Schlagwortarchiv für: Homematic

Da ich in den letzten Jahren vieles im und um das Haus mit HomeMatic automatisiert habe, war dann irgendwann auch die Markise dran. In diesem Artikel wird beschrieben wie ich das umgesetzt habe.

Ausgangssituation

Wir  haben seit Jahren eine Markise der Firma Weinor und sind auch sehr zufrieden damit. Gesteuert wird diese Markise über das Weinor eigene System WeiTronic. Es gibt auch da eine Vielzahl von Komponenten, von denen die folgenden bei uns zum Einsatz kamen.

  • Fernbedienung: WeiTronic Remoto 1 – Er steuert einen Empfänger (z.B. eine Markise mit WeiTronic Combio-868 MA)
  • Funk-Empfangsteil: WeiTronic Combio-868 MA – Der Empfänger steuert konventionelle Rohrmotoren.
  • Produktschutzsensor: WeiTronic Agido-868 fährt die Markise hoch wenn diese durch Wind oder andere Einwirkungen stark „geschüttelt“ wird. Dadurch wird die Markise vor Zerstörung bei starkem Wind geschützt.

Weiterlesen

Wer ein größeres Homematic-Netz bestehend aus vielen Funksendern betreibt, kennt das leidige Thema sporadisch auftretende Funkstörungen, die dazu führen, dass die LED der CCU2 für die Servicemeldungen eigentlich dauerhaft blinkt. So wird man schnell „blind“ für wichtige Meldungen, die dann im Speicher der CCU2 landen.

Dazu zählen z.B. komplette Ausfälle oder leere Batterien der Geräte. Daher zeige ich Euch heute, wie Ihr mit einem einfachen Skript diese Meldungen quittieren könnt sobald diese aufgetreten sind. Meldungen, die weiterhin aktiv sind wie z.B. „Gerätekommunikation gestört“, „Batterieladezustand gering“ oder „Konfigurationsdaten stehen zur Übertragung an“ bleiben davon unbetroffen. Weiterlesen

Gefahrenmelder in HomeMatic integrieren Teil 02 – CO Melder

Ich verwende meine HomeMatic neben den klassischen Smart-Home-Funktionen und der Alarmanlage zusätzlich noch um mich über weitere Gefahren im Haus informieren zu lassen.

Dies sollen in der Endausbaustufe die folgenden Situationen sein:

  • Gas Alarm Artikel ist hier zu finden.
  • CO Alarm
  • Wasser Alarm

In diesem Artikel geht es um den zweiten Punkt, dem Alarm wenn in den zu überwachenden Bereichen Kohlenmonoxid (CO) austritt.

Was ist Kohlenmonoxid und wie entsteht es?

Kohlenmonoxid (CO) ist ein unsichtbares, geruchloses, geschmackloses und für den Menschen extrem giftiges und tödliches Gas. CO-Gas entsteht unter anderem durch Haushaltsgeräte welche kohlenstoffhaltige Substanzen wie beispielsweise Erdgas, Flaschengas, Holz, Öl oder auch Holzkohle unter unzureichender Sauerstoffzufuhr verbrennen. Weiterlesen

Ich habe bereits zwei Bewegungsmelder Innen von HomeMatic im Einsatz. Diese funktionieren auch wirklich hervorragend und fehlerfrei. Aber als ich dann das erste Mal den wirklich kleinen Bewegungsmelder von HomeMatic IP gesehen habe, bestand sofort der Wunsch, diesen in meine CCU2 zu integrieren.

Einer der wesentlichen Vorteile von diesem Bewegungsmelder von HomeMatic IP ist die Größe. Dadurch besteht die Möglichkeit diesen richtig kleinen Bewegungsmelder fast unsichtbar innerhalb der Räume zu platzieren. Dank der kompakten Ausmaße und der Batteriestromversorgung, kann der Sensor sehr flexibel an Wänden, Decken, in Ecken und sogar auf Kommoden platziert werden. Das benötigte Montagematerial, der Standfuss und die Wandhalterung werden natürlich genauso mitgeliefert, wie die benötigten AA-Batterien, welche den Bewegungsmelder für bis zu drei Jahre mit Energie versorgen können. Weiterlesen

HomeMatic IP Geräte lassen sich nicht anlernen bzw. funktionieren nach Wechsel von CCU2 auf Raspberry nicht. HomeMatic IP Geräte müssen leider im Moment bei einer Umstellung auf eine neue CCU2 oder RaspberryMatic noch komplett neu angelernt werden. Dies ist eine Einschränkung in der momentanen CCU Firmware (egal ob CCU2 oder RaspberryMatic).

Ursache: Die IP Komponenten sind derzeit noch mit dem Funkmodul gepaart und müssen beim Wechsel des Moduls an das neue Modul angelernt werden. Ein Wechsel des Funkmodules ist momentan aus HomeMatic IP Gründen technisch ohne dieses Problem nicht möglich. Dies gilt nicht nur für RaspberryMatic mit einem HM-MOD-RPI-PCB-Funk-Modul, sondern selbst für eine CCU2 mit dessen internem Funkmodul. Auch in diesem Fall kann man nicht einfach auf eine andere Zentrale umziehen wie man das von HomeMatic Komponenten mit BidCos-RF gewohnt ist.

Weiterlesen

Unsere Anleitungen für die Siri Sprachsteuerung und die Alexa Sprachsteuerung kommen bei Euch sehr gut. Das Homematic Smarthome lässt sich darüber bestens bedienen. Um beide Systeme Siri und Alexa gleichzeitig nutzen zu können, habe ich Euch eine weitere Anleitung geschrieben, wie Ihr mit nur einem Raspberry Pi3 beides nutzen könnt.

ioBroker für die Alexa Sprachsteuerung und die Homebridge für de Siri Sprachsteuerung laufen parallel. Alle Befehle sind sauber ausgeführt, sodass Ihr 1:1 dieser Anleitung folgen könnt. Weiterlesen

Wie ich meine Programme dokumentiere

Oft ist es sehr hilfreich, die in der CCU2 erstellten Programme als Dokumentation vorliegen zu haben.Gründe dafür könnten zum Beispiel sein, dass man ein bestehendes Programm geändert hat, es läuft nicht mehr so wie vorher und man möchte den alten Stand herstellen. Dann hilft es enorm, wenn man dieses in ausgedruckter Form vorliegen hat. Denn in den meisten Fällen ist es dann einfacher und schneller das Programm laut Dokumentation zurück zu ändern, als einen alten Backup zurück zu laden.

Ein weiterer Grund ist auch die Übersichtlichkeit eines ausgedruckten Programmes gegenüber der Darstellung innerhalb der WEBUI.

Programme aus der CCU2 ausdrucken

Standardmäßig gibt es keine Druckfunktion innerhalb der Benutzeroberfläche WEBUI. Aber es existiert ein sehr gutes ADDON. Ich nutze das schon seit Jahren und es läuft ohne Probleme auf meiner CCU2.

Leider funktioniert das nicht auf Raspberry Pi. Weiterlesen

Optische oder akustische Rückmeldungen sind bei Smart-Home Systemen eine zusätzliche Erleichterung. Beim Einschalten und Verlassen der Haustür kommt eine kurze Bestätigung wie „Alarmanlage eingeschaltet“ oder bei der Änderung von wichtigen System-Variabeln gibt Homematic eine kurze Rückmeldung „Automatikfunktionen aktiviert…“. Diese und viele andere Nützliche Rückmeldungen können mit dem Funk-Kombisignalgeber generiert werden.

Das Gerät verfügt über einen eingebauten Lautsprecher und eine integrierte RGB-LED, die beide unabhängig voneinander angesteuert werden können. Die Soundfiles, die abgespielt werden sollen, werden als MP3 hinterlegt und bekommen einen durchlafenden Nummer. Aus der CCU heraus können nun diese Files einfach abgerufen werden. Die Files können auch kombiniert werden, sodass aus verschiedenen Schnipseln komplexe Meldungen generiert werden können. Es ist auch möglich kurze Musik-Sequenzen einzubinden. Die RGB-LED kann ebenfalls individuell angesteuert werden. Weiterlesen