Schlagwortarchiv für: Homematic

Es ist etwas mehr als ein Jahr vergangen, als ich meine ersten Homematic Geräte installiert habe. Angefangen habe ich mit einer einfachen Heizungssteuerung (zum Tutorial). Mittlerweile erstreckt sich meine Installation über die komplette Wohnung und fast jeder Schalter und jede Steckdose ist mit Homematic ausgerüstet. Da viele Geräte mit Batterien funktionieren, ist irgendwann der Zeitpunkt erreicht, wo im größeren Maßstab getauscht werden muss.

Homematic - Batterien

Für Wandthermostate und Funk-Schlater werden z.B. die kleinen AAA-Zellen benötigt. Schon seit längerer Zeit benutze ich in allen mobilen, batteriebetriebenen Geräten die eneloop-Zellen von Panasonic. Die Akkus eignen sich durch die geringe Selbstentladung bestens für Verbraucher mit einem geringen Strombedarf. Bei Homematic-Geräten werden standardmäßig Batterien von Duracell eingesetzt. Das ist aber auf Dauer wenig wirtschaftlich und erzeugt außerdem Unmengen von Müll.

Weiterlesen

Ein Wasserschaden kann sehr schnell böse Folgen haben. Daher habe ich mir schon länger angewöhnt alle Ventile vor einem längeren Urlaub zu schließen. Moderne Waschmaschinen und Spülmaschinen haben zwar einen Aqua-Stop, manche Hersteller verwenden sogar einen doppelten Schlauch, doch häufig liegt der Fehler auch am Ventil oder an der Zuleitung. Ein Wassermelder, gerade in der Küche unter den Schränken kann daher nicht schaden.

Homematic Funk-Wassermelder

Vor wenigen Wochen hatte ich selbst so einen Fall. Ein Gummistopfen vom Abflussrohr der Spüle hat sich mit der Zeit aus dem Rohr gedrückt, sodass sich langsam aber sicher eine Wasserpfütze unter den Schränken ausgebildet hat. Von außen konnte man lange Zeit nichts vom Wasser sehen.

Da ich einen Funk-Wassermelder von Homematic etwas entfernt von dieser Stelle, unter den Schränken positioniert hatte, schlug dieser auch brav Alarm als er von der Pfütze erreicht wurde. Zuerst ging ich von einem Fehler aus, da man wie schon erwähnt, zu diesem Zeitpunkt noch nichts vom Wasser sehen konnte. Doch als ich die untere Leiste an der Küche entfernt hatte, um an den Sensor zu gelangen, habe ich die Pfütze gesehen und konnte der Ursache schnell auf den Grund gehen.  Weiterlesen

Pünktlich zum morgigen Start vom Smart-Home Anwendertreffen in Kassel, haben wir für Euch eine neue Kategorie auf unserer Seite eröffnet. In den letzten Wochen ist in unserem Blog sehr viel über Homematic und andere interessante Themen aus dem Bereich Smart-Home berichtet worden. Es wurden viele Tutorials vorgestellt, damit Ihr einen einfachen Start in die Welt von Homematic bekommen könnt.

Smart-Home

Da diese Berichte und Anleitungen in einem Blog aber sehr schnell nach hinten gereicht werden, haben wir alle relevanten Inhalte auf dieser Seite für Euch zusammengefasst. Aktuell findet Ihr alle Basic-Tutorials, mit diesen Anleitungen seid Ihr bereit für die ersten Schritte in der Homematic-Welt. Weitere Themengebiete werden in den nächsten Wochen folgen.

Wir freuen uns natürlich über Vorschläge, Anmerkungen und natürlich auch über Kritik! Also schreibt uns was Euch interessiert oder worüber wir berichten sollen.

Nachtrag: Bevor ich es ganz vergesse: Philipp und ich sind morgen natürlich auch mit dabei in Kassel! Wer uns gerne kennenlernen möchte oder einfach eine Frage hat, kann uns natürlich gerne ansprechen ;-)

Ich verwende Homematic schon seit einiger Zeit und habe etliche Geräte im ganzen Haus verteilt. Dabei sind sehr viele Unterputzgeräte, wie etwa Dimmer oder Schalter, doch es sind auch einige batteriebetriebene Geräte dabei. Je nachdem, wie häufig die Geräte senden und empfangen müssen, kann die Batterie bis zu 1,5 Jahre halten. Die Laufzeit der Batterien hat aber auch viel mit der Entfernung zur Basis CCU2 zu tun.

rp_Homematic-CCU2-1200x477.jpg

Ein Gerät, das weiter entfernt steht, muss durch Übertragungsfehler häufiger senden. Auch mein Haustürsensor wird wahrscheinlich öfter angesprochen als mein Sensor am Schlafzimmerfenster. Gerade bei Sensoren, die für wichtige Funktionen wie etwa einer Alarmanlage (Fenstersensor) genutzt werden, sollte daher vorher alarmieren, wenn sich die Batterielaufzeit dem Ende neigt. Natürlich werden diese Meldungen in der CCU2 gesammelt und dort auch angezeigt, doch hier schauen die wenigsten von Euch regelmäßig rein. Weiterlesen

Wir haben bereits einige Beiträge zu eQ-3 und Homematic verfasst und sind selber begeisterte Homematic-User. Darum freut es uns umso mehr, dass wir 5 dieser begehrten Tickets hier im Blog verlosen können.  Für eine Teilnahme an der Verlosung reicht ein kleiner Kommentar unter diesem Beitrag völlig aus. Schreibt uns einfach warum gerade Ihr zu dieser Veranstaltung müsst.

Wir verlosen die Tickets bis zum  15.05.2016 24 Uhr.

Philipp und ich werden selbst auch Vorort sein, wer sich gerne mit uns austauschen will, sollte diese Gelegenheit nutzen ;-)

 

Homematic User-Treffen

Hier gibt es weitere Informationen zur Veranstaltung:

Vom 21. bis 22. Mai findet in Kassel das europaweit größte Smart-Home-Anwendertreffen zum fünften Mal statt. Das User-Treffen bietet sowohl Einsteigern als auch Experten exklusive Einblicke in die Welt von Homematic. eQ-3, europäischer Marktführer im Bereich Smart Home, unterstützt die Veranstaltung. Das Programm bietet informative Vorträge von Anwendern sowie Kooperationspartnern rund um das Thema Hausautomation. Weiterlesen

Heute zeige ich Euch, wie Ihr mit den bereits vorgestellten Geräten und der Push-Funktion Eure Waschmaschine dazu bringt, Euch eine Push Nachricht zu schicken, wenn die Wäsche fertig gewaschen ist. Dazu verwenden wir den Homematic Zwischenstecker mit Leistungsmessung. Die Adapter habe ich Euch in diesem Beitrag vorgestellt, auch besteht die Möglichkeit, die Adapter als Bausatz zu kaufen, auch darüber habe ich Euch bereits berichtet.

Homematic - Wassermelder - Schaltaktor

Da die Waschmaschine bei den meisten von Euch im Keller steht, kann es ganz nett sein, wenn Ihr eine automatische Nachricht aufs Handy bekommt, sobald das Gerät fertig ist.

Das wollen wir heute in der CCU2 implementieren. Für den nächsten Schritt will ich Euch auch zeigen, wie Ihr einen Schlauchbruch oder sonstigen Wasseraustritt mit dem Funk-Wassermelder erkennen könnt. Auch dieses Gerät kann die Meldung natürlich auf Euer Handy Pushen. Weiterlesen

Ich habe Euch ja bereits die @Home App für iPhone vorgestellt. Mit dieser App habt Ihr Zugriff auf Eure CCU oder CCU2 und könnt dadurch Euer Smart-Home vom iPhone aus bedienen. Die @Home App (zum Bericht) bietet schon eine Vielzahl an tollen Funktionen, doch wer noch mehr Optionen und Funktionen von Homematic mit dem iPhone nutzen will, sollte sich unbedingt die Pocket Control App ansehen.

PocketControl - iPhone

Die App Pocket Control App hat sich nach einer langen Testperiode als die für mich am besten geeignete App herausgestellt. Im App Store gibt es 2 unterschiedliche Versionen der App. Zum Testen und für sehr kleine Anwendungen gibt es die Pocket Control Lite App für 0,99€.

Wer die App im vollen Umfang nutzen will, sollte auf die 25,99€ teure Vollversion setzen. Die Lite-Version ist im Funktionsumfang nur eingeschränkt nutzbar, so können maximal 3 Heizkörperthermostate, 3 Fenssterkontakte und 3 Schaltaktoren angesprochen und verwaltet werden.  Weiterlesen

Im letzten Tutorial habe ich Euch den Homematic Zwischenstecker-Bausatz vorgestellt. Diesen will ich nun mit meinem Bewegungsmelder verbinden um eine Schaltung zu ermöglichen, die von 2-Faktoren abhängig ist. Ich würde gerne bei Unterschreitung einer gewissen Helligkeit und bei Bewegung im Raum eine Lampe schalten. Eine sehr gute Anwendung für diesen Aufbau ist ein klassischer Treppenaufgang.

Homematic - Bewegungsmelder Steuerung

Hier muss nicht bei jeder Bewegung am Tag das Licht eingeschaltet werden, doch bei Dunkelheit soll dies automatisch passieren. Auch soll die Lampe nach einer festgelegten Zeit wieder ausgeschaltet werden. Wie Ihr diese Funktion aufbaut will ich Euch heute in diesem Tutorial zeigen.

Weiterlesen