Ein guter Freund von mir hat sich vor wenigen Wochen ein Eigenheim zugelegt. Es handelt sich dabei um ein sehr helles, freistehendes Haus mit vielen Fenstern. Die Elektroinstallation ist komplett konventionell aufgebaut. Der Vorteil ist, dass bereits jedes Fenster mit elektrischen Rollos ausgestattet ist, die über eine Wippe neben den Fenstern hoch und runter gefahren werden können.

In den Rollladenkästen sind Rohrmotoren verbaut, die auch bei bestehenden Immobilien einfach nachgerüstet werden können. Da wie bereits erwähnt der Strom inklusive Schalter bereits vorhanden ist, ist eine Umrüstung auf eine smarte Steuerung sehr kostengünstig und einfach zu realisieren! Ziel der Automatisierung ist es, dass alle Rollos von zentraler Stelle aus gesteuert werden können. Vorher musste jeden Abend und jeden Morgen eine Runde durch das Haus gedreht werden, um alle Rollos zu bedienen. Das soll komfortabler klappen.

Weitere Aspekte, die einfach nachgerüstet werden können, sind eine Helligkeitssteuerung. So kann in Abhängigkeit von der Jahreszeit das Rollos dann heruntergefahren werden, wenn es wirklich dunkel wird und nicht wie bei einfachen Zeitschaltuhren zu einer fest eingestellten Uhrzeit. Weiterlesen

Was ist der CUx-Daemon

Die HomeMatic Zusatzsoftware CUx-Daemon (kurz CUxD) ist eine universelle Schnittstelle zwischen der HomeMatic Zentrale (CCU2 & RaspberryMatic) und den Komponenten anderer Haussteuerungs- bzw. Smart Home-Systeme. Hierzu zählen unter anderem die Systeme ELV FS20, FHT, HMS und EM/ESA, aber auch Komponenten des EnOcean-Systems und vieles mehr. Durch Einbindung dieser eigentlich inkompatiblen Produkte lässt sich der Umfang des HomeMatic Systems über die Grenzen hinweg erweitern.

Sowohl die HomeMatic Zentrale auf der CCU2 wie auch RaspberryMatic sind beide Linux-basiert, so dass es hier recht einfach ist, zusätzliche Programmmodule einzubinden. In die Systemsoftware für das HomeMatic System wurden zudem vorausschauend systemoffene Schnittstellen implementiert, die den Zugriff auf die verschiedenen Systemschichten der CCU-Software durch Zusatzbausteine erlauben. Dies ermöglicht u. a. die Anbindung von Cloud-Diensten, Apps und diverser Zusatzsoftware, so auch der Software CUx-Daemon.

Aufgrund des großen Funktionsumfangs und der Komplexität kann ich hier nicht alle Möglichkeiten aufzeigen. Ich möchte hier beschreiben, wie man das „SYSTEM.EXEC“ mit Hilfe von CUxD ablösen kann. Weiterlesen

Es ergeben sich in dem eigenen Smarthome viele Situationen in denen einfach nur kostengünstig eine kleine Last geschaltet werden soll. Es macht schließlich keinen Sinn, jede Schrankbeleuchtung mit einem PWM Dimmer für LEDs auszustatten. In solchen Fällen sind oft die Kosten für die Homematic Komponenten höher, als die der einzelnen Bastelkomponenten. Insbesondere für kleine Lasten mit Niederspannung werden interessante Module angeboten, die optional sogar ohne das lästige Klicken eines Relais schalten können.

Wie das geht und um welche Module es sich handelt, möchte ich in diesem Artikel vorstellen. Schwerpunktmäßig werde ich mich auf die Homematic IP Schaltplatine HmIP-PCBS beziehen.

Weiterlesen

Nach fast drei Monaten ist es endlich soweit und ich halte den neuen HomeMatic IP Präsenzmelder in meinen Händen. Habe mir aufgrund der Vorankündigung auf dem Usertreffen im Mai und den bisher gelesenen Informationen viel von diesem neuen Aktor versprochen. In diesem Artikel werde ich berichten ob meine Erwartungen erfüllt wurden.

Bewegungs- oder Präsenzmelder

Jeder HomeMatic User kennt die verschiedenen Bewegungsmelder welche sowohl für HomeMatic als auch für HomeMatic IP zur Verfügung stehen. Eigentlich für jeden Geschmack (Form und Größe) und Anwendungsfall (Innen oder Außen) etwas dabei.

Warum dann jetzt noch einen Präsenzmelder? Um diese Frage zu beantworten sollte man den Unterschied der beiden Melder kennen. Dann wird auch die Entscheidung einfacher, welcher der beiden Aktoren zum Einsatz kommt. Sie unterscheiden sich hauptsächlich in der Empfindlichkeit der Sensoren. Präsenzmelder verfügen im Vergleich zu Bewegungsmeldern, über deutlich empfindlichere Sensoren. Selbst minimale Veränderungen im Wärmebild, wie durch das Tippen auf einer Tatstatur  werden registriert. Ein Bewegungsmelder hingegen reagiert nur auf größere Veränderungen im Wärmebild und eignet sich daher hauptsächlich für Anwendungen bei größeren Bewegungen, wie zum Beispiel das Gehen, oder im Außenbereich. Daraus ergeben sich zwangsläufig die folgenden beiden Einsatzmöglichkeiten der beiden Aktoren. Weiterlesen

Das Versenden von Push Nachrichten über die CCU2 an das eigene Smartphone, ist ein wichtiges Thema bei Homematic. Vielleicht kennt ihr auch meinen Artikel, in dem ich beschreibe, wie sich Push Nachrichten via Telegram verschicken lassen, oder ihr seid von diesem Artikel weitergeleitet worden. Als ich damals den Artikel verfasst habe, ging es mir darum, mit so wenig Zusatzsoftware wie möglich aus zu kommen. Daher habe ich auf eine Messenger App gesetzt, die viele User bereits installiert haben. Außerdem wollte ich auf Zusatzsoftware auf der CCU2 verzichten.

Push Benachrichtungen von der Homematic CCU2 über Pusher senden - Titelbild

Bei mir hat das auch immer astrein funktioniert, aber laut den Kommentaren, kann das auch schlechter funktionieren. Daher werde ich in diesem Artikel den CUx Daemon einsetzen (auf der CCU2) und als Push-Dienstleister Pushover verwenden. Ein großer Vorteil von Pushover ist, dass der Dienst viel mehr Möglichkeiten bietet, als der Telegram Bot.

Weiterlesen

Was gehört dazu, wenn man ein bislang nur nationales Unternehmen auf einmal international ausrichten möchte? Was machen Großkonzerne vielleicht anders als App-Startups mit einem noch kleinen Produkt? Zwei interessante Fragen, die auf die Unterschiede und Gestaltungsweisen multinationaler Unternehmen eingehen. Eine Einschätzung der Antworten liefert dieser Artikel.

Weiterlesen

Heute stelle ich Euch die neuste Powerbank aus dem Hause EasyAcc vor. 16750 mAh, Quick Charge und Dual Input(1x USB-C) für schnelles Aufladen sind interessante Features, die wir heute genauer unter die Lupe nehmen wollen.

Technik

Mit 16750mAh  gehört diese Powerbank schon zu den größeren des Feldes. Diese haben natürlich den Vorteil mit Ihrer großen Kapazität einige Male Smartphones laden zu können ohne, dass diese erneut geladen werden müssen. Dabei sind wir auch schon beim Problem großer Powerbanks: Lange Aufladezeiten. So dauerte das Aufladen meiner ersten großen Powerbank mit ca. 20.000 mAh gut und gerne 12h und länger. In der Praxis ist es ja häufig so, dass so viele Powerbanks man auch hat, alle leer sind, wenn man sie braucht. Aus diesem Grund hat EasyAcc dieser Powebank zwei Ladeeingänge spendiert: USB-C und USB-A Eingang schaffen es in Summe auf 5A bei 5V, also 25 Watt Ladeleistung. Somit lässt sich die Powerbank in 3,5 bis 4 h Stunden komplett aufladen. Ein guter Wert, wie ich finde und vermutlich auch das größte Kaufargument für diese Powerbank. Weiterlesen

Im September geht es für mich 3 Wochen an die Westküste der USA. Die üblichen technischen Spielereien dürfen dabei natürlich nicht fehlen :-) Diesmal wird auch meine neue Drohne die DJI Spark mit dabei sein, doch darüber berichte ich Euch in einem späteren Artikel. Für die vielen elektrischen Verbraucher wird natürlich auch die entsprechende Energie benötigt. Ob es nun die Drohne, der Kopfhörer oder aber das Smartphone ist, jedes dieser Geräte benötigt irgendwann eine Steckdose.

Da das Land sehr weitläufig ist und wir einige Kilometer im Auto zurücklegen werden, ist diese aber nicht immer erreichbar. Im Auto hat man zwar eine gute 12V Versorgung doch wir werden auch in den Nationalparks unterwegs sein, hierfür benötige ich eine große Powerbank mit ausreichenden Reserven um auch mal 1-2 Tage autark vom Stromnetz meine Geräte versorgen zu können. Weiterlesen