Diesen Monat gibt es wieder Rabatt-Codes vom Hersteller Aukey für verschiedenen Produkte. Die Codes sind bis zum 15.06.2017 gültig. Der Gutschein-Code wird bei der Bestellung auf der Zahlungsseite oder auf der letzten Seite des Bestellformulars eingegeben.
Für den kabellosen Genuss des Fernsehprogramms möchte ich euch heute einen drahtlosen Kopfhörer vorstellen der alternativ auch mit einem Kabel betrieben werden kann. Dieser arbeitet ohne Bluetooth und hat somit eine wesentlich höhere Reichweite und ist einfacher zu bedienen, da kein Pairing notwendig ist. Konkret handelt es sich um die Wireless Stereo Headphones von Jelly Comb.
Aktuell habe ich einen 20% Gutschein für euch. Der Code ist gültig bis zum 30. Juli 2017. Dazu einfach unter http://amzn.to/2rpFkGy auf Bestellen klicken und den Gutscheincode PRTUBQ3Q im Bestellprozess angeben.
Björn hat Euch diese Woche bereits die Sonicare von Philips vorgestellt. Eigentlich war ich bisher mit meiner Oral-B Bürste sehr zufrieden, doch da die Akkus auch langsam den Geist aufgeben und ich mich demnächst mal wieder umsehen müsst… ihr wisst schon wie das ist ;-)
Hier ein kurzer Ausschnitt aus dem Gespräch zwischen mir und Björn „….ach echt, die kann man per USB laden? Und die ist auch besser als die Oral-B…?“ Zack bestellt. Das mit dem mobilen Laden finde ich persönlich sehr bequem. Gerade im Ausland (USA, Mexiko usw..) benötigt man neben der Ladestation für die Zahnbürste auch noch einen Reiseadapter.
Bei der Philips ist die induktive-Ladestation gleich in der Hülle eingebaut und kann per miniUSB-Kabel geladen werden. Ein Akku soll angeblich bis zu 3 Wochen halten aber das konnte ich selbst noch nicht testen. Mit einer Powerbank kann man aber wohl eine sehr lange Zeit überbrücken.
Über Bluetooth-Transmitter zum Nachrüsten bei älteren Fernsehern habe ich Euch in der Vergangenheit bereits hier und auch hier schon etwas erzählt. Heute will ich Euch zeigen, wie Ihr bei einem Gerät mit nur einem digitalen SPDIF-Ausgang, Bluetooth nachrüsten könnt. Das kleine Gerät von Inateck verfügt über einen digitalen Eingang und auch über einen Ausgang. So kann das Signal ganz einfach durch das Gerät geschliffen werden. Normalerweise hängt an dem Ausgang mein Verstärker, damit ich Filme auch mit 5.1 Sound abspielen kann.
Da dieser Port daher schon belegt ist und ich keinen weiteren am Fernseher habe, kommt mir diese Lösung sehr recht. Es wäre zwar auch möglich, einen analogen Ausgang wie z.B. den Kopfhöreranschluss zu verwenden, doch dann gibt es wieder kleine Verluste bei der Übertragung, die ich gerne vermeiden will. Auf dem unteren Bild sieht man wie das Durchschleifen funktioniert. Weiterlesen
Heute haben wir uns die Power Bank 1000 QC 3.0 von eeco genauer angeschaut. Das besondere an dieser Powerbank ist die Unterstützung von Quick Charge 3.0 und USB-C. Neben dem flachen Design und dem relativ geringen Gewicht ist sie mein neuer Begleiter geworden und hat damit meine alte Powerbank abgelöst.
Neben dem reinen Review werde ich in diesem Artikel auch ein wenig auf die verschiedenen Ladetechnologien eingehen um ein wenig Klarheit ins dunkle zu bringen.
Glatte Zähne wie durch eine professionelle Zahnreinigung? Klingt zu gut um wahr zu sein… Vom Gefühl her (bin natürlich kein Zahnarzt) kommt die Sonicare DiamondClean jedoch sehr nah dran.
Wie auch bei vielen anderen elektronischen Geräten, bin ich durch einen Bekannten angefixt worden, der sich die Ultraschall-Zahnbürste zum Geburtstag schenken ließ. Er schwärmte davon, wie glatt die Zähne sein und dass es nicht das typische „Kitzeln“ einer normalen elektrischen Zahnbürste mit sich bringt.
Wie Ihr sicher schon gemerkt habt, beschäftigen wir uns bei technikkram schon etwas länger und aus ausgiebiger mit dem Thema Smarthome. Da wir sehr viel Spaß an dem Thema gefunden haben, haben wir uns überlegt, unsere Expertise auch bei der Planung von Häusern und Wohnungen einzubringen. Hierbei kann es sich um Neubauten oder Altbauten, die saniert werden sollen, handeln. Wir haben daher ein kleines Ingenieurbüro gegründet und bieten unsere Dienstleistung allen an, die gerne ein smartes Zuhause haben wollen, aber nicht das nötige Know-how oder auch die nötige Zeit investieren können, um es selbst umzusetzen.
Doch warum schreiben wir hier darüber?! Ganz einfach, wir haben sehr viel Spaß an der Sache und wollen Euch Schritt für Schritt erklären, wie Ihr bei der Planung vorzugehen habt. Unser aktueller Kunde hat sich bereit erklärt, dass wir sein komplettes Projekt hier im Blog vorstellen dürfen. Daher können wir Euch jeden Schritt von der Planung bis hin zur Inbetriebnahme vorstellen.
An wen ist diese Serie von Beiträgen gerichtet? An alle, die etwas handwerkliches Geschick, Spaß an Smarthome und die nötige Geduld zur Umsetzung haben ;-) Wir haben auf dem letzten Homematic-Usertreffen sehr viele Häuslebauer getroffen, die selbst nicht aus der Elektrotechnikecke stammen und das Projekt trotzdem mit erfolgt abgeschlossen haben. Auch kann es vorkommen, wie wir erfahren haben, dass der Bauträger mit dem Ihr baut, gar keine Möglichkeit anbietet die Elektroverdrahtung „smart“ zu machen. Weiterlesen
Auch, wenn Ihr es vielleicht nicht glaubt, aber ich schreibe immer noch sehr viele Notizen per Hand. Ob es nun die Planung eines Segeltörn, Ideen zu Smarthome oder Artikel für den Blog sind, viel davon landet bei mir in meinem Notizbuch. Im Sommer sitze ich gerne auf der Terrasse. Obwohl die Tage merklich länger werden, ist das Licht zum Lesen oder Schreiben schnell nicht mehr ausreichend.
Dafür habe ich seit Neusten einen kleinen Helfer. Eine tragbare Lampe, die optional mit einem Fuß ausgerüstet werden kann. An der Oberseite befindet sich ein Dimmer, der durch berühren die Helligkeit der 20 verbauten LEDs reguliert. Die LEDs sind hinter einer milchigen Scheibe aus Kunststoff untergebracht, sodass es zu keinem Schattenwurf kommt. Weiterlesen