Schlagwortarchiv für: Homematic

Heute wollen wir etwas neues ausprobieren! Bisher haben wir bei technikkram nur Beiträge geschrieben. Es wurde zwar schon der ein oder andere Testbericht verfilmt, doch das Medium der bewegten Bilder ist bei uns in der Vergangenheit recht kurz gekommen. Daher habe ich zusammen mit Stefan Kleen eine kleine Kooperation ins Leben gerufen. Stefan ist auch als Youtuber unter dem Namen „Verdrahtet“ bekannt und postet regelmäßig neue Videos zum Thema Homematic.

Da ich aktuell nicht einschätzen kann, ob auch Ihr daran Gefallen findet, werden wir in den nächsten Tagen ein paar Posts erstellen, die sowohl Text- als auch Videomaterial beinhalten. Für den ersten Versuch haben wir uns das spannende Thema Visualisierung über ioBroker ausgesucht. Viele von Euch bedienen Ihr Smarthome bereits über Alexa, Siri oder das Display des Smartphones. Doch manchmal kann es sehr praktisch sein, ein kleines Tablett in der Nähe der Haustür an der Wand zu haben, mit dem man dann über ein paar Klicks z.B. die Alarmanlage scharf stellen kann.  Weiterlesen

Ich habe gestern mit dem Youtuber Stefan Kleen gesprochen, er betreibt den Channel „Verdrahtet“ und hat mich gebeten, seinen neuen Kurs von udemy hier kurz vorzustellen. Schon länger postet er Videos rund um das Thema Homematic und erklärt für Anfänger, wie die CCU2 eingerichtet und betrieben werden kann. Ich selbst schaue mir seine Videos auch sehr gerne an.

Nun bietet er auch einen Kurs auf udemy (zum Kurs) an. Ihr könnt den kompletten Kurs über den Link für 49,99€ buchen. Der Normalpreis beträgt 95€. Aktuell sind 32 Videos mit einer Länge von ca. 2h und 40 min. online. Er hat mir aber zugesichert, dass weitere Anleitungen folgen werden.

Der Kurs richtet sich speziell an Einsteiger, die komplett neu mit dem Thema anfangen. Auf der Seite gibt es eine Übersicht der Themen, die behandelt werden.

Auch wir habe viele Anleitungen bei uns im Blog (zwar ohne Video) schaut Euch dazu einfach diese beiden Links an Einsteiger-Tutorials und Tutorials für Fortgeschrittene.

Viel Spaß beim Gucken und Lesen ;-)

Bei dem Thema eine Steckdose und somit ein elektrisches Gerät über HomeMatic zu steuern, denkt man zu Allererst an einen HomeMatic-Funk-Zwischenstecker. Diesen kann man ganz einfach in einer beliebigen Steckdose im Haus verwenden und schon sind mit eingesteckten Geräten smarte Funktionen möglich. Auch ich habe anfangs einige davon in Betrieb genommen, die jahrelang auch zuverlässig funktioniert haben.

Ich hatte aber dann einen besonderen Anwendungsfall, wo eine andere Lösung von Nöten war. Diese Lösung möchte ich euch hier beschreiben, weil es sicher auch für andere HomeMatic Anwender von Interesse ist.

Ursprungssituation / Problemstellung

Im Wohnzimmer neben der Couch war eine Steckdose, in der ich einen HomeMatic-Funk-Zwischenstecker verwendet habe, um einen Deckenfluter smart zu steuern. Sehr schnell fiel dann auf, dass mir die Original Steckdose fehlte, weil ich dort auch mein Notebook eingesteckt habe. Die Lösung über eine Mehrfachsteckdose, welche über den Zwischenstecker gesteuert werden konnte, war auch nicht die optimale Lösung. Denn tagsüber benötigte ich natürlich kein Licht aus dem Deckfluter und somit war der Zwischenstecker ausgeschaltet. Benötigte dann mein Notebook Strom, musste ich den Zwischenstecker anschalten und zwangsläufig war auch der Deckfluter an. Auch umstecken war nicht wirklich smart und daher musste eine andere Lösung her. Weiterlesen

In diesem Artikel möchte ich euch wieder einen sehr interessanten neuen Aktor vorstellen, welcher wahrscheinlich im ersten Halbjahr 2018 auf den Markt kommen wird. Einen 2-fach Schaltaktor für Heizungsanlagen für HomeMatic IP, den man natürlich auch in HomeMatic über eine CCU2, RaspberryMatic und piVCCU betreiben kann. Er wird unter der Bezeichnung HmIP-WHS2 erscheinen.

Quelle: eQ-3

Allgemeines

Es handelt sich bei dem neuen Aktor um einen universell einsetzbarer Schaltaktor zum Schalten von Umwälzpumpen, Zirkulationspumpen, Heizkesseln, elektrischen Heizkörpern und sonstigen Verbrauchern über zwei Kanäle.

Da das aktuelle Lieferdatum mit 20 Wochen angegeben wird, können wir mit dem Aktor erst rechnen, wenn die aktuelle Heizperiode vorbei ist. Aber bis zur Nächsten sollte dann die Einrichtung umgesetzt werden können. Weiterlesen

Update !!!

Es steht jetzt ein Update auf Version 2.31.25 der CCU2-Firmware bei eQ-3 zum Download bereit. Die 2.31.23er-Version wurde entfernt, da sie Fehler enthielt, die nun behoben sind. Auf eurer CCU2 sollte ebenfalls schon eine entsprechende Meldung auf diese Aktualisierung hinweisen. Diesmal ist aus meiner Sicht eine wirkliche Sensation enthalten, auf die viele Anwender gewartet haben.

Die Integration von Philips Hue (Ab Philips Hue Bridge 2.0). Auch sonst beinhaltet die neue Firmware eine Vielzahl von Fehlerbehebungen (Zeitumstellungs Problem), neue Geräte sowie Erweiterungen und Verbesserungen. Ich werde euch hier einen kurzen Überblick über die Änderungen geben und die Einbindung von Philips HUE testen. Weiterlesen

Die CCU2 basiert wie die verschiedenen Minicomputer auch auf der ARM-Plattform, auf der Linux-Distributionen laufen. Dies gilt dann auch für Open-Source-Plattformen wie ASUS Tinkerboard oder Raspberry Pi. Mit den verschiedenen Hardware-Schnittstellen sind diese Systeme deutlich flexibler einsetzbar als die CCU2-Hardware. Außerdem besteht damit die Möglichkeit auf leistungsfähigere Hardware umzusteigen, wenn die Anforderungen steigen. Genau hier setzt auch das GitHub Projekt piVCCU von Alexander Reinert an, welches ich euch in diesem Artikel näher bringen möchte.

Allgemeines und Begriffserklärung

Das piVCCU ist ein Projekt zur Installation der ursprünglichen Homematic CCU2-Firmware in einem virtualisierten Container (lxc) auf ARM-basierten Single-Board-Computern.

Ich beschreibe in diesem Artikel die Auslagerung der CCU2 mit piVCCU auf ein ASUS Tinkerboard. Dadurch ist dann ein Vergleich zum Artikel „RaspberryMatic – CCU2 auslagern auf ein ASUS Tinkerboard“ möglich. Weiterlesen

Heute möchte ich hier einen neuen HomeMatic IP Aktor vorstellen, welchen es nur als Bausatz gibt. Mit dem Namen HomeMatic IP Beschleunigungssensor konnte ich auf Anhieb nicht richtig etwas anfangen. Es gab bereits unter HomeMatic einen Aktor, der nannte sich HomeMatic Neigungssensor. Der neue Beschleunigungssensor ist eine neue und deutlich bessere Form eines Neigungssensors mit zusätzlichen Möglichkeiten. Was an dem neuen Sensor besser funktioniert und welche Probleme der alte Sensor mir bereitet hat, möchte ich hier beschreiben.

HomeMatic Neigungssensor (links) – HomeMatic IP Beschleunigungssensor (rechts)

HomeMatic IP Beschleunigungssensor

Dieser neue Aktor ist nicht nur ein Neigunsgsensor, sondern kann viel mehr. Natürlich kann man damit auch eine Veränderung der Lage zum Beispiel an einem Sectional Garagentor überprüfen und Aktionen ableiten. Zusätzlich dazu ist der Sensor auch in der Lage Erschütterungen zu detektieren. Weiterlesen

Neue Wohnung – Neue Spielwiese ;-) Ich bin vor kurzer Zeit in eine neue Wohnung gezogen und habe nun endlich auch eine Fußbodenheizung! Diese ist aktuell noch ziemlich „dumm“, es ist zwar eine neue Vaillant Therme verbaut, die für Warmwasser und Heizung zuständig ist, doch die Temperatur wird zentral von einem Thermostat erfasst und für die gesamte Wohnung geregelt. Da ich jeden Raum aber gerne individuell und in Abhängigkeit von unterschiedlichen Umständen regeln möchte, muss die Heizung natürlich auch mit ins Smarthome-System integriert werden.

Der Faktor Energieersparnis spielt natürlich auch eine Rolle, Zimmer, die tagsüber nicht genutzt werden, müssen ja auch nicht geheizt werden. Der Zugewinn an Komfort steht bei diesem Projekt für mich aber ganz klar im Vordergrund. Da dieses Thema für viele von Euch spannend sein wird, habe ich hier alle Schritte im Einzelnen dokumentiert und erkläre Euch, wie ich dabei vorgegangen bin. Weiterlesen