Nachdem unser Ausweis „endlich“ ein wenig intelligenter geworden ist und selbst auch diverse Krypto-Funktionen bietet, habe ich mich natürlich gefragt, wie sich damit der PGP Schlüssel signieren lässt. Da der Ausweis selber kein PGP unterstützt, ist das nur über einen Umweg möglich. Genaugenommen erfolgt die Signatur durch die Governikus GmbH, welche mit der Entwicklung der Ausweis App beauftragt wurde.

Wie das funktioniert werde ich hier beschreiben. Voraussetzung ist natürlich ein grundlegendes Verständnis von PGP und eine vorhandene und lauffähige PGP Software (z.B. GnuPG).

Weiterlesen

Wie wir alle aus den Medien wissen, ist das Thema Wohnungeinbruch in den letzten Jahren ein uns alle beschäftigendes Problem geworden. Aus diesem Grund haben wir uns entschlossen, hier auf Technikkram über Techniken zu berichten, wie wir alle etwas dagegen tun können.

Im Jahr 2016 sind die Fallzahlen beim Wohnungseinbruch erstmals wieder gesunken. Insgesamt wurden in der Polizeilichen Kriminalstatistik 151.265 Fälle einschließlich der Einbruchsversuche erfasst, 2015 waren es 167.136. Trotz des Rückgangs bewegen sich die Zahlen allerdings immer noch auf dem hohen Niveau von 2014.

Die Einbrecher verursachten im vergangenen Jahr einen Schaden (nur Diebesgut/Beute) von rund 392 Millionen Euro (2015: 441 Millionen Euro). Eingebrochen wurde meist über leicht erreichbare Fenster und Wohnungs- bzw. Fenstertüren. Die Aufklärungsquote lag 2016 bei 16,9 Prozent. Ein Beleg dafür, dass die von der Polizei empfohlenen Präventionsmaßnahmen wirken, ist der hohe Versuchsanteil beim Wohnungseinbruch. 2016 scheiterten 44,3 Prozent der Einbrüche, 2015 waren es 42,7 Prozent. Weiterlesen

Vor einigen Wochen habe ich Euch von meiner neuen Lampe berichtet, die nun meine Decke über dem Wohnzimmertisch ziert. Ich nutze die Lampe hauptsächlich als Stimmungslicht, da der Stromverbrauch bei ständiger Nutzung doch etwas hoch ist im Vergleich zu einer LED-Lösung. Dort verbaut sind drei 40 Watt Edison retro Glühbirnen, die ein sehr warmes Licht abgeben.

Die Energieeffizienz dieser Leuchtmittel ist mit der Einstufung F versehen, aber sieht einfach sehr klasse aus. Man erkennt die fein gewobenen Glühfäden aus Kohle, die beim dimmen fast schon orange erscheinen. Die Glühbirnen reagiere aber sehr empfindlich auf Erschütterung. Gerade wenn diese leuchten, sollte es unbedingt vermieden werden den Glaskörper zu bewegen, da sonst die Fäden aneinander haften bleiben und sich dadurch der Widerstand an dieser Stelle ändert und die Lichtabgabe unregelmäßig wird. Außerdem werden dadurch die Glühfäden ungleichmäßig belastet und es kommt schneller zu einem Defekt. Weiterlesen

Vor wenigen Tagen gab es gleich zwei neue RaspberryMatic Versionen. Am 15.06. die Version 2.27.8.20170615 und am 20.06. die Version 2.27.8.20170620. Eine der interessanten neuen Möglichkeiten habe ich bereits im Artikel „RaspberryMatic: Starten von USB Medium (Stick oder Festplatte)“  beschrieben. Das läuft bei mir jetzt seit einer Woche ohne Probleme. Es existiert seit den beiden oben angegebenen Versionen auch die Möglichkeit, die HomeMatic Zentrale mittels RaspberryMatic auf andere Hardware auszulagern.

Von links nach rechts: Raspberry Pi Zero W (mit HM Funkmodul), Raspberry Pi3, CCU2

War es bisher „nur“ auf der Raspberry Pi2 und Pi3 möglich, so unterstützt RaspberryMatic nun die folgenden Raspberry Modelle. Wobei für mich nur die ersten drei von Interesse sind. Die Raspberry Pi3 unterstützt neben WLAN auch  die Boot Funktion von einem USB Medium. Daher ist die Pi3 mein klarer Favorit und bei mir bereits seit Januar diesen Jahres die Plattform für mein HomeMatic. Weiterlesen

Das Zeitalter der Mobilen Geräte ist allgegenwärtig. Allen voran denkt man da an Handys, Tablets, Kameras und vieles mehr. Allerdings wird aber auch der Office- und Gamingbereich immer mobiler. Ein Beispiel ist da die Nintendo Switch.

Ein Handheld der ordentlich Leistung mit bringt und entsprechenden Akku verbrauch hat. Hier reicht eine kleine Powerbank absolut nicht aus, gerade wenn man nicht auf seine verschiedenen Geräte verzichten möchte. An der Stelle kommen wir dann zu einer Powerbank mit extremer Leistung. Ich habe mir dazu die PowerCore + 20100 angesehen und muss sagen, das Produkt hat mich überzeugt. Weiterlesen

Erst vor wenigen Wochen hat Bose seine neuen tragbaren Lautsprecher vorgestellt. Die beiden neuen Geräte hören auf die Namen Revolve und Revolve+. Es sind zwei unterschiedliche Größen in zwei verschiedenen Farben verfügbar. Der Revolve und Revolve+ folgen dem Soundlink mini II nach, der vor ca. 2 Jahren erschienen ist.

Optisch und auch technisch unterscheiden sich die neuen Boxen aber stark vom Soundlink mini. Der Revolve erinnert bei seiner Form eher an eine Vase oder in der größeren Variante an eine Milchkanne. Das liegt daran, dass der Sound nicht wie bei üblichen Lautsprecher nach vorne abgegeben wird über eine horizontal liegende Membran in alle Richtungen reflektiert wird (360° Sound).

Die Lautsprechermembran so ausgerichtet, das der Lautsprecher überall im Raum aufgestellt werden kann, ohne das dieser direkt geortet wird. Das ist bei meinem Praxistest auch aufgefallen. Gerade auf der Terrasse im Freien kann die neue Revolve ihre Stärken ausspielen. Egal wo die Personen sitzen, jeder hat bekommt einen klaren, unverzerrten Ton. Für den Innenbereich hingegen finde ich persönlich den Soundlink mini II besser. Durch die Reflektion an der Wand wird der Bass noch verstärkt. Daher sollte der Soundlink mini II auch nicht im freien Raum aufgestellt werden. Weiterlesen

Im Folgenden möchte ich Euch von meinen Eindrücke des Walimex Pro Batteriehandgriffs berichten. Außerdem räume ich mit dem Gerücht auf, dass nur Berufsfotografen einen Batteriegriff brauchen.

Walimex Batteriegriff mit der Canon EOS 450D

Wenn Ihr also Lust habt euer Fotoausflüge und/oder Urlaube fototechnisch für wenig Geld aufzuheben, solltet Ihr euch den Artikel nicht entgehen lassen.

Weiterlesen

Vor drei Tagen ist die neue RaspberryMatic Version 2.27.8.20170615 bereitgestellt worden. Es sind auch dieses Mal einige wirklich interessante Features eingebaut worden. Eine davon ist die Möglichkeit RaspberryMatic von einem USB-Medium (Stick oder Festplatte) zu starten.

Diese Möglichkeit beschreibe ich in diesem Artikel. Über eine wichtige Einschränkung möchte ich bereits an dieser Stelle informieren. Aufgrund technischer Voraussetzungen funktioniert das nur mit der Raspberry PI3.

Anwendungsfall (Use Case)

Wie Sebastian bereits in seinem Artikel Homebridge – Raspberry Pi von SSD (SATA oder M.2) Festplatte starten beschrieben hat, ist der Hauptgrund das zu machen die immer wieder diskutierte Problematik mit SD-Karten und den möglichen Schreibzyklen. Ich selbst betreibe meine HomeMatic Zentrale seit Anfang 2017 über RaspberryMatic und nutze immer noch  die erste SD-Karte. Obwohl ich schon mehrere Disc Images aufgrund einer neuen Version von RaspberryMatic auf diese Karte geschrieben habe (natürlich mit vorherigem Formatieren), hatte ich noch keinerlei Ausfälle. Weiterlesen