Seit heute ist die neue CCU3 Firmware 3.43.16 von eQ-3 veröffentlicht worden. Alex ist richtig schnell gewesen und stellt auch bereits für Anwender von piVCCU3 die aktuelle CCU3 Firmware Version 3.43.16 zur Verfügung. Alexander Reinert hat ein Update von piVCCU3 durchgeführt. Images gibt es noch keine, aber wenn du die /etc/apt/sources.list.d/pivccu.list editierst, kannst du danach mit apt auf die neue Version updaten. Die Unterstützung von HmIP Wired funktioniert ausschließlich mit dem neuen Funkmodul RPI-RF-MOD. Wenn ihr noch eine piVCCU3 Installation mit dem alten Funkmodul betreibt, ist damit keine Unterstützung der IP wired Komponeten möglich. Es wird dringend dazu geraten, vor dem Update einen Backup der HomeMatic Zentrale über die WebUI durchzuführen.
WeiterlesenSchlagwortarchiv für: Homematic IP
Ich möchte euch hier eine interessante Variante vorstellen, zu der ich mich veranlasst sah, weil ich im Gartenhaus einige Homematic, sowie Homematic IP Aktoren verbaut habe. Trotz externer Antenne und verändertem Standort der Homematic Zentrale im Haus, kam es immer wieder zu Kommunikationsproblemen. Für die verwendeten Homematic Aktoren wäre der Einsatz eines weiteren LAN-Gateways im Gartenhaus eine gute Möglichkeit, das Problem zu beheben. Diese Lösung funktioniert jedoch nicht für die eingesetzten Homematic IP Aktoren, weil ein LAN-Gateway das Funkprotokoll von Homematic IP nicht „verlängert“. Es existiert zwar die Möglichkeit eine Homematic IP Steckdose als Repeater zu verwenden, was aber aufgrund einer notwendigen Ausseninstallation und der Tatsache, das es sich um einen Innensteckdose handelt, nicht so einfach machbar. Genau aus diesem Grund habe ich mir überlegt, eine weitere Homematic Zentrale in Form einer vorhandenen CCU2 im Gartenhaus zu installieren. Damit kann ich dann alle Komponenten im Garten durch die geringere Entfernung der zweiten CCU jederzeit erreichen und steuern. Es beschreibe euch in diesem Artikel auch die Möglichkeit, von einer CCU mit einer weiteren CCU zu kommunizieren. Es ist sogar möglich über eine Fernbedienung im Haus auf der Haupt-CCU eine Aktion auszulösen, welche dazu führt, das auf der zweiten CCU die dort angelernten Aktoren gesteuert werden können.
WeiterlesenViele von euch werden schon einmal festgestellt haben, dass ein Aktor eine gewisse Zeit benötigt, bevor er seinen neuen Schaltzustand an die Zentrale übermittelt. Dieses kann teils zu „unschönen“ Verzögerungen in der Auslösung von Programmen führen.
WeiterlesenSeit der aktuellen CCU3 Firmware Version 3.43.15 vom 19.02.2019 existiert für die beiden HomeMatic IP Aktoren HmIP-FCI11 und HmIP-FCI6 ein Problem in der WebUI. Da diese CCU3 Version als Basis für die Partnerlösungen piVCCU und RaspberryMatic dient, ist auch in den aktuellen Versionen dieser beiden Plattformen dieser Fehler vorhanden. Mit der CCU3 Firmware 3.41.11 funktionierten die beiden Aktoren einwandfrei. Nach dem Update auf CCU3 Firmware 3.43.15 werden die Kanäle in der WebUI Geräteeinstellung weder beim FCI1 noch beim FCI6 angezeigt.
WeiterlesenHeute gibts einen schnellen aber wichtigen Quicktipp für euch, wenn ihr Bewegungs- oder Präsenzmelder einsetzt.
WeiterlesenHeute habe ich einen kleinen Quicktipp für Euch, der bei der Beseitigung von Empfangsprobleme helfen kann. Bei klassischen Homematic Geräten (nicht IP) haben wir Euch bereits gezeigt, wie Ihr eine CCU2 als Repeater bzw. als LAN-Gateway verwenden könnt. Somit kann die alte CCU2 weiter verwendet werden um z.B. Geräte im Garten die Probleme beim Empfang haben, abzudecken. Bei Homematic IP funktioniert das so leider nicht. Diese Geräte können nicht über ein LAN Gateway erreicht werden. Hier gibt es aber eine andere Lösung, die sehr einfach ist. Die Homematic IP Steckdose (Dimmer und Messaktor ebenso) haben eine eingebaute Repeater-Funktion für Homematic IP Geräte. Diese greift automatisch wenn ein Gerät nicht über die CCU erreicht werden kann. Diese Funktion muss aber aktiviert werden.
WeiterlesenAlle HomeMatic IP Aktoren können nicht nur über den HomeMatic IP Access Point gesteuert werden, sondern es ist ebenfalls die Einbindung in die HomeMatic Zentrale CCUx, sowie die Partnerlösungen piVCCU und RaspberryMatic möglich. Durch diese Integrationsmöglichkeit der vielen neuen HomeMatic IP Geräte ergeben sich eine Vielzahl von neuen Möglichkeiten. Zwangsläufig tauchen dadurch aber auch Fragen bezüglich der Programmierung oder dem Verhalten der HomeMatic IP Aktoren an einer CCU auf. In diesem Artikel versuche ich diese Fragen zu beantworten, euch die neuen Möglichkeiten aufzuzeigen sowie die Unterschiede zwischen den HomeMatic und HomeMatic IP Beschattungsaktoren darzustellen. Ich versuche dabei auch auf die Besonderheiten der verschiedenen Motortypen einzugehen und was diese für die Programmierung bedeuten. Dies soll insbesondere HomeMatic Einsteigern helfen, die Einsatz- und Programmiermöglichkeiten besser zu nutzen.
WeiterlesGut einen Monat ist es jetzt her, als die letzten Wartungsarbeiten am Homematic IP Cloud Server bzw. der App anstanden -> wir informierten euch hier.
Heute, am 21.02.19 stand das nächste App Update vor der Tür und wir möchten euch über die Neuigkeiten informieren.