Vor zwei Jahren habe ich Euch in diesem Artikel meine Schreibtischlampe vorgestellt, die ich bis dato genutzt habe. Da ich viel Zeit an meinem Schreibtisch verbringe, ist mir dort eine gute Beleuchtung sehr wichtig. Gerade in der dunklen Jahreszeit, wo es schon recht früh sehr düster draußen wird, reicht das Licht bei filigraneren Arbeiten wie z.B. Löten schnell nicht mehr aus. Meine alte Schreibtischlampe von TaoTronics hat mit der 12 Watt LED einen recht guten Lichtstrom, doch die Größe und das Design gefallen mir leider nicht mehr so.

Das Licht der Lampe kann zwar in der Farbtemperatur angepasst werden, doch diese Funktion habe ich so gut wie nie genutzt. Beim Arbeiten ist mir persönlich ein kälteres Weiß (ca. 6000K) lieber als ein zu warmes Licht. Aukey hat mir zum Testen eine neue Lampe aus Aluminium zukommen lassen. Das Gehäuse besteht aus einem langen Stab, an dessen Spitze ein kleiner Schirm angebracht ist, aus der das Licht der LED fällt. Verstellen lässt sich hier nichts, doch das Licht wird sehr weitwinklig gefächert, sodass dies auch nicht nötig ist. Das Gehäuse macht einen sehr wertigen Eindruck. Der Standfuß ist mit einem starken Magneten mit der Lampe verbunden, sodass sich das Gehäuse sehr leicht drehen lässt. Weiterlesen

Knapp 10 Tage nach der letzten CCU2 Firmware Version 2.29.23 ist seit gestern auch wieder eine neue Firmware Version für RaspberryMatic verfügbar. Neben einigen Fehlerbehebungen und kleineren Änderungen ist die aus meiner Sicht wichtigste Neuerung die Unterstützung einer weiteren interessanten Hardware Plattform. Ab dieser Version wird neben Raspberry Pi auch das ASUS Tinkerboard unterstützt. In diesem Artikel möchte ich euch die Veränderungen in der neuen Firmware vorstellen und den neu unterstützten Einplatinen Rechner ASUS Tinkerboard vorstellen.

Änderungen

  • HomeMatic/OCCU auf Version 2.29.23 aktualisiert und ist somit voll kompatibel zur entsprechenden CCU2-Firmware.
  • Den Raspberry Pi Linux Kernel auf 4.9.57 aktualisiert und ist somit kompatibel zur Raspberry Pi Firmware.
  • Unterstützung für ASUS Tinkerboard-Hardware, die eine leistungsstarke Alternative zum Raspberry Pi darstellt. (aktuelle Einschränkungen siehe unten)
  • Möglichkeit vorhanden, Profildateien im Verzeichnis /usr/local/etc/profile.d hinzuzufügen. Damit kann die PATH und LD_LIBRARY_PATH Umgebung verändert werden, um die Pfade von Binärdateien von Drittanbietern und freigegebenen Bibliotheken anzugeben.
  • Die volle HomeMatic-NetFinder-Toolunterstützungwurde integriert, so dass RaspberryMatic als CCU identifiziert wird (z. B. bei der Durchführung einer Gateway-Suche in Mediola Creator Neo).
  • Feste ssdpd-Geräteanzeige wurde integriert, um die Seriennummer des RF-Moduls korrekt zurückzugeben und das Gerät als RaspberryMatic zu identifizieren.
  • Bug beim Wiederherstellen eines Backups wurde behoben. Dadurch ist es nicht mehr erforderlich beim Wiederherstellen eines Backups zwei aufeinanderfolgende Uploads von Backup-Dateien zu machen.
  • Kleinere Bugfixes und Funktionsänderungen.

Weiterlesen

Wer gerne etwas mehr über den Zustand seiner Fahrzeugelektronik erfahren möchte, wird sich bestimmt schon mit dem Auslesen von DTCs (Fehlercodes) beschäftigt haben. In einem vergangenen Artikel habe ich bereits ein paar Grundlagen über DTCs erläutert. Heute möchte ich ein praktisches Gerät zum Auslesen von DTCs vorstellen.

In meinem alten Artikel verweise ich auf einen Bluetooth Dongle. Die Erfahrung zeigt aber, dass gerade die Bluetoothverbindung häufig Probleme macht. Ich gehöre jedenfalls zu den Menschen, die gelegentlich ihr Smartphone zurücksetzen um z.B. inoffizielle Android Versionen zu flashen. Das führt dann dazu, dass ich jedes mal den Dongle pairen muss, wenn ich einen Fehlercode auslesen oder löschen will. Daher steige ich jetzt um auf eine Kabelgebundene Lösung um. Leider benötige ich das bei meinem Auto immer mal…

Weiterlesen

Wenn man auf dem folgenden Foto nach dem markantesten Unterschied sucht, bleibt erstmal nur die Farbe. Das liegt aber daran, das ich mir den neuen HomeMatic IP Bewegungsmelder für außen in anthrazit gekauft habe, weil er so unauffälliger an einer Wand montiert werden kann. Auf den zweiten Blick fällt auch schon ein wenig auf, das der HomeMatic IP Bewegungsmelder nicht einfach in das Gehäuse des schon älteren HomeMatic Bewegungsmelder verbaut wurde. Er hat ein neues etwas anderes Gehäuse. Die eigentlichen Unterschiede liegen aber in den inneren Werten, auf die in diesem Artikel eingehen möchte.

Äußere Unterschiede beim Gehäuse

Schaut man sich die beiden Gehäuse das erste Mal an, entsteht der Eindruck, dass der HomeMatic Aktor einen größeren Erfassungswinkel hat wie der Aktor von HomeMatic IP. Dies ist aber bei genauerer Betrachtung nicht der Fall. Dieser Eindruck entsteht durch das veränderte Gehäuse, wie auf den nachfolgenden Fotos deutlich zu erkennen ist. Weiterlesen

Vor einigen Monaten habe ich hier einen neuen HomeMatic IP Fenster- und Türkontakt zum verdeckten Einbau vorgestellt.  Mittlerweile ist er verfügbar und ich habe ihn gekauft und getestet. In diesem Artikel möchte ich euch einen Erfahrungsbericht zu diesem wirklich interessantem Aktor zur Verfügung stellen. Wie bei allen neuen HomeMatic IP Komponenten ist auch dieser Aktor nicht nur über den HomeMatic IP Access Point zu betreiben, sondern natürlich auch in HomeMatic über eine CCU oder RaspberryMatic.

eQ-3 Fenster- und Türkontakte von links nach rechts: HomeMatic magnetischer Sensor; HomeMatic optischer Sensor; HomeMatic IP optischer Sensor; HomeMatic IP optischer Sensor verdeckter Einbau.

Entwicklung Fenster- und Türkontakte eQ-3

Begonnen hat die Entwicklung der Fenster- und Türkontakte von eQ-3 mit dem magnetischen Sensor mit einem zusätzlichen Magneten, welcher dann am Fenster- bzw. Türflügel befestigt werden musste. Dieser Kontakt wurde mit 2x 1,5 Volt LR44 Batterien betrieben, welche bei normalen Betrieb ca. zwei Jahre halten sollten. Bei Türen welche sehr oft frequentiert werden, sind die Batterien deutlich früher auszuwechseln. Je nachdem wie der Magnet befestigt wurde, konnte er beim Fenster putzen verschoben werden und der Sensor funktionierte nicht mehr ordnungsgemäß. Das mit den zwei Bauteilen war teilweise schwierig zu realisieren und an Metalltüren konnte dieser Sensor nicht eingesetzt werden. Weiterlesen

Aktuell steht die Version 2.29.23 der CCU2-Firmware bei eQ-3 zum Download bereit. Auf eurer CCU2 sollte ebenfalls schon eine entsprechende Meldung auf diese Aktualisierung hinweisen. Dieser Firmeware Update behebt hauptsächlich erkannte Fehler und beinhaltet nur eine neue Funktion (einen Sicherheitshinweis). Damit stellt eQ-3 das Thema Sicherheit noch deutlicher in den Vordergrund. Die Änderungen könnt ihr diesem Artikel entnehmen, welcher sich an dem Changelog von eQ-3 orientiert.

Das in der neuen Firmware ein Sicherheitshinweis aufgenommen wurde, der vor der Verwendung von Port Forwarding für den Fernzugriff warnt, finde ich eine sehr gute Maßnehme, weil die Sicherheit im Smart Home eine immer größere Rolle spielt. Dieser Hinweis wird einmalig nach einem Neustart angezeigt. Weil die Sicherheit im vernetzten Zuhause zunehmend an Bedeutung gewinnt, werden wir von Technikkram in Kürze auch noch einen separaten Artikel zum Thema Sicherheit im Smart Home mit HomeMatic veröffentlichen. Weiterlesen

Die neusten Lautsprecher aus 2017 lassen Musikherzen höherschlagen: lange Akkulaufzeit, voluminöse Klänge und auch das Vergnügen am Strand wird durch wasserdichte Gehäuse gewährt. Die Lautsprecher von Marken wir Bose oder JBL entwickeln sich fortlaufend und schneiden in Tests von Stiftung Warentest gut ab. Doch auch kleinere Marken müssen sich mit ihren Bluetooth-Boxen nicht verstecken. Wir stellen drei Boxen im Vergleich vor.

Weiterlesen

Ich betreibe seit März eine Raspberry Pi3 als LAN-Gateway und habe damit die Servicemeldungen aufgrund von Kommunikationsproblemen fast gegen null reduzieren können. Alle Aktoren im Keller werden jederzeit ohne Probleme erreicht. Eine Beschreibung der Einrichtung findet ihr in dem Artikel „Raspberry Pi 3 als LAN-Gateway verwenden“. Dadurch ist es möglich die Reichweite des HomeMatic BidCos-RF Netzes zu erweitern. Diese Lösung hat dann die gleiche Funktion wie das HomeMatic LAN-Gateway.

Aufgrund verschiedener Anfragen und auch aus eigenem Interesse habe ich mich damit beschäftigt, eine Raspberry PI3 als „W“LAN-Gateway zu betreiben. Das heißt ein Gateway für das HomeMatic BidCos-RF Funknetz über WLAN zu betreiben. Die Einrichtung hat funktioniert und ich habe seit knapp einer Woche das neue Gateway im Einsatz. Es läuft stabil und daher möchte ich in diesem Artikel beschrieben, wie die Einrichtung durchgeführt worden ist. Weiterlesen