Diesen Monat gibt es wieder Rabatt-Codes vom Hersteller Aukey für verschiedenen Produkte. Die Codes sind bis zum 23.10.2017 gültig. Der Gutschein-Code wird bei der Bestellung auf der Zahlungsseite oder auf der letzten Seite des Bestellformulars eingegeben.
VR hat seit jeher den Anspruch, die in der Gaming-Welt überstrapazierte Worthülse der „perfekten Immersion“ mit Sinn zu füllen. Dass sich die bisher existierenden Spiele fast ausschließlich der Ego-Perspektive bedienen, liegt dabei in der Natur der Sache, etwa bei Ballerspielen. Deshalb bieten sich die beliebtesten Titel dieses Genres (wie etwa „Overwatch“ oder „Team Fortress 2“) wie selbstverständlich für VR-Adaptionen an. Statt also wie bisher mit Maus, Tastatur (respektive Controller) und Headset in die Schlacht zu ziehen, könnten wir unser Waffenarsenal bald über Kimme und Korn abfeuern, uns mit ganzem Körpereinsatz aus der feindlichen Schusslinie ducken und regelrecht mit der Spielfigur verschmelzen.
Bildrechte: Flickr Blizzard Overwatch Gamescom dronepicr CC BY 2.0 Bestimmte Rechte vorbehalten
Ein gewaltiges Potenzial also, das bisher leider kaum genutzt wird. Zwar hält die Begeisterung für die innovative Technologie an, sie loderte auf den diesjährigen Spielemessen E3 und Gamescom aber eher auf Sparflamme. Das liegt unter anderem an den hohen Anschaffungskosten der notwendigen Hardware – der Preis für eine Oculus-Rift-Brille liegt momentan bei ungefähr 400 Euro, die Alternative HTC Vive kostet sogar um die 700 Euro, ein für VR geeigneter PC kostet zudem ab 1.000 Euro aufwärts. Für weitere grundlegende Probleme zeichnen sich glücklicherweise erste vielversprechende Lösungsansätze ab. Weiterlesen
Heute will ich Euch gerne kurz beschreiben, wie Ihr den Fehler bei einer Homematic Homebridge lösen könnt, wenn diese auf dem iPhone nicht mehr gefunden werden kann. Meist passiert dies, nachdem das Gerät aus der Homekit App gelöscht worden ist. Soll die Homebridge erneut hinzugefügt werden, kann diese nicht mehr gefunden werden.
Das liegt daran, dass in der Homebridge gespeichert ist, dass das Gerät bereits verbunden ist und so nicht für andere Teilnehmer sichtbar wird. Um Abhilfe zu schaffen gibt es ein paar Tricks, die man anwenden kann.
Zuerst loggt Ihr Euch per SSH auf dem Pi ein. Die IP-Adresse bekommt Ihr entweder über einen Netzwerkscanner oder aber direkt über die Fritz! Box heraus. Weiterlesen
Wer unseren Blog kennt, hat bestimmt schon bemerkt, dass wir viel und gerne über Homematic berichten. Da jedes System aber auch seine Schwächen hat, war ich sehr neugierig auf Loxone. Freundlicherweise hat die Firma Loxone Electronics GmbH mir für einen begrenzten Zeitraum einen Demokoffer zur Verfügung gestellt. Auf diese Weise konnte ich mir das System in aller Ruhe ein paar Wochen anschauen, um jetzt darüber zu berichten.
In diesem Artikel möchte ich jedem Loxone-Interessierten einen kleinen Einblick in das System geben. Dabei werde ich auf Hardware und Software eingehen und das System mit anderen Herstellern vergleichen.
Sein eigenes Smarthome über die Stimme zu steuern ist schon eine sehr feine Sache! Mit Homekit Geräten ist das schon länger möglich und auch Alexa unterstützt immer weitere Hersteller. Wer hingegen Homematic Komponenten ansprechen will guckt erstmal in die Röhre. Standardmäßig werden diese Komponenten leider nicht unterstützt.
Es gibt aber eine einfache Möglichkeit, auch Homematic, wired und Homematic IP Geräte über die Stimme mit Siri zu steuern. Dazu wird ein kleiner Computer benötigt, der zwischen Siri und der CCU2 vermittelt. Ich zeige Euch in dieser Anleitung, wie Ihr einen Raspberry Pi dazu nutzen könnt, das auch Homematic Geräte, genauso wie Homekit Komponenten, angesteuert werden können.
Diese tauchen dann wie bei Homekit Geräten in der Apple HomeKit App auf und können entweder per Stimme oder per Finger Tapp gesteuert oder geschaltet werden. So kann beispielsweise auch die Raumtemperatur über die Heizungsaktoren geändert werden, Lichter geschaltet oder Dimmer angefahren werden. Weiterlesen
Meine Anleitung zur Installation der Homematic-Homebridge ist schon etwas in die Tage gekommen. Es sind mittlerweile mehrere Updates der Bridge und auch von iOS herausgekommen. Viele von Euch haben in den Kommentaren berichtet, dass es teilweise zu Fehlern kommt, die auf eine veraltete Version zurückzuführen sind.
Daher habe ich mir heute die Mühe gemacht, eine Anleitung zu verfassen, mit der Ihr Eure laufende Bridge auf eine neue Version Updaten könnt.
Auch habe ich eine neue überarbeitete Anleitung geschrieben, die Euch die komplette Installation vom ersten Schritt bis zur Einrichtung zeigt. Die neue Anleitung findet Ihr hier. Weiterlesen
Die Beliebtheit von Smarthome-Systeme nimmt stetig zu und eQ-3 spielt dabei mit Homematic eine große Rolle. Leider ist die aktuelle „Basisstation“ CCU2 schon etwas in die Tage gekommen und die verbaute Hardware ist wenig performant. Doch nachdem der Quellcode der Software vom Hersteller veröffentlicht worden ist, hat Jens Maus dafür gesorgt, dass das komplette System auf einen Raspberry Pi ausgelagert werden kann. So kann die Software der CCU2 im vollen Umfang auf aktueller Hardware genutzt werden.
Alle Funktionen laufen auf dem Pi viel flüssiger und gerade bei großen Systemen mit mehr als 20 Sensoren und Aktoren macht sich dieser Geschwindigkeitsvorteil bei der Programmierung sehr bemerkbar.
Ich nutze den Pi schon etwas länger und habe sehr gute Erfahrungen damit gesammelt. Wir haben dazu ja auch bereits etliche Anleitungen und Tutorials geschrieben. Eine komplette Übersicht findet Ihr hier.
Der optimale Aufbau einer Website ist ein umfangreiches Thema, auf dessen Unterpunkte man noch wesentlich tiefgründiger eingehen könnte. Im Folgenden sollen die wichtigsten Punkte angerissen werden.
Bildrechte: Flickr the world wide web frankieleon CC BY 2.0 Bestimmte Rechte vorbehalten