Schlagwortarchiv für: Homematic

Im Internet liest man immer wieder das der Raspberry Pi3 sehr heiß werden soll. Meiner Ansicht nach sollte dies jedoch bei der Anwendung von RaspberryMatic zu keinem Problem führen. Dann schon eher wenn der Raspberry Pi3 übertaktet wird und Anwendungen wie Spiele, Videoserver oder sonstige sehr fordernde Applikationen darauf laufen.

Ich denke da ist RaspberryMatic eher als harmlos anzusehen. Um diese Meinung zu bestätigen, möchte ich euch in diesem Artikel beschreiben wie ihr die aktuelle Temperatur der Pi3 ermitteln und auf der Startseite der WebUI anzeigen könnt. Zusätzlich könnt ihr die Temperatur mit einem Konsolenprogramm überwachen und euch informieren lassen, wenn sie einen kritischen Wert erreicht. Weiterlesen

Letzte Woche habe ich Euch gezeigt, wie man mit der „smarten“ Planung der Elektroinstallation beginnen kann. Den Bericht dazu findet Ihr hier. Heute will ich gerne an diesen Beitrag anknüpfen und Euch zeigen, wie Ihr CAD-Dateien, die Ihr vom Architekten oder Bauunternehmen bekommen habt, dazu nutzen könnt, um die Elektroplanung direkt in diese Zeichnungen einzutragen.

CAD-Dateien sind Grafiken, die nicht auf Pixel, sondern mathematischen Kurven aufbauen. Das bedeutet ganz groß gesprochen, dass diese Dateien beliebig vergrößert werden können. Meist haben die Dateien die Endung *.dwg oder *.dxf. Habt Ihr solche Dateien, könnt Ihr diese natürlich direkt für die Planung der Elektroinstallation benutzen. Der Vorteil daran ist, dass alle Räume schon im richtigen Maßstab hinterlegt sind. Auch Türen, Fenster und andere Objekte sind bereits da, sodass alle Elemente der Elektroinstallation bequem in diesen Zeichnungen hinterlegt werden können. Weiterlesen

In meinem ersten Artikel zum Thema Hausbau mit Smarthome habe ich Euch grundlegende Einblicke in die Planung gegeben. Wer sich dafür entschieden hat, smart zu bauen, muss einige Sache beachten. In diesem Beitrag will ich Euch zeigen, wie Ihr Eure ersten Ideen in Installationszeichnungen umgesetzt bekommt. Diese Zeichnungen dienen dazu, die Ideen, die Ihr habt, zu dokumentieren und auch für andere Personen, wie z.B. den Elektriker, sichtbar zu machen.

Wie auch bei einer klassischen Elektroverdrahtung werden in der Installationszeichnung alle Schalter, Steckdosen, Lampe usw. eingezeichnet. So kann die geplante Elektroinstallation gut dokumentiert werden. Bei einer ganz klassischen Installation gibt es hier meist wenig Spielraum. Als Beispiel: Ein Raum besitzt eine Deckenlampe, ein Schalter wird neben der Tür platziert und Steckdosen werden sinnvoll im Raum platziert. Wer etwas mehr „Elektro“ haben will, entscheidet sich für weitere Steckdosen, evtl. noch Netzwerkdosen oder einen Dimmer. Die Verdrahtung der einzelnen Verbraucher legt dann der Elektriker fest. Weiterlesen

Wenn man auf dem folgenden Foto nach dem markantesten Unterschied sucht, bleibt erstmal nur die Farbe. Das liegt aber daran, das ich mir den neuen HomeMatic IP Bewegungsmelder für außen in anthrazit gekauft habe, weil er so unauffälliger an einer Wand montiert werden kann. Auf den zweiten Blick fällt auch schon ein wenig auf, das der HomeMatic IP Bewegungsmelder nicht einfach in das Gehäuse des schon älteren HomeMatic Bewegungsmelder verbaut wurde. Er hat ein neues etwas anderes Gehäuse. Die eigentlichen Unterschiede liegen aber in den inneren Werten, auf die in diesem Artikel eingehen möchte.

Äußere Unterschiede beim Gehäuse

Schaut man sich die beiden Gehäuse das erste Mal an, entsteht der Eindruck, dass der HomeMatic Aktor einen größeren Erfassungswinkel hat wie der Aktor von HomeMatic IP. Dies ist aber bei genauerer Betrachtung nicht der Fall. Dieser Eindruck entsteht durch das veränderte Gehäuse, wie auf den nachfolgenden Fotos deutlich zu erkennen ist. Weiterlesen

Vor einigen Monaten habe ich hier einen neuen HomeMatic IP Fenster- und Türkontakt zum verdeckten Einbau vorgestellt.  Mittlerweile ist er verfügbar und ich habe ihn gekauft und getestet. In diesem Artikel möchte ich euch einen Erfahrungsbericht zu diesem wirklich interessantem Aktor zur Verfügung stellen. Wie bei allen neuen HomeMatic IP Komponenten ist auch dieser Aktor nicht nur über den HomeMatic IP Access Point zu betreiben, sondern natürlich auch in HomeMatic über eine CCU oder RaspberryMatic.

eQ-3 Fenster- und Türkontakte von links nach rechts: HomeMatic magnetischer Sensor; HomeMatic optischer Sensor; HomeMatic IP optischer Sensor; HomeMatic IP optischer Sensor verdeckter Einbau.

Entwicklung Fenster- und Türkontakte eQ-3

Begonnen hat die Entwicklung der Fenster- und Türkontakte von eQ-3 mit dem magnetischen Sensor mit einem zusätzlichen Magneten, welcher dann am Fenster- bzw. Türflügel befestigt werden musste. Dieser Kontakt wurde mit 2x 1,5 Volt LR44 Batterien betrieben, welche bei normalen Betrieb ca. zwei Jahre halten sollten. Bei Türen welche sehr oft frequentiert werden, sind die Batterien deutlich früher auszuwechseln. Je nachdem wie der Magnet befestigt wurde, konnte er beim Fenster putzen verschoben werden und der Sensor funktionierte nicht mehr ordnungsgemäß. Das mit den zwei Bauteilen war teilweise schwierig zu realisieren und an Metalltüren konnte dieser Sensor nicht eingesetzt werden. Weiterlesen

Aktuell steht die Version 2.29.23 der CCU2-Firmware bei eQ-3 zum Download bereit. Auf eurer CCU2 sollte ebenfalls schon eine entsprechende Meldung auf diese Aktualisierung hinweisen. Dieser Firmeware Update behebt hauptsächlich erkannte Fehler und beinhaltet nur eine neue Funktion (einen Sicherheitshinweis). Damit stellt eQ-3 das Thema Sicherheit noch deutlicher in den Vordergrund. Die Änderungen könnt ihr diesem Artikel entnehmen, welcher sich an dem Changelog von eQ-3 orientiert.

Das in der neuen Firmware ein Sicherheitshinweis aufgenommen wurde, der vor der Verwendung von Port Forwarding für den Fernzugriff warnt, finde ich eine sehr gute Maßnehme, weil die Sicherheit im Smart Home eine immer größere Rolle spielt. Dieser Hinweis wird einmalig nach einem Neustart angezeigt. Weil die Sicherheit im vernetzten Zuhause zunehmend an Bedeutung gewinnt, werden wir von Technikkram in Kürze auch noch einen separaten Artikel zum Thema Sicherheit im Smart Home mit HomeMatic veröffentlichen. Weiterlesen

Ich betreibe seit März eine Raspberry Pi3 als LAN-Gateway und habe damit die Servicemeldungen aufgrund von Kommunikationsproblemen fast gegen null reduzieren können. Alle Aktoren im Keller werden jederzeit ohne Probleme erreicht. Eine Beschreibung der Einrichtung findet ihr in dem Artikel „Raspberry Pi 3 als LAN-Gateway verwenden“. Dadurch ist es möglich die Reichweite des HomeMatic BidCos-RF Netzes zu erweitern. Diese Lösung hat dann die gleiche Funktion wie das HomeMatic LAN-Gateway.

Aufgrund verschiedener Anfragen und auch aus eigenem Interesse habe ich mich damit beschäftigt, eine Raspberry PI3 als „W“LAN-Gateway zu betreiben. Das heißt ein Gateway für das HomeMatic BidCos-RF Funknetz über WLAN zu betreiben. Die Einrichtung hat funktioniert und ich habe seit knapp einer Woche das neue Gateway im Einsatz. Es läuft stabil und daher möchte ich in diesem Artikel beschrieben, wie die Einrichtung durchgeführt worden ist. Weiterlesen

Sein eigenes Smarthome über die Stimme zu steuern ist schon eine sehr feine Sache! Mit Homekit Geräten ist das schon länger möglich und auch Alexa unterstützt immer weitere Hersteller. Wer hingegen Homematic Komponenten ansprechen will guckt erstmal in die Röhre. Standardmäßig werden diese Komponenten leider nicht unterstützt.

Es gibt aber eine einfache Möglichkeit, auch Homematic, wired und Homematic IP Geräte über die Stimme mit Siri zu steuern. Dazu wird ein kleiner Computer benötigt, der zwischen Siri und der CCU2 vermittelt. Ich zeige Euch in dieser Anleitung, wie Ihr einen Raspberry Pi dazu nutzen könnt, das auch Homematic Geräte, genauso wie Homekit Komponenten, angesteuert werden können.

Diese tauchen dann wie bei Homekit Geräten in der Apple HomeKit App auf und können entweder per Stimme oder per Finger Tapp gesteuert oder geschaltet werden. So kann beispielsweise auch die Raumtemperatur über die Heizungsaktoren geändert werden, Lichter geschaltet oder Dimmer angefahren werden. Weiterlesen