, , , , , , ,

Vergleich der HomeMatic und HomeMatic IP Rollladen & Jalousie Aktoren – Beschattungssteuerung

Alle HomeMatic IP Aktoren können nicht nur über den HomeMatic IP Access Point gesteuert werden, sondern es ist ebenfalls die Einbindung in die HomeMatic Zentrale CCUx, sowie die Partnerlösungen piVCCU und RaspberryMatic möglich. Durch diese Integrationsmöglichkeit der vielen neuen HomeMatic IP Geräte ergeben sich eine Vielzahl von neuen Möglichkeiten. Zwangsläufig tauchen dadurch aber auch Fragen bezüglich der Programmierung oder dem Verhalten der HomeMatic IP Aktoren an einer CCU auf. In diesem Artikel versuche ich diese Fragen zu beantworten, euch die neuen Möglichkeiten aufzuzeigen sowie die Unterschiede zwischen den HomeMatic und HomeMatic IP Beschattungsaktoren darzustellen. Ich versuche dabei auch auf die Besonderheiten der verschiedenen Motortypen einzugehen und was diese für die Programmierung bedeuten. Dies soll insbesondere HomeMatic Einsteigern helfen, die Einsatz- und Programmiermöglichkeiten besser zu nutzen.

Allgemeines

Wenn ihr eure Beschattung über HomeMatic steuern möchtet, müsst ihr zuerst klären welche Art von Beschattung in eurem Objekt verbaut ist. Handelt es sich um klassische Rollladen oder um Jalousien. Abhängig davon müsst ihr euch nämlich für die richtigen Aktoren entscheiden. Ein Rollladen Aktor erlaubt euch lediglich die Steuerung der Behang Höhe. Ein Jalousien Aktor kann zusätzlich dazu noch das Kippen der Lamellen bewerkstelligen. Es gibt bei den Funk basierenden Aktoren sowohl von HomeMatic IP wie auch von HomeMatic sowohl Rollladen Aktoren wie auch Jalousien Aktoren. Wobei in der HomeMatic Linie der Jalousien Aktor lediglich als Bausatz angeboten wird. Anders als beim HomeMatic wired IP gib es bei HomeMatic wired keinen Jalousien Aktor. Möchte man mit HomeMatic wired eine Steuerung des Lamellenwinkels steuern, so ist dies lediglich mit einer Skript Programmierung zu realisieren. Aber auch mit dieser Lösung ist dann keine einfache Kippregelung der Lamellen möglich.

Wichtige Informationen

  • Wenn ihr noch keine Rollladenmotoren verbaut habt, empfiehlt es sich, einen 230-V-Motor ohne eingebauten Funkempfänger einzusetzen, da zur Ansteuerung einer der unten aufgeführten Aktoren verwendet werden muss, um die Integration in das HomeMatic System zu ermöglichen. Häufig bieten Funkmotoren keine Anschlussmöglichkeit für klassische Rollladenschalter bzw. elektronische Schalter.
  • Für den HmIP-BROLL und ggf. HmIP-BBL ist bei Verwendung von Trennrelais oder Rohrmotoren mit Anlaufverzögerung zu beachten, dass unter Umständen die automatische Kalibrierung nicht möglich ist. Diese lässt sich allerdings in den Aktor-Einstellungen deaktivieren.

Welche Aktoren stehen zur Verfügung

HomeMatic Beschattungsaktoren

Homematic wired Beschattungsaktoren

HomeMatic IP Beschattungsaktoren

HomeMatic IP wired Beschattungsaktoren

Unterschiede zwischen HomeMatic und HomeMatic IP Aktoren

Die Steuerung der Rollladen Aktoren ist natürlich sowohl bei den HomeMatic Aktoren wie auch bei den Aktoren der HomeMatic IP Serie über die Gerätetasten durchzuführen. Oder mittels eines angeschlossenen Installationstaster.

Durch einen kurzen Tastendruck ist das Herunter-/Herauffahren auf 0% oder 100% der Behanghöhe möglich. Während der „Fahrt“ kann durch einen kurzen Tastendruck (kleiner 0,4 s) in die jeweils andere Richtung Motor an einer beliebigen Position angehalten werden. Über einen langen Tastendrucks (größer 0,4 s) fährt der Rollladen so lange in die gewünschte Richtung, wie die Taste gehalten wird. Sobald die Taste losgelassen wird, stoppt der Motor.

Ein Jalousien Aktor für die klassische HomeMatic Serie steht wie oben bereits beschrieben und nachfolgend über den Link erreichbar, nur als Bausatz zur Verfügung. Die Bedienung der Jalousien Aktoren unterscheidet sich zu den Rollladen Aktoren folgendermaßen:

Mit dem langen Tastendruck (größer 0,4 s) werden bei den Jalousien Aktoren die Lamellen bewegt bzw. gekippt. Das Kippen der Lamellen erfolgt hierbei durch kurzes wiederholtes Ein- und Ausschalten, solange die Taste gehalten wird.

Ein sehr interessanter Unterschied der HomeMatic IP Aktoren gegenüber der klassischen HomeMatic Serie wird nach dem Anlernen des Gerätes an die CCU deutlich. Mit einem Blick in den Punkt „Direkte Verknüpfung“ wird dieser Unterschied sichtbar (siehe Screenshot).

So sehen die Standardverknüpfungen aus. Wenn ihr die untere Taste anders verwenden möchtet (anderen Aktor oder Auslösen eines Programmes), müsst ihr die obere Verknüpfung löschen.
Hier müsst ihr dann auf den Toggle Modus umstellen

Bei den HomeMatic IP Geräten kann der Senderteil (geräteinterne Tasten) vom Aktor Teil (Schaltausgang) unabhängig genutzt werden. Bei den klassischen HomeMatic Aktoren gab es diese Möglichkeit nicht. Dort sind die geräteinternen Tasten direkt mit dem Aktor Teil verbunden.

Durch diese neue Funktion ist es nun machbar, den Aktor Teil lediglich über die obere Gerätetaste im Toggle-Modus zu bedienen. Über die untere Gerätetaste kann beispielsweise ein anderer HomeMatic IP Aktor über eine direkte Verknüpfung bedient werden. Oder es kann über diese Taste ein Zentralenprogramm ausgelöst werden.

Eines möchte ich aber an dieser Stelle nicht verschweigen. Aus meiner Sicht ist der Bedienungskomfort durch den Toggle-Modus der Rollladen-Jalousie Aktoren nicht mehr so gegeben.

Wie bereits in dem Artikel „Wochenprofile direkt im HomeMatic IP Aktor“ im Detail beschrieben, ist ein weiterer großer Unterschied zu den HomeMatic Aktoren. F die Zeitsteuerung der HomeMatic IP Geräte sind keine Zentralenprogramme mehr erforderlich, da die Zeitprofile direkt im Aktor definiert werden können.

HomeMatic IP Aktoren – Was könnt ihr einstellen

Nachfolgend erkläre ich euch, welche Einstellungsmöglichkeiten euch in den HomeMatic IP Beschattungsaktoren angeboten werden. Standardmäßig braucht ihr einige der Parameter nicht zu verändern. Daher erkläre ich speziell die Parameter, welche in den meisten Fällen anzupassen sind.

Im Kanal 0 (Screenshot) der HomeMatic IP Aktoren befindet sich die Möglichkeit für die euren Standort (Breiten/Längengrad) zu definieren. Diese Werte solltet ihr in jedem Fall eintragen, weil darüber die Berechnung der korrekten Astrozeit für den Sonnenauf- und untergang umgesetzt wird. Eure genauen (Breiten- und Längengrad könnt ihr sowohl über Internet oder aber ein Auto-Navigationsgerät finden.

Einstellmöglichkeiten im Kanal 0

Aus meiner Sicht solltet ihr den Haken für die automatische Sommer-/Winterzeitumstellung aktiviert lassen. Es macht wenig Sinn diese gute Möglichkeit zu deaktivieren.

Der Parameter „Reset per Gerätetaste sperren“ ist meiner Meinung nach mit höchster Vorsicht zu verändern. Sollte der Aktor von der Zentrale aus nicht mehr erreichbar sein, verbaut ihr euch die Möglichkeit, den Aktor über die Gerätetaste zurückzusetzen. Es ist dadurch nicht mehr möglich, das Gerät zurückzusetzen und erneut anzulernen. Also am besten den Haken nicht setzen um damit die Reset-Funktion zu sperren (wie im Screenshot oben).

In den Kanälen 1 und 2 findet ihr die folgenden Einstellmöglichkeiten:

Einstellmöglichkeiten im Kanal 1
Einstellmöglichkeiten im Kanal 2

Im Kanal 3 findet ihr die wichtigsten Einstellungsparameter:

Einstellmöglichkeiten im Kanal 3

„Anzahl der Fahrten bis zur automatischen Kalibrierfahrt“

Auch hier findet ihr eine geniale Neuerung der HomeMatic IP Aktoren gegenüber den HomeMatic Geräten. Hier wird definiert, nach wie vielen Fahrten eine erneute Kalibrierung der Behanghöhe bzw. der Fahrzeiten stattfinden soll. Eine erneute Kalibrierung kann erforderlich werden, wenn die in der WebUI angezeigte Behanghöhe nicht mehr korrekt angezeigt wird bzw. nicht mehr mit der tatsächlichen Behanghöhe übereinstimmt. Von eQ-3 wird hier die Eingabe von 10 Fahrten bis zur Kalibrierfahrt empfohlen.

„Automatisch Erkennung der Endposition“

Diese Funktion gibt uns die Möglichkeit die Fahrzeiten der Rollladen oder der Jalousie für das Herauf- und Herunterfahren automatisch zu ermitteln. Bei den HomeMatic Aktoren muss diese Berechnung mittels einer Stoppuhr stattfinden und ist erforderlich, um beispielsweise dem Aktor den Befehl zu geben, auf eine Behanghöhe von 40% zu fahren. Diese neue Funktion steht nur für die Aktoren HmIP-BROLL und HmIP-BBL zur Verfügung. Mit nur einen Klick auf „Auto Calibration“ werden die benötigten Werte für die Fahrzeiten durch die im Aktor integrierte Leistungsmessfunktion automatisch ermittelt.

Wichtig dabei ist, dass diese Funktion unter Umständen in Verbindung mit einem Trennrelais oder Motoren mit Anlaufverzögerung nicht funktioniert und dann zu deaktivieren ist. Wenn  ihr hier die automatische Kalibrierung deaktiviert habt, könnt ihr, wie in Bild 5 zu sehen ist, die Fahrzeit manuell eintragen. Die Fahrzeiten für Herauf und Herunter sind in diesem Fall wie bei den HomeMatic Aktoren jeweils manuell mit der Stoppuhr zu messen.

Wenn ihr die automatische Kalibrierungsfunktion deaktiviert habt, könnt ihr hier die festen Fahrzeiten eingeben.

„Kompensation der Motoreinschaltverzögerung“

Über diesen Parameter kann für Motoren mit Anlaufverzögerung von „automatisch“ auf einen festen Zeitwert umgestellt werden, wodurch unter Umständen die „Automatische Erkennung der Endposition“ doch funktionieren kann. Welcher Wert hier zu verwenden ist, hängt vom eingesetzten Motor ab. Hier ist die Empfehlung zunächst einen kleinen Zeitwert einzutragen und diesen schrittweise zu erhöhen, bis der passende Wert gefunden wird.

Bei den Jalousie Aktoren (HmIP-BBL / HmIP-FBL) ist unter Umständen auch die Einstellung der Lamellenverstellzeit relevant, sofern das manuell gesteuerte Kippen der Lamellen nicht fein genug ist.

Hier könnt ihr manuell den Wert für die Einschaltverzögerung definieren.
Hier könnt ihr die Lamellen Verstellzeit definieren.

Einstellmöglichkeiten im Kanal 4:

Hier seht ihr die Einstellmöglichkeiten im Kanal 4.

Zeitgesteuerte Beschattung

Wie oben bereits schon einmal beschrieben, ist anders als bei den HomeMatic Aktoren, bei den HomeMatic IP Geräten nicht mehr erforderlich, ein Zentralenprogramm für eine zeitgesteuerte Beschattung zu erstellen.

Wenn ihr die aktuelle Firmware für die Aktoren installiert habt, könnt ihr über einen zusätzlichen Kanal 7 entsprechende Wochenprogramme definieren. Damit könnt ihr die verschiedensten Zeitsteuerungen realisieren. Eine detailierte Beschreibung findet ihr in dem folgenden Artikel „Wochenprofile im Aktor“.

Hier seht ihr den Kanal 7. Detailliert unter dem obigen Link beschrieben.

Dies hat gleich mehrere Vorteile:

  • Die Zentrale wird mit diesen Aufgaben nicht belastet (Performance). Wobei das bei der neuen CCU3 bzw. einer Raspberry Pi 3 oder einem ASUS Tinker Board kein Problem mehr sein sollte.
  • Der Duty Cycle (Sendelimit der Zentrale) wird in diesem Fall auch nicht mehr belastet.
  • Wenn warum auch immer die Zentrale nicht zur Verfügung stehen, läuft die Zeitsteuerung unabhängig von der Zentrale für dieses Gerät weiter und die Rollladen werden geschlossen oder geöffnet.

Zentralenprogramm oder Aktor

Auch wenn ihr im Aktor selbst Wochenprogramme erstellen könnt, ist es für eine einfache Steuerung eurer Beschattung nicht mehr notwendig, ein Zentralenprogramm zu erstellen. Sollen allerdings weitere Parameter (Voraussetzungen) in die Beschattung einfließen, bleibt nichts anderes übrig, als ein Zentralen Programm zu erstellen. Nur so ist es möglich beispielsweise einen Licht- oder Temperatursensor, sowie eine Systemvariable wie beispielsweise „Anwesenheit“ in die Steuerung mit einzubinden.

In diesem Programm wird beispielsweise die Variable Anwesenheit abgefragt. Wenn euch der Ausdruck des Programmes gefällt, lest bitte den Artikel „Programme drucken und archivieren„.

Fazit

Wenn ihr aktuell noch keine Aktoren verbaut habt und eure Beschattung mit HomeMatic automatisieren möchtet, geht meine Empfehlung zu den HomeMatic IP Rollladen bzw. Jalousien Aktoren. Diese neueren Geräte bieten einige sehr interessant Neuerung.

Hier noch ein interessanter Link zu HomeMatic IP Tasterwippe für Markenschalter – mit Pfeilen.

8 Kommentare
  1. Riesi
    Riesi sagte:

    Sehr interessanter Vergleich, der jedoch eines außer Acht lässt: Den Preis. ELV hat derzeit den nicht-ip Jalousieaktor um 43 EUR, der ip Aktor kostet 68 EUR. Das macht (ich brauche 12) einen Riesenunterschied. Und es lässt mich überlegen, nicht doch den nicht-ip Aktor zu nehmen

    Antworten
  2. Markus
    Markus sagte:

    Hallo Werner,
    Habe gestern den HmIP-BBL bei mir verbaut (an eine RaspberryMatic Zentrale angelernt) und stehe komplett auf dem Schlauch.
    Der Aktor legt beim anlernen 2 direkte Verknüpfungen an, damit der Schalter direkt bedient werden kann. Somit ist aber der Kanal 1 und 2 (auf und ab) nicht mehr über die Zentrale bedienbar und ich kann auch keine Verknüpfung mit einem Programm herstellen.
    Mein Ziel soll einerseits eine Bedienung direkt am Aktor ermöglichen, sowie eine Steuerung über ein Programm bzw. der Zentrale.(wie bei HM-LC-Bl1PBU-FM)
    Hast Du mir evtl. einen Tipp wie ich zu Ziel komme?
    Danke und Gruss, Markus

    Antworten
  3. Julian
    Julian sagte:

    Wichtig ist noch zu erwähnen, dass die Schaltleistung der HM-IP Geräte nennenswert erhöht wurde.
    Bei den alten Geräten führte die geringe Schaltleistung bei Installationen, die mehrere Rollläden zusammen über ein Relais schalten (zB wegen langer Fensterfront), dazu, dass der Aktor sehr oft ausfiel. Dies war dann nur durch einen Neustart zu beheben, was zumeist hieß die Sicherung aus und wieder einzuschalten. Das ist das Hauptargument für einen Wechsel und Neuinstallationen sollten gar nicht erst mehr auf die nicht-IP Variante schauen.

    Antworten
  4. Elbe7137
    Elbe7137 sagte:

    Hallo, sollte man nun den Haken bei „Reset per Gerätetaste sperren“ setzen, oder nicht? Ist aus dem Text nicht eindeutig ersichtlich, da du am Ende schreibst “Also am besten auch nicht deaktivieren.”
    Ich hätte jetzt gedacht man sollte keinen Haken setzen. So ist es auch auf deinem Screenshot zu sehen.

    Antworten
    • Werner
      Werner sagte:

      Hallo Elbe7137,

      ich habe den Text angepasst und würde davon abraten den Haken zu setzen.

      Der Parameter „Reset per Gerätetaste sperren“ ist meiner Meinung nach mit höchster Vorsicht zu verändern. Sollte der Aktor von der Zentrale aus nicht mehr erreichbar sein, verbaut ihr euch die Möglichkeit, den Aktor über die Gerätetaste zurückzusetzen. Es ist dadurch nicht mehr möglich, das Gerät zurückzusetzen und erneut anzulernen. Also am besten den Haken nicht setzen um damit die Reset-Funktion zu sperren (wie im Screenshot oben).

      Gruss
      Werner

      Antworten
  5. Stefan
    Stefan sagte:

    Bei den alten Homematic Geräten gibt es auch : Anzahl der Fahrten bis zur automatischen Kalibrierfahrt

    aber ich komme damit nicht ganz klar.

    Die Rollos fahren trotzdem nicht mehr ganz rauf oder runter.

    Wie kann ich das einstellen?

    Lediglich über die Anzahl der Sekunden?

    Bedeutet dies mein Rollo ist inzwischen schwerfälliger geworden und lässt sich nur noch mit erhöhter Anstrengung vom Motor bewegen?

    Welche Ursachen könnte es noch haben dass der Rollo nicht mehr ganz herauf fährt?

    Antworten
    • Werner
      Werner sagte:

      Hallo Stefan,

      das hat meiner Meinung nach nichts mit dem Rollladenaktor zu tun. Dort berechnest du die Zeit für die komplette Fahrt nach Oben oder Unten eigentlich nur, um eine Behanghöhe von beispielsweise 50% einstellen zu können. Der Aktor wird dann für die halbe Zeit der kompletten Fahrt eingeschaltet.

      Auch bei mir habe ich nach einiger Zeit die Situation, das die Rollladenpanzer nicht mehr so weit nach oben fahren wie am Anfang. Fehlen teilweise 1 bis 2 Zentimeter. Das bekomme ich nur hin, wenn ich die Endabschaltung des Motors für oben neu einstelle, was natürlich ziemlich aufwendig ist, da der Rolladenkasten geöffnet werden muss.

      Gruss
      Werner

      Antworten
  6. Mathias
    Mathias sagte:

    Es gibt noch eine günstgere Variante des Rolladenaktors.
    Diese nennen sich Sonoff oder Shelly.
    Diese „Aktoren“ mit der richtigen Firmware geflasht, eigenen sich bestens als Rolladenaktoren und lassen sich zudem noch per CuxD in die HM-Zentrale einbinden.
    Wer „nur“ eine CCU2/CCU3/Raspberrymatic hat, kann seine Sonoff Dual mit HMLOX flashen. Wer eine seperate IObroker-Installation oder piVCCU hat, kann über den Adapter „Sonoff“ seine Sonoff steuern. Dazu müssen sie mit Tasmota geflasht werden. In beiden Fällen ist ein Trennrelais nötig. Sollte ein Relais hängen bleiben und man betätigt die Gegenrichtung, wird sonst der Rolladenmotor zerstört.

    Antworten

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert