Es war soweit; die Sanierung einer alten Wohnung stand an, mit dem Ziel in rund einem Jahr einziehen zu können. Neben neu und modern war mein großes Ziel als Technik-Begeisterter soviel wie möglich smart zu gestalten. Da es sich hierbei um eine Sanierung handelte, waren mir erstmal keine Grenzen gesetzt, überall neue Strom-, Wasser- und Heizungsleitungen waren sowieso fällig und die Wände und Decken waren alle offen. Ein Punkt war mir aber irgendwie unangenehm: die Kosten. Ich hatte bereits diverse Smarte Produkte in der Mietwohnung im Einsatz, wie z.B. Homematic IP Heizungsthermostate und mir war durchaus bewusst dass Smart Home nicht günstig ist, allerdings war der Preis für eine komplette Wohnung bei meinem Vorhaben doch relativ hoch.
WeiterlesenJens Maus hat am 20.03.2021 eine neue offizielle RaspberryMatic Version (3.57.4.20210320) für alle unterstützten Hardwareplattformen freigegeben. Wie der Name schon verrät, basiert auch diese Version auf der aktuellen CCU3 Firmware 3.57.4 ist somit mit dieser zu 100% kompatibel und bringt alle Verbesserungen/Bugfixes der aktuellen CCU3 Firmware mit. Bei dieser Version handelt es sich auch wieder um ein „Maintenance“-Release, welches nach den größeren Änderungen in der Vorversion einige Verbesserungen und Bugfixes mit sich bringt. Jens Maus empfiehlt allen Anwenders von RaspberryMatic bald möglichst auf diese Version zu aktualisieren. Ein Highlight ist für mich die geänderte Duty Cycle Anzeige auf der Startseite welche um die Anzeige des „CarrierSense“ erweitert wurde. Damit ist dieser wichtige Wert zur besseren Einschätzung der Sende/Empfangsqualität nun direkter vom Anwender zu erkennen.
WeiterlesenDer „Homematic IP Dimmaktor für Markenschalter“ (HmIP-BDT) ist schon etwas länger auf dem Markt und ist Dir vermutlich auch bekannt. Werner hat im Artikel für Wochenprofile die Unterputz-Variante HmIP-FDT beschrieben. Ich setze ihn gern an Stellen ein, wo ich nur selten manuell dimmen muss, beispielsweise im Flur. Da mir leider ein paar Dimmaktoren vorzeitig ausgestiegen sind, möchte ich Dir die von mir eingesetzten und auch bekannten Lösungswege noch einmal aufzeigen. Als weiteren Punkt beschreibe ich kurz, wie ich einen Dimmer wiederbelebt habe. Vielleicht hilft Dir das an der ein oder anderen Stelle – Fachkunde vorausgesetzt.
WeiterlesenIn diesem Artikel werde ich euch zeigen, wie ihr eine Schwäche von Homematic durch die Stärke von KNX ausgleichen könnt. Gerade was dimmen angeht, hat Homematic meiner Meinung nach größere Schwächen und bietet LED Niedervolt Dimmer nur in Bausätzen an. Gerade für Homematic IP Wired Nutzer ist die Verwendung von Funk Bausätzen keine befriedigende Lösung. Aus diesem Grund habe ich für euch eine Möglichkeit gefunden, beide Welten miteinander zu verbinden. Dieser Artikel wird euch Schritt für Schritt zu einer fertigen Schnittstelle zwischen Homematic und KNX führen.
WeiterlesenSeit einiger Zeit in der Beta und mehrmals als RC getestet, erscheint nun heute „endlich“ die neue Firmware für alle Shelly Geräte. Sie trägt die Versionsnummer 1.10 und bringt viele Verbesserungen, aber auch neue Möglichkeiten für SmartHome Software wie Home Assistant oder ioBroker mit. Shelly stellt ab sofort von Multicast auf Unicast um, die Vorteile daraus könnt ihr unten lesen.
WeiterlesenIn diesem Artikel möchte ich einen preisgünstigen aber gleichzeitig auch sehr flexiblen Einstieg in die Smart-Home Welt vorstellen. Mit Shelly ist in den meisten Fällen auch ein Nachrüsten möglich bzw. es können ohne großen Aufwand auch nicht-smarte Wohnungen und Häuser aufgerüstet werden. Das in Bulgarien ansässige Unternehmen Allterco Robotics produziert diverse Produkte unter der Marke Shelly. Ein Shelly ist ein kleines rundes Gerät, welches auf einem ESP8266 Mikrocontroller basiert, auf dem die Shelly-eigene Firmware läuft, welche auch sehr regelmäßig Updates erhält.
WeiterlesenUnser Wohlbefinden und Gesundheit wird von verschiedenen Faktoren beeinflusst. Zu den bekannten Faktoren zählen auf alle Fälle unsere Ernährung, ausreichend Bewegung und Schlaf. Absolut genauso wichtig ist die Qualität unserer Atemluft, auf die wir unter Umständen sogar Einfluss nehmen können. Dies ist aber nur möglich, wenn wir wissen, dass die Atemluft nicht optimal ist. Hierbei kann uns ein Smart Home mit verschiedenen Sensoren helfen. Bei Smart Home denken wir alle zuerst an Licht, Rollladen oder Steuerung der Heizung. Aber mit Hilfe von Smart Home können wir auch etwas für den Schutz unserer Liebsten vor Allergenen und Giftstoffen tun. In Ruhe arbeiten und mit der Gewissheit atmen, das die Luft um uns herum gesund ist. In dieser Miniserie möchte ich euch grundsätzliche Informationen zur Luft Güte, deren Überwachung und die Möglichkeiten der Verbesserung an die Hand geben.
WeiterlesenAuch wenn die Gründe recht unterschiedlich sind, gibt es bei den Anwendern schon länger den Wunsch, den Mediola NEOServer auf der CCU3 zu deinstallieren. Nicht jeder möchte die Middleware von Mediola in seinem Smart Home verwenden und diese daher auf seiner Zentrale deinstallieren. Bei mir ist der Grund ein anderer. ich möchte den Mediola NEOServer schon nutzen, jedoch nicht auf der CCU, sondern als Installation auf einem Raspberry Pi bzw. einer VM unter Proxmox auf dem NUC. Zu diesem Thema werde ich in Kürze einen Artikel veröffentlichen, wie dies umgesetzt werden kann. Daher war die Ankündigung von eQ-3, das der NEOServer nun komplett, inklusive Button unter Systemsteuerung deinstalliert werden kann, eine gute Nachricht.
Weiterlesen