In diesem Artikel hatte leider an vielen Stellen der Fehlerteufel zugeschlagen. Nun ist er fehlerfrei. Sorry dafür. Nachdem Sebastian euch in dem Artikel https://technikkram.net/2019/04/debmatic-teil-1-die-richtige-hardware-intel-nuc-vorbereiten beschrieben hat, wie ihr debmatic auf einem Intel NUC ans Laufen bekommt, möchte ich euch hier zeigen, wie ihr recht einfach debmatic auf einem Tinker Board installieren könnt. Ich habe mich in diesem ersten Versuch für die erste Generation des Tinker Boards ohne eMMC entschieden, einzig aus dem Grund, weil ich noch ein Board übrighatte und ich mit den 2 GB RAM doppelt so viel Arbeitsspeicher wie bei jeglicher Raspberry Pi zur Verfügung habe. Dies wird für eine kleinere zusätzliche IObroker Installation ausreichend sein. Zusätzlich zu debmatic ist es aber auch möglich, für die eigentliche Logikschicht, wenn man nicht weiterhin mit der WebUI arbeiten möchte, Pakete wir openHab, FHEM oder Node Red zu installieren. In diesem Artikel möchte ich euch zeigen, wie ihr auf dem Tinker Board mit wenigen Schritten debmatic installiert und nutzen könnt. Dabei habe ich es sowohl mit der Platine HB-RF-USB von Alex durchgeführt, wie auch mit dem Funkmodul direkt auf dem Board, falls ihr diese Platine nicht euer Eigen nennt
WeiterlesenSchlagwortarchiv für: Homematic IP
Heute will ich Euch zeigen, wie Ihr einen Intel NUC mit der Linux Distribution ubunut aufsetzt und dort debmatic installiert bekommt. Ziel dieses kurzen Tutorials ist es, dass eine lauffähige CCU3 Software auf dem Intel NUC bedient werden kann. In den weiteren Tutorials zeige ich Euch dann, wie Ihr per Fernzugriff von einem Windows-System aus auf den Intel NUC zugreifen könnt. Dann folgen weitere Artikel zu OpenHAB und node-red. Doch zuerst zeige ich Euch, wie Ihr eine CCU3 auf einem X64-System betreiben könnt!
WeiterlesenIn unserem Smart Home haben wir auch unser Garagentor in HomeMatic eingebunden. Das hat für mich den Vorteil ein nicht kompatibles zusätzliches System aus dem Haus zu verbannen und das Garagentor mit einer HomeMatic oder HomeMatic IP Fernbedienung zu Öffnen oder zu Schließen. Natürlich kann man dann trotzdem das Tor mit den bisherigen fest Installierten Tastern bedienen. Zusätzlich dann natürlich auch über Handy oder Tablett. Bei all diesen Überlegungen spielt die eingesetzte HomeMatic Fernbedienung eine entscheidende Rolle. Ich habe in den letzten zwei Jahren eigentlich alle Fernbedienungen getestet und einen ganz klaren Favoriten ausgemacht. In diesem Artikel werde ich euch die diversen eingesetzten Fernbedienungen vorstellen und meinen Favoriten mitteilen.
WeiterlesenHeute wurde eine neue Firmware Version 2.45.6 für die CCU2 bereitgestellt. Dies zeigt deutlich, das die gute alte CCU2 noch lebt, trotz der CCU3. Diese neue Firmware Version umfasst viele neue Geräte Integrationen, Verbesserungen und Erweiterungen, sowie einige Fehlerbehebungen. Ab dieser Version stehen CCU2 Anwendern auch die bereits in der CCU3 vorhandenen Integration HmIP-RCV-50 (virtuelle Fernbedienung für HmIP) zur Verfügung. Ebenso wird die hoffentlich bald verfügbare Aussensirene HmIP-ASIR-O unterstützt. Auch die sehr interessanten neuen Funktionen bzgl. der Heizungssteuerung könnt ihr nun auch mit der CCU2 nutzen. Dies sind beispielsweise Optimum Start/Stopp, Ventil-Offset und die Einstellung des Ultra-Leise-Betriebs der Heizkörperventile zur Verfügung. Eine detailierte Auflistung aller Änderungen findet ihr in diesem Artikel.
WeiterlesenSeit heute ist dann auch wieder eine neue RaspberryMatic Version mit dem Namen 3.45.5.20190330 verfügbar. Diese Version umfasst wie immer alle Neuerungen und Fehlerbehebungen der aktuellen CCU3 Firmware. Bei dieser RaspberryMatic Version handelt es sich um eine sogenannte Major Version, welche einige größere Änderungen beinhaltet. Ebenso beinhaltet diese Firmware Version einige last-minute Fixes für Probleme die erst im Zuge des 3.45.5 Releases aufgefallen sind (so z.B. einen Fix um die Parametereinstellungen von HmIP-Heizungsgruppen einstellen zu können (Funktioniert aktuell auf der CCU3 mit der Firmware 3.34.5 nicht mehr. Dieses neue Release umfasst so viele neue Funktionen, das es hier im Kopf des Artikels nicht möglich ist, die Highlights aufzuzeigen. Im Artikel selbst findet ihr detailliert alle Änderungen/Neuerungen. Da vor kurzem die offizielle CCU 3.45.5 Firmware freigegeben wurde dreht sich bei der von Jens freigegebenen Version 3.45.5.20190330 von RaspberryMatic zum einen um die Integration der darin enthaltenen Änderungen. Darüber hinaus bringt diese Version aber auch noch eine große Vielzahl von wirklich interessanten Änderungen mit sich, an denen Jens nach eigener Aussage schon länger gearbeitet. Wie immer dann noch einige kleinere BugFixes. Ich finde die Änderungen/Neuerungen dieser Firmware Version sind sicher für den ein oder anderen Anwender hoch interessant.
WeiterleseneQ-3 hat auf der ISH 2019 in Frankfurt eine neue Funktionsoptimierung der Heizung vorgestellt: Den sogenannten Thermischen Abgleich. Mit mechanischen Heizkörperthermostaten besteht die Problematik, dass die bauartbedingte, reine P-Regelung zum Übersteuern der Zieltemperatur neigt. Die Räume werden dadurch ungleichmäßig warm. Verstärkt wird dieses Problem, weil viele Heizkörper überdimensioniert sind. Bisher wird ein sogenannter hydraulischer Abgleich durchgeführt und am Heizkörper die Maximalöffnung des Ventils als Voreinstellung begrenzt. Die Homematic IP Heizkörperthermostate bieten nun den Thermischen Abgleich als Ersatz dieser aufwendigen Vorgehensweise an. In diesem Artikel möchten wir euch diese neue interessante Funktion vorstellen und erklären was Thermischer Abgleich bedeutet.
WeiterlesenDer HmIP-MIO16-PCB bietet die Möglichkeit, auf vier analoge bzw. vier digitale Eingangssignale zu reagieren und damit vier Open-Collector- sowie auch vier Relais-Schaltausgänge am Gerät zu steuern. In Verbindung mit einer Homematic CCU können auch andere HmIP Aktoren gesteuert werden.
Die analogen Eingänge sind für Spannungen in einem Bereich von 0 V bis 10 V ausgelegt und werden über den internen 12-Bit-D/A-Wandler des verwendeten Controllers erfasst.
Der HmIP-MIO16-PCB bietet damit viele Möglichkeiten, die im Haushalt vorhandene Technik in die Hausautomation einzubinden. Beispielsweise die Ansteuerung von Türöffnern und anderen Kleinspannungsaktoren, das Auswerten von in modernen Häusern eingebauten Heizungs- und Klimageräten oder die Erfassung von Schaltkontakten bzw. Sensordaten.
Seit heute ist die neue CCU2 Firmware 2.41.9 von eQ-3 veröffentlicht worden. Alex ist richtig schnell gewesen und stellt auch bereits für Anwender von piVCCU3 die aktuelle CCU2 Firmware Version 2.41.9 zur Verfügung. Alexander Reinert hat ein Update von piVCCU durchgeführt. Images gibt es noch keine, aber wenn du die /etc/apt/sources.list.d/pivccu.list editierst, kannst du danach mit apt auf die neue Version updaten. Wenn du also noch eine piVCCU mit der Original CCU2 Firmware betreibst, kommst du nun auch in den Genuss der neuen Sicherheits Patches, wenn auch nur von Zweien, im Gegensatz zur CCU3, wo es sich um insgesamt 5 Security Patches handelt. Es wird dringend dazu geraten, vor dem Update einen Backup der HomeMatic Zentrale über die WebUI durchzuführen.
Weiterlesen