Jeder kennt Sie: Fitness Tracker, Activity Tracker oder einfach nur Schrittzähler. Seitdem Hersteller wie Withings und Fitbit vor ein paar Jahren angefangen haben die kleinen Schrittzähler auf den Markt zu werfen, haben sich viele Hersteller angeschlossen. Mittlerweile sind sie in smarte Armbanduhren, Smartphones und Sportarmbänder integriert.
Mit diesem Artikel möchte ich einen Überblick über die Premium Tracker geben, die sich eher an aktive Sportler richten und weniger an jemanden, der die Schritte im Büroalltag zählen will. Eine Übersicht über die günstigeren Alternativen wird folgen.
Garmin hat für die Besitzer seiner Sport- und Fitnessuhren eine nette Spielerei mit Ausbaupotenzial im Angebot. Mit der neuen App Face-It, welche für Android und iOS erhältlich ist, kann man sich schnell eigene Zifferblätter entwerfen. Als Hintergrundbild dient ein Bild aus der eigenen Fotosammlung auf dem Smartphone, welches in der App zugeschnitten und mit einer analogen oder digitalen Uhranzeige versehen werden kann.
Aktuell ist der Funktionsumfang noch recht begrenzt und es lässt sich lediglich die Uhrzeit anzeigen und man kann sie auch nur auf dem Bild positionieren und nicht in der Größe verändern. Es handelt sich aber ja um eine Version 1.0 und so kann ich mir sehr gut vorstellen, dass der Funktionsumfang noch erweitert wird und sich auch Werte wie Akku, Schritte, Distanz usw. anzeigen lassen werden.Weiterlesen
https://technikkram.net/wp-content/uploads/2019/05/technikkram_transparent.png00Marc Brochhttps://technikkram.net/wp-content/uploads/2019/05/technikkram_transparent.pngMarc Broch2016-08-19 09:00:532016-09-12 17:06:06Die App Face-It bringt eigene Zifferblätter auf die Garmin Sportuhren
Die Garmin vívoactive Fitness-Tracker-Smartwatch, die ich hier im Blog bereits ausführlich getestet habe, hat ein Firmware-Update auf Version 3.30 bekommen.
Das Update ist zum einen für die neue Version von Connect IQ notwendig und verbessert unter anderem die Bluetooth Verbindung zur Garmin Connect Mobile App. Es wurde aber auch ein kleiner Schalter eingebaut, welcher mir große Freude bereitet.
Wie viele andere Smartwatches, informiert einen auch die vívoactive immer, wenn die Bluetooth Verbindung zum Smartphone getrennt und wieder aufgebaut wurde. Das kann unheimlich nervig sein und lässt sich jetzt in den Einstellungen deaktivieren. Zusätzlich wurde auch am GPS und an der Kalorienkalkulation beim Schwimmen geschraubt. Das Update lässt sich wie immer, mit der kostenlosen Garmin Express Software via Kabel auf die vívoactive übertragen.
Produktpreise und -verfügbarkeit sind zum angegebenen Datum / Uhrzeit korrekt und können sich ändern. Alle Preis- und Verfügbarkeitsinformationen auf https://www.amazon.de/ zum Zeitpunkt des Kaufs gelten für den Kauf dieses Produkts.
Wer ein Garmin Wearable wie vívosmart, vívofit (Test) oder eine vívoactive (Test) sein Eigen nennt, kommt für den Sync mit dem Smartphone nicht um die Garmin Connect App herum. Diese hat sich optisch in den letzten Monaten nicht wirklich verändert und wirkte schon etwas angestaubt. Jetzt ist endlich ein Update erschienen.
Die App hat nun eine optimierte Benutzeroberfläche für eine intuitivere und auch angenehmere App-Nutzung erhalten. Der Zugriff auf die wichtigsten Daten und Aktivitäten wurde auch vereinfacht und ist individuell anpassbar. Die Implementierung für 3D Touch in der iOS App ist aber leider noch nicht vorhanden.
Die neuste Version von Navigon Europe, meinem persönlichen Favoriten im Bereich der Navigationssysteme bzw. Software, bringt drei Neuerungen mit sich. Die App wurde um 3D-Touch für das iPhone 6s und iPhone 6s Plus, eine Smartwatch-Unterstützung und die Anzeige von freien Parkplätze in ausgewählten Städten mit Parkopedia erweitert.
Die 3D-Touch Unterstützung ist für aktive Nutzer praktisch, denn bei kräftigem Druck auf das App-Symbol stehen neben der eigenen Heimadresse, bis zu drei Favoriten zur Verfügung, zu denen man die Navigation direkt starten kann. Die angezeigten Favoriten, können in der App selektieren bzw. sortiert werden. Die Heimadresse finde ich jetzt nicht so spannend, weil diese nach dem Start der App ja eh direkt zur Auswahl steht, aber die Favoriten so schneller aufrufen zu können, ist schon eine feine Sache.
Es werden auch Apple Watch und Garmin vívoactive unterstützt
Die beiden Smart-Watches unterstützen jetzt aktiv bei der Navigation und zeigen neben dem nächsten Streckenpunkt, auch Verkehrshinweise an und machen einen auch per Vibration etwa auf erhöhte Geschwindigkeit oder Blitzer aufmerksam. Eine solche Unterstützung könnte bei der Fußgängernavigation ja praktisch sein, aber im Auto und selbst am Fahrrad macht das keinen wirklichen Sinn. Es gibt für den Drahtesel doch den Finn (Link) und für fast jedes Auto eine auch eine passende Smartphone Halterung wie Kenu Airframe (Link) oder das Logitech +drive (Link). Weiterlesen
https://technikkram.net/wp-content/uploads/2019/05/technikkram_transparent.png00Marc Brochhttps://technikkram.net/wp-content/uploads/2019/05/technikkram_transparent.pngMarc Broch2015-10-15 21:26:232016-09-12 17:16:37Navigon Europa Update mit 3D-Touch, Smartwatch-Unterstützung und Parkplatzsuche
Fitness-Tracker und Smartwatches mit und ohne sinnvolle Funktionen, gibt es heute wie Sand am Meer und es kommen immer neue dazu. Bevor ihr euch also die Testberichte wühlt und euch am Ende immer noch nicht entscheiden könnt, solltet Ihr euch im Vorfeld Gedanken machen, was das Helferlein am Handgelenk denn so können soll.
Je mehr Funktionen und Schnittstellen wie Bluetooth, NFC oder WLAN bereitstehen, je mehr Akku Kapazität wird benötigt und um so mehr Funktionen, um so höher der Preis. Ich stelle euch daher hier nur ein paar Modelle vor, dafür mehr ein paar Anregungen um die richtige Gerätekategorie zu finden und nicht die Katze im Sack zu kaufen. Weiterlesen
https://technikkram.net/wp-content/uploads/2019/05/technikkram_transparent.png00Marc Brochhttps://technikkram.net/wp-content/uploads/2019/05/technikkram_transparent.pngMarc Broch2015-09-26 23:27:462016-09-12 17:00:45Was darf es sein – Fitness-Tracker, Smartwatch oder doch beides zusammen ?
Einen guten und genauen Fitness-Tracker mit mehr oder weniger sinnvollen Smartwatch-Features zu finden ist gar nicht so einfach. Anfang diesen Jahres wagte Garmin mit der vívoactive diesen Schritt und nach einigen dringend notwendigen Firmwareupdates kann ich jetzt hier eine klare Kaufempfehlung aussprechen.
Viele Monate hatte mich die schicke Asus VivoWatch am Handgelenk begleitet (Test) und diese wurde jetzt endgültig durch die Garmin vívoactive (Link) abgelöst und was mich überzeugt hat, dass erfahrt Ihr in diesem Testbericht.
Überzeugen konnte mich besonders bei der vívoactive die große Ausstattung und die Verarbeitung, sowie der Tragekomfort. Sie trägt mit ihren 43,8 mm x 38,5 mm x 8 mm auch nicht zu dick auf und bringt lediglich 38 Gramm auf meine Küchenwaage.
Die Bedienung ist einfach
Diese erfolgt über das farbige und beleuchtete LCD-Touchscreen, mit einer Auflösung von 205 x 148 Pixel per Wischgesten oder über eine der zwei Tasten. Vom nennen wir in mal Startbildschirm aus, erreicht man per Wischen die sogenannten Widgets. Hier sind Benachrichtigungen, Kalender, Music-Player und Wetter sind bereits vorinstalliert. Weiterlesen
https://technikkram.net/wp-content/uploads/2019/05/technikkram_transparent.png00Marc Brochhttps://technikkram.net/wp-content/uploads/2019/05/technikkram_transparent.pngMarc Broch2015-09-13 03:59:102017-02-27 21:02:37Garmin vivoactive Fitness-Tracker-Smartwatch im Test