Schlagwortarchiv für: Homematic IP

In diesem Artikel möchte ich euch wieder einen sehr interessanten neuen Aktor vorstellen, welcher wahrscheinlich im ersten Halbjahr 2018 auf den Markt kommen wird. Einen 2-fach Schaltaktor für Heizungsanlagen für HomeMatic IP, den man natürlich auch in HomeMatic über eine CCU2, RaspberryMatic und piVCCU betreiben kann. Er wird unter der Bezeichnung HmIP-WHS2 erscheinen.

Quelle: eQ-3

Allgemeines

Es handelt sich bei dem neuen Aktor um einen universell einsetzbarer Schaltaktor zum Schalten von Umwälzpumpen, Zirkulationspumpen, Heizkesseln, elektrischen Heizkörpern und sonstigen Verbrauchern über zwei Kanäle.

Da das aktuelle Lieferdatum mit 20 Wochen angegeben wird, können wir mit dem Aktor erst rechnen, wenn die aktuelle Heizperiode vorbei ist. Aber bis zur Nächsten sollte dann die Einrichtung umgesetzt werden können. Weiterlesen

Heute möchte ich hier einen neuen HomeMatic IP Aktor vorstellen, welchen es nur als Bausatz gibt. Mit dem Namen HomeMatic IP Beschleunigungssensor konnte ich auf Anhieb nicht richtig etwas anfangen. Es gab bereits unter HomeMatic einen Aktor, der nannte sich HomeMatic Neigungssensor. Der neue Beschleunigungssensor ist eine neue und deutlich bessere Form eines Neigungssensors mit zusätzlichen Möglichkeiten. Was an dem neuen Sensor besser funktioniert und welche Probleme der alte Sensor mir bereitet hat, möchte ich hier beschreiben.

HomeMatic Neigungssensor (links) – HomeMatic IP Beschleunigungssensor (rechts)

HomeMatic IP Beschleunigungssensor

Dieser neue Aktor ist nicht nur ein Neigunsgsensor, sondern kann viel mehr. Natürlich kann man damit auch eine Veränderung der Lage zum Beispiel an einem Sectional Garagentor überprüfen und Aktionen ableiten. Zusätzlich dazu ist der Sensor auch in der Lage Erschütterungen zu detektieren. Weiterlesen

Wenn man auf dem folgenden Foto nach dem markantesten Unterschied sucht, bleibt erstmal nur die Farbe. Das liegt aber daran, das ich mir den neuen HomeMatic IP Bewegungsmelder für außen in anthrazit gekauft habe, weil er so unauffälliger an einer Wand montiert werden kann. Auf den zweiten Blick fällt auch schon ein wenig auf, das der HomeMatic IP Bewegungsmelder nicht einfach in das Gehäuse des schon älteren HomeMatic Bewegungsmelder verbaut wurde. Er hat ein neues etwas anderes Gehäuse. Die eigentlichen Unterschiede liegen aber in den inneren Werten, auf die in diesem Artikel eingehen möchte.

Äußere Unterschiede beim Gehäuse

Schaut man sich die beiden Gehäuse das erste Mal an, entsteht der Eindruck, dass der HomeMatic Aktor einen größeren Erfassungswinkel hat wie der Aktor von HomeMatic IP. Dies ist aber bei genauerer Betrachtung nicht der Fall. Dieser Eindruck entsteht durch das veränderte Gehäuse, wie auf den nachfolgenden Fotos deutlich zu erkennen ist. Weiterlesen

Vor einigen Monaten habe ich hier einen neuen HomeMatic IP Fenster- und Türkontakt zum verdeckten Einbau vorgestellt.  Mittlerweile ist er verfügbar und ich habe ihn gekauft und getestet. In diesem Artikel möchte ich euch einen Erfahrungsbericht zu diesem wirklich interessantem Aktor zur Verfügung stellen. Wie bei allen neuen HomeMatic IP Komponenten ist auch dieser Aktor nicht nur über den HomeMatic IP Access Point zu betreiben, sondern natürlich auch in HomeMatic über eine CCU oder RaspberryMatic.

eQ-3 Fenster- und Türkontakte von links nach rechts: HomeMatic magnetischer Sensor; HomeMatic optischer Sensor; HomeMatic IP optischer Sensor; HomeMatic IP optischer Sensor verdeckter Einbau.

Entwicklung Fenster- und Türkontakte eQ-3

Begonnen hat die Entwicklung der Fenster- und Türkontakte von eQ-3 mit dem magnetischen Sensor mit einem zusätzlichen Magneten, welcher dann am Fenster- bzw. Türflügel befestigt werden musste. Dieser Kontakt wurde mit 2x 1,5 Volt LR44 Batterien betrieben, welche bei normalen Betrieb ca. zwei Jahre halten sollten. Bei Türen welche sehr oft frequentiert werden, sind die Batterien deutlich früher auszuwechseln. Je nachdem wie der Magnet befestigt wurde, konnte er beim Fenster putzen verschoben werden und der Sensor funktionierte nicht mehr ordnungsgemäß. Das mit den zwei Bauteilen war teilweise schwierig zu realisieren und an Metalltüren konnte dieser Sensor nicht eingesetzt werden. Weiterlesen

Ich beschäftige mich seit jetzt fünf Jahren intensiv mit dem HomeMatic System und bin damit auch sehr zufrieden. Aus Interesse habe ich natürlich auch Erfahrungen mit der 2. Generation Smart Home System der Firma eQ-3 „HomeMatic IP“ gesammelt. Nachfolgend möchte ich meine Erfahrungen kurz zusammenfassen und aufzeigen was mir gut gefällt und was mir aktuell noch fehlt.

Das gesamte HomeMatic IP System kann sehr einfach über die kostenlose HomeMatic IP App (iOS und Android) eingerichtet und anschließend sehr komfortabel per App gesteuert werden. Zusätzlich ist die Steuerung auch über Fernbedienung oder Wandtaster möglich. Einer der Hauptunterschiede zu HomeMatic ist das hier keine lokale Zentrale (CCU oder Raspberry) verwendet wird, sondern über einen HomeMatic IP Cloud-Service verwaltet wird. Weiterlesen

Auch in diesem Jahr boomt das Thema Smart Home, wie sich auch auf der IFA 2017 gezeigt hat. Das Thema fasziniert immer mehr Interessenten, was auch der rege Besuch beim europäischen Marktführer eQ-3 gezeigt hat.

Die Vorzüge des vernetzten Zuhause liegen auf der Hand. Per Smartphone oder Tablet lassen sich IP-Kamera, Beleuchtung, Rollläden oder Heizung ansteuern – sogar von unterwegs. Doch die Vernetzung von Geräten, welche bisher nicht in das Heimnetzwerk integriert wurden, bringt auch zusätzliche Risiken mit sich.

Schwachstellen in Protokollen können Manipulation begünstigen

Bernd Grohmann (links), Vorstand von HomeMatic IP bei der Zertifikat Übergabe durch Wolfgang Niedziella (rechts), Geschäftsführer des VDE-Instituts. (Quelle eQ-3)

Zugangsmöglichkeit für Einbrecher

Dieses Thema wird im Zusammenhang mit Smart Home immer bedeutender. Wenn ich mein eigenes Zuhause umfassend vernetze, sollte ich mir auch Gedanken um den Datenschutz machen. Vielleicht entsteht dabei anfangs der Eindruck, dass es nicht wichtig ist zu wissen, wann Licht eingeschaltet, Rollläden hoch oder runter gefahren werden oder die Heizung heruntergedreht wird. Geraten diese Daten jedoch in die falschen Hände, könnten daraus sogenannte Bewegungsprofile erstellt werden. Aus diesen kann man ableiten, dass ausgeschaltete Geräte darauf hinweisen können, dass niemand zu Hause ist. Das wäre dann eine optimale Gelegenheit für einen Einbruch. Wenn für diesen Zweck auch noch die in das Smart Home integrierte Alarmanlage ausgeschaltet werden kann, wäre das der Super Gau. Weiterlesen

In diesem Artikel möchte ich euch einen sehr interessanten neuen Aktor vorstellen, welcher noch in diesem Jahr auf den Markt kommen wird. Einen Durchgangssensor mit Richtungserkennung für HomeMatic IP, den man natürlich auch in HomeMatic über eine CCU2 oder RaspberryMatic betreiben kann.

Ich verwende neben einigen Bewegungsmeldern für außen und wie in meinem Artikel auch verschiedene Modelle für den Innenbereich. Auch den Präsenzmelder habe ich euch bereits im folgenden Artikel vorgestellt. Nun aber hat EQ-3 einen neuen Aktor angekündigt, der sich durch seine Fähigkeiten und Einsatzmöglichkeiten für weitere Anwendungen im Haus oder Geschäft anbietet.

Weiterlesen

Vom 01.09.2017 bis 06-09-2017 findet wieder die jährliche IFA in Berlin statt. Auch eQ-3 ist dort natürlich vertreten und stellt neben dem bisherigen Portfolio auch wieder neue Produkte vor. Es handelt sich dabei um HomeMatic IP Produkte, welche aber wie die bisherigen auch wieder im Zusammenspiel mit der CCU bzw. RaspberryMatic betrieben werden können.

Dazu gehören einige Aktoren aus dem Bereich Wetter und Umwelt, welche ich hier vorstellen möchte. Mit den Wettersensoren passt sich das HomeMatic IP Smart-Home-System automatisch an die jeweilige Wetterlage an. Die Sensoren können in Verbindung mit anderen HomeMatic IP Geräten das automatische Hoch- oder Herunterfahren von Markisen, Raffstores oder Rollläden bei bestimmten Wetterverhältnissen auslösen, wodurch die eigenen vier Wände aktiv geschützt werden.

Weiterlesen