Ab sofort sind alle fertigen SD-Karten auch für den Raspberry Pi3B+ im Shop erhältlich. Wer also keine Lust auf die Programmierung hat, aber trotzdem in den Genuss der Sprachsteuerung mit Siri und Alexa kommen will, kann sich von uns eine fertige SD-Karte für den passenden Pi senden lassen.
Als kostenlosen Service hinterlegen wir bei der Homebridge für die Siri Sprachsteuerung bereits die passende IP-Adresse der alten / neuen CCU, sodass Ihr ohne Konfiguration in der Konsole direkt loslegen könnt.
https://technikkram.net/wp-content/uploads/2019/05/technikkram_transparent.png00Sebastianhttps://technikkram.net/wp-content/uploads/2019/05/technikkram_transparent.pngSebastian2018-07-04 09:57:352018-07-04 09:57:35SD-Karten für Raspberry Pi3B+ im Shop und Gutscheincode
Vor wenigen Woche hat ELV / eQ-3 das neue Funkmodul für den Raspberry Pi vorgestellt. In 2 Wochen werden die ersten Module von ELV verschickt. Was sich ändert im direkten Vergleich zum alten Funkmodul habe ich Euch hier kurz zusammengefasst.
Als kurze Einleitung für diejenigen unter Euch, die gerade in die Welt von Homematic eingestiegen sind, erkläre ich kurz, wofür das Funkmodul überhaupt verwendet werden kann. Die noch aktuelle Zentrale von Homematic (CCU2) ist doch nun schon etwas in die Tage gekommen und die Geschwindigkeit ist nicht mehr zeitgemäß. Durch die Freigabe der Software, seitens eQ-3, die auf der CCU läuft, sind unterschiedliche Entwickler auf diesen Zug aufgesprungen und haben Möglichkeiten geschaffen, das Betriebssystem der CCU2 auf eine schnellere Hardware wie z.B. den Raspberry Pi zu bringen. Weiterlesen
https://technikkram.net/wp-content/uploads/2019/05/technikkram_transparent.png00Sebastianhttps://technikkram.net/wp-content/uploads/2019/05/technikkram_transparent.pngSebastian2018-06-29 09:27:312018-06-29 09:45:48Vergleich Homematic altes und neues Funkmodul – Wofür wird es benötigt? Lohnt sich der Umstieg?
Vor ein paar Tagen habe ich Euch das Projekt DIY-Bausatz für Homematic-Sensoren vorgestellt. Jérôme Pech betreibt das Projekt via GitHub und Alexander Reinert hat dafür eine passende Platine entwickelt um das Projekt auch sauber aufbauen zu können. Die selbstgebaute Platine wird, wie jeder andere Homematic-Sensor einfach an der Zentrale angelernt und wird dort als „normales“ Gerät verwaltet. Auch können die Messwerte für Programme und Funktionen genutzt werden.
Die Platine ist für weitere Projekte ausgelegt, die in der Zukunft folgen werden. Alle Teile, die für den Zusammenbau benötigt werden, könnt Ihr über die Links im Artikel bestellen. Der Versand der Platine kann entweder per Deutsche Post oder DHL erfolgen. Viel Spaß beim basteln ;-)
Heute habe ich ein sehr spannendes Thema für Euch. Es geht um selbst gebaute Sensoren, die sich, wie “normale” Sensoren einfach ohne Umweg an die CCU2 anlernen lassen. Das Schöne daran ist, dass die Kosten dafür sehr überschaubar sind und man selber Hand anlegen kann – wenn man denn will ;-) Das Projekt ist zusammen mit Alexander Reinert entstanden, der hierfür den passenden Input geliefert hat.
Was ist der Sinn und Zweck dieses Projekts? IoT ist in aller Munde und Bau von Sensoren und kleinen Platinen ist so einfach wie noch nie. Die Arduino-Plattform liefert zudem das passende Werkzeug, um solche Projekte ohne großen Aufwand umzusetzen. Ziel ist es, eine Platine zu schaffen, die zusammen mit einem schicken Gehäuse, nicht mehr viel mit den Sensoren gemein hat, die man aus manchen Bastelzimmern kennt. Das hier vorgestellte Modul soll die Plattform für unterschiedliche Sensoren bilden, die dann selber zusammengebaut werden können. Starten werden wir mit einem Sensor, der uns eine (sehr genaue!) Temperatur und Luftfeuchtigkeit liefert. Der Sensor arbeitet mit 2AA Batterien in einem flachen Gehäuse und lässt sich ganz einfach an einer CCU2 über Funk anmelden. Dort kann er dann wie jeder andere Sensor auch, abgefragt und ausgewertet werden.
Die Laufzeit der Batterie ist, je nach Funkempfang zwischen 1,5 und 3 Jahre ausgelegt. Dadurch ist der DIY-Sensor auch für den Alltag bestens geeignet. Die Kosten für den Sensor belaufen sich auf unter 25€! Weiterlesen
Seit langem geht die Frage durch alle Medien und Foren, wann kommt endlich eine Aussensirene von eQ-3. Diese Frage kann nun beantwortet werden. Es dauert nicht mehr lange und es wird eine eigene Aussensirene von eQ-3 geben. Dabei handelt es sich um ein Gerät aus der HomeMatic IP Serie, welches natürlich auch unter HomeMatic (CCUx, piVCCU und RaspberryMatic) verwendet werden kann. Ein Stromanschluss ist wohl nicht notwendig, da die Stromversorgung über ein Solarfeld erfolgen wird. Das Beste aber ist, das wir als User mitentscheiden können, wie die Sirene aussehen soll.
Mit der Entwicklung der Sirene wurde bereits begonnen und eQ-3 gibt der Community die Gelegenheit an einer Abstimmung zum Design teilzunehmen und somit über das Aussehen zu entscheiden. Bis zum 11.06.2018 könnt ihr via E-Mail an dieser Abstimmung teilnehmen und dadurch auch noch an einer Verlosung diverser Artikel teilnehmen.
https://technikkram.net/wp-content/uploads/2019/05/technikkram_transparent.png00Wernerhttps://technikkram.net/wp-content/uploads/2019/05/technikkram_transparent.pngWerner2018-05-28 15:58:072018-06-01 12:03:23NEUHEIT – Homematic IP Außensirene – Abstimmung über das Design
Wie bereits in mehrere Artikeln berichtet, bietet das GitHub Projekt piVCCU von Alexander Reinert eine interessante Möglichkeit, die Original CCU2 Firmware auf einer schnelleren Hardware Plattform zu betreiben. Ich habe von Alex die Information bekommen, das piVCCU nun auch die Unterstützung der Hardware Libre Computer AML-S905X-CC (Le Potato) bietet. Damit erhöht sich die Anzahl der von piVCCU unterstützten Boards auf jetzt 17. In diesem Artikel möchte ich euch dieses interessante Board ein vorstellen, sowie einige Anpassungen in piVCCU.
Wie auf dem obigen Foto zu sehen ist, bietet der Einplatinen Computer Libre Computer AML-S905X-CC (Le Potato) das gleiche Hardware Layout wie beispielsweise Raspberry Pi. Somit ist die Nutzung der entsprechenden Gehäuse ebenfalls möglich. Neben der guten Rechnerleistung ist der 2GB große Speicher sehr interessant, wenn man neben der CCU2 Firmware auf der gleichen Hardware auch ioBroker installieren und akzeptabel betreiben möchte.
Heute will ich Euch kurz zeigen, dass man ein Smarthome nicht nur zur Komforsteigerung nutzen kann. Vor ein paar Wochen habe ich eine Mail von einem Leser erhalten, der durch eine Krankheit ans Bett gefesselt ist. Er wird täglich von einem Pflegedienst betreut, der ihm bei den täglich anfallenden Routinen unterstützt. Auch für das Essen kommt täglich jemand vorbei. Er hat sich selbst vor einiger Zeit Homematic Aktoren für die Rollladensteuerung und für das Licht von einem Elektriker einbauen lassen.
Da er meinen Artikel zum Thema Sprachsteuerung mit Siri und Alexa (zum Bericht) gelesen hat, hat er mich gefragt, ob ich Ihm bei der Einrichtung behilflich sein könnte. Ich habe ihm einen Raspberry Pi fertig gemacht, über den er nun alle wichtigen Funktionen direkt per Apple HomeKit aufrufen kann. Weiterlesen
https://technikkram.net/wp-content/uploads/2019/05/technikkram_transparent.png00Sebastianhttps://technikkram.net/wp-content/uploads/2019/05/technikkram_transparent.pngSebastian2018-05-23 07:53:372018-05-23 07:53:37Sprachsteuerung Smarthome für Menschen mit Behinderung / Krankheit
Heute will ich Euch zeigen, wie Ihr vorhandene Doppeltaster oder Doppelschalter ganz einfach in Euer Homematic-System integrieren könnt. Die Ausgangssituation sieht wie folgt aus: An meiner Wohnzimmerdecke sind drei Lampen angebracht, die über zwei Schalterelemente in der Wand gesteuert werden. Der obere Schalter ist für eine Lampe vorgesehen und als 1-fach Schalter ausgelegt. Für die beiden anderen Lampen ist ein Doppelschalter verbaut. Der Schalter ist in der Mitte geteilt, sodass zwei Stromkreise getrennt voneinander geschaltet werden können.
Bei einer konventionellen Verdrahtung ist das auch nicht weiter schlimm, da man so die Wand nicht unnötig mit Schalterelementen „vollklatscht“. Bei Homematic gab es aber bis vor ein paar Monaten Schwierigkeiten mit solchen Kombinationen. Einfache Schalter konnten schnell durch ein passendes UP-Modul smart gemacht werden. Doch bei 2-fach Schaltern ging das nicht so einfach. Hier musste entweder ein UP-Puck in die Dose eingebracht werden, der zwei Stromkreise schalten kann oder aber jeweils ein Aktor in der Dose direkt an der Lampe eingebaut werden. Beide Möglichkeiten sind mit einem hohen Aufwand versehen.
Nun gibt es aber eine sehr gute Alternative, mit der dieses Problem sehr einfach umgangen werden kann. Es handelt sich um den 2-fach UP-Schaltaktor. Mit diesem können 2 getrennte Stromkreise in einer UP-Dose geschaltet werden. Der Aktor ist durch sein geringes Schaltvermögen von 3A pro Kanal (und max. 5A in Summe) eigentlich nur für Lampen ausgelegt. Daher solltet Ihr das Gerät nicht für schaltbare Steckdosen einsetzen, da sonst die Sicherung direkt durchbrennt. Das Gerät benötigt, wie alle anderen HM-UP-Module einen N-Leiter (Neutralleiter), eine Phase (L) und natürlich die beiden Lampendrähte (1,2). Weiterlesen
https://technikkram.net/wp-content/uploads/2019/05/technikkram_transparent.png00Sebastianhttps://technikkram.net/wp-content/uploads/2019/05/technikkram_transparent.pngSebastian2018-05-18 11:00:542018-05-18 11:08:22Homematic: Doppeltaster / Doppelschalter mit dem Homematic-Schaltaktor-2-fach umbauen