Schlagwortarchiv für: Homematic

Nachdem ich Euch im vorherigen Artikel gezeigt habe, wie Ihr das neue Charly-Funkmodul mit einer externen Antenne ausstatten könnt, habe ich einen weitere interessanten Artikel für Euch geschrieben. Es ist auch möglich, das neue Funkmodul in ein Hutschienengehäuse zu bauen. Das Gleiche Vorgehen habe ich Euch bereits für das alte Modul gezeigt (zum Artikel). Das neue Modul ist erheblich größer und passt somit nicht mehr in ein 4 TE (Teilungseinheiten) Gehäuse.

Für das neue Charly-Modul benötigen wir ein Gehäuse mit 6 TEs. In dieses Gehäuse kann das neue Modul ohne Probleme eingesetzt werden. Wie das Ganze funktioniert, zeige ich Euch nun in diesem Beitrag.

Weiterlesen

Nachdem ich das neue Funkmodul nun ca. 5 Tage im Dauertest habe, kann ich sagen, dass die Empfangs- und Sendeleistung des neuen Moduls etwas besser ist als die des alten Modus. Wenn man das neue Modul mit einem alten Modul mit angebauter Antenne vergleicht, dann liegen beide gleich auf. Ich kann natürlich keine Messungen durchführen. Als Referenz dient immer mein optischer Sensor am Briefkasten.

Diesen konnte ich mit meiner CCU2 nur bei offener Haustür erreichen, mit dem alte Funkmodul (mit Antenne) gab es wenige Servicemeldungen, beim neuen Charly sieht es hier ähnlich aus. Daher habe ich das neue Modul mit einer externen Antenne ausgerüstet – und siehe da, der Sensor ist seit 3 Tagen ohne Servicemeldung!

Das sind natürlich keine repräsentativen Messergebnisse, sondern rein subjektive Eindrücke. Richtige Messungen sind sehr schwierig durchzuführen und jedes Haus verhält sich sowieso anders. Geräte bei Fertighäusern oder Bauten mit einem sehr hohen Anteil an Rigips werden Funksignale sehr geschwächt. Doch soviel zur Theorie. Heute will ich Euch gerne zeigen, wie Ihr das neue Funkmodul Charly mit einer externen Antenne ausstatten könnt um den Empfang zu verbessern.

Weiterlesen

Nachdem ich nun eine viel zu lange Zeit warten musste, ist nun endlich der bestellte neue Homematic IP Wassersonsor HmIP-SWD bei mir eingetroffen. Ich habe euch vor Wochen schon berichtet, was zu diesem Aktor bekannt gewesen ist. In diesem Artikel möchte ich euch kann ich euch nun endlich die Fakten vorstellen. Mit den aktuellen Firmware Versionen wird der neue Aktor von den Plattformen CCU2, PiVCCU und Raspberrymatic unterstützt. Ihr könnt den Wassersensor also sofort einsetzen.

Links seht ihr den neuen HmIP Wassersensor, rechts den aus dem Homamatic Programm Quelle: technikkram

Wie ihr auf dem Foto oben sehen könnt, ist der neue Wassersonsor HmIP-SWD nicht nur schöner anzusehen wie der Homematic Wassersensor, sondern auch deutlich kleiner und daher viel einfacher und unauffälliger zu positionieren. Der Aktor erkennt zuverlässig auftretende Feuchtigkeit auf verschiedenen Untergründen sowie einem Wasserstand ab einer Höhe von 1,5 mm. Anders als der Wassermelder von HomeMatic hat der neue Aktor auch eine eingebaute Sirene, welche akustisch Alarm schlägt, wenn Wasser detektiert oder der Aktor bewegt wird.

Weiterlesen

Das lange Warten ist vorbei ;-) Ab sofort sind alle Komponenten für CHARLY lieferbar! Noch heute morgen waren es 31 Wochen, doch nun ist alles verfügbar! Wer bei uns im Shop ein fertiges Gerät bestellt hat, kann dann auch mit der Lieferung in den nächsten Tagen rechnen.

Hier die Links zu den Komponenten:

Raspberry Pi3 Model B+

ELV Funk-Modulplatine CHARLY

ELV Steckernetzteil 5V 2,5A

ELV Gehäuse für Bausatz

 

Eine weitere kleine Ergänzung, für das DIY-Sensor-Projekt von Homematic, die ich Euch natürlich nicht vorenthalten will, ist der Umbau vom Arduino für eine längere Laufzeit der verbauten Batterien. Das Arduino-Modul, welches wir für das Projekt verwenden, ist in der „out of the Box“ nicht unbedingt gut geeignet für den Betrieb an einer Batterie. Das liegt zum einen an der grünen Status-LED und zum anderen an dem verbauten Spannungsregler (LDO).

Beide Bauteile verbrauchen auch dann Strom, wenn der Arduino im Ruhemodus ist. Daher zeige ich Euch heute, wie Ihr die Laufzeit vom DIY-Sensor verlängern könnt. Mit diesem einfachen Trick ist es möglich den Sensor ca. 2 Jahre mit 2x AA-Batterien zu betreiben.

Hier die kurze Anleitung, wie Ihr das Arduino-Board „tunen“ könnt. Es müssen zwei Bauteile von dem Board entfernt werden. Weiterlesen

Seit einigen Tagen bin ich im Besitz den neuen HomeMatic IP Lichtsensor HmIP-SLO. Nachdem ich diesen Aktor das erste Mal in der Hand hatte, fiel mir gleich das sehr ansprechende Design und die Größe auf. Der Lichtsensor sieht nicht nur sehr gefällig aus, sondern ist auch sehr kompakt und lässt sich daher leicht außen am Haus unauffällig montieren. Die benötigten Dübel und Schrauben, sowie die benötigten Batterien gehören zum Lieferumfang. Auch die technischen Möglichkeiten des Aktors sind deutlich umfangreicher als bei seinem HomeMatic Partner Aktor.

Hier seht ihr den neuen HmIP Lichtsensor (links) im Vergleich zum HomeMatic Lichtsensort (rechts)

Ich verwende heute bereits einen Homematic Funk-Lichtsensor für Außenbetrieb, welcher nach dem Zusammenbau auch problemlos seiner Aufgabe nachkommt. Hier beschreibe ich euch meine Erfahrungen mit dem neuen HmIP Lichtsensor HmIP-SLO.  Wie  immer sieht der neue HomeMatic IP Aktor moderner und gefälliger aus als der Lichtsensor aus der HomeMatic Serie.

Weiterlesen

Das DIY-Projekt für Homematic-Sensoren ist bei Euch anscheinend sehr beliebt und ich habe jetzt schon häufiger die Frage gestellt bekommen, wie Ihr parallel mehrere Sensoren an einer CCU betreiben könnt. Jeder Sensor identifiziert sich an der CCU über eine eindeutige Kennung. Diese Kennung setzt sich aus einer „Device ID“ und einer „Device Serial“ zusammen.

Damit mehrere DIY-Sensoren an einer CCU betrieben werden können, müssen diese beiden Werte unterschiedliche sein. Wie Ihr das anstellen könnt, beschreibe ich Euch in diesem kurzen Beitrag. Weiterlesen

Seit heute steht ein Update auf Version 2.35.16 für die vor ein paar Tagen erschienene CCU2-Firmware Version 2.35.15 bei eQ-3 zum Download bereit. Seit der letzten Version ist gut ein halbes Jahr vergangen und und eine Vielzahl neuer Aktoren sind bereits vorhanden oder kommen in wenigen Tagen in den Verkauf. Auf eurer CCU2 sollte ebenfalls schon eine entsprechende Meldung auf diese Aktualisierung hinweisen. In diesem Artikel möchte ich euch die neuen Funktionen beschreiben, sowie die neu unterstützten Geräte aufzeigen.

Die Version 2.35.16 beinhaltet lediglich eine Fehlerbehebung für den HmIP-Jalousie-/ Rollladenaktor. Die eigentlichen Neuerungen findet ihr in der Firmware Version 2.35.15. Besonders interessant finde ich die Einbindung der neuen HmIP Aktoren, wie den Wasser- bzw. Lichtsensor, sowie den Schaltaktor mit Signalleuchte, welche alle in den nächsten Tagen erhältlich sind. Auch die Möglichkeit auf der CCU2 nun mit HmIP Aktoren eine Heizungsgruppe zu bilden, ist eine sinnvolle Neuerung.

Weiterlesen