bereich von 0 V bis 10 V ausgelegt und werden über den internen 12-Bit-D/A-Wandler des verwendeten Controllers erfasst.
Der HmIP-MIO16-PCB bietet damit viele Möglichkeiten, die im Haushalt vorhandene Technik in die Hausautomation einzubinden. Beispielsweise die Ansteuerung von Türöffnern und anderen Kleinspannungsaktoren, das Auswerten von in modernen Häusern eingebauten Heizungs- und Klimageräten oder die Erfassung von Schaltkontakten bzw. Sensordaten.
Seit heute ist die neue CCU3 Firmware 3.43.16 von eQ-3 veröffentlicht worden. Alex ist richtig schnell gewesen und stellt auch bereits für Anwender von piVCCU3 die aktuelle CCU3 Firmware Version 3.43.16 zur Verfügung. Alexander Reinert hat ein Update von piVCCU3 durchgeführt. Images gibt es noch keine, aber wenn du die /etc/apt/sources.list.d/pivccu.list editierst, kannst du danach mit apt auf die neue Version updaten. Die Unterstützung von HmIP Wired funktioniert ausschließlich mit dem neuen Funkmodul RPI-RF-MOD. Wenn ihr noch eine piVCCU3 Installation mit dem alten Funkmodul betreibt, ist damit keine Unterstützung der IP wired Komponeten möglich. Es wird dringend dazu geraten, vor dem Update einen Backup der HomeMatic Zentrale über die WebUI durchzuführen.
WeiterlesenIch möchte euch hier eine interessante Variante vorstellen, zu der ich mich veranlasst sah, weil ich im Gartenhaus einige Homematic, sowie Homematic IP Aktoren verbaut habe. Trotz externer Antenne und verändertem Standort der Homematic Zentrale im Haus, kam es immer wieder zu Kommunikationsproblemen. Für die verwendeten Homematic Aktoren wäre der Einsatz eines weiteren LAN-Gateways im Gartenhaus eine gute Möglichkeit, das Problem zu beheben. Diese Lösung funktioniert jedoch nicht für die eingesetzten Homematic IP Aktoren, weil ein LAN-Gateway das Funkprotokoll von Homematic IP nicht „verlängert“. Es existiert zwar die Möglichkeit eine Homematic IP Steckdose als Repeater zu verwenden, was aber aufgrund einer notwendigen Ausseninstallation und der Tatsache, das es sich um einen Innensteckdose handelt, nicht so einfach machbar. Genau aus diesem Grund habe ich mir überlegt, eine weitere Homematic Zentrale in Form einer vorhandenen CCU2 im Gartenhaus zu installieren. Damit kann ich dann alle Komponenten im Garten durch die geringere Entfernung der zweiten CCU jederzeit erreichen und steuern. Es beschreibe euch in diesem Artikel auch die Möglichkeit, von einer CCU mit einer weiteren CCU zu kommunizieren. Es ist sogar möglich über eine Fernbedienung im Haus auf der Haupt-CCU eine Aktion auszulösen, welche dazu führt, das auf der zweiten CCU die dort angelernten Aktoren gesteuert werden können.
WeiterlesenSeit der aktuellen CCU3 Firmware Version 3.43.15 vom 19.02.2019 existiert für die beiden HomeMatic IP Aktoren HmIP-FCI11 und HmIP-FCI6 ein Problem in der WebUI. Da diese CCU3 Version als Basis für die Partnerlösungen piVCCU und RaspberryMatic dient, ist auch in den aktuellen Versionen dieser beiden Plattformen dieser Fehler vorhanden. Mit der CCU3 Firmware 3.41.11 funktionierten die beiden Aktoren einwandfrei. Nach dem Update auf CCU3 Firmware 3.43.15 werden die Kanäle in der WebUI Geräteeinstellung weder beim FCI1 noch beim FCI6 angezeigt.
Weiterlesen