Der Titel ist vielleicht ein wenig verwirrend, aber ich erkläre natürlich noch genau, was ich damit meine. Mit einer Smart Home Installation von Homematic können Punkte wie Licht, Rollladen, Heizung und noch einige andere Aktivitäten automatisiert werden. Der Anwender braucht selbst nicht mehr Hand anzulegen, wenn alles richtig eingerichtet ist. Es gibt aber sowohl in einer Wohnung und natürlich auch in einem Haus noch weitere Aktivitäten, welche regelmäßig durchzuführen sind, aber nicht direkt von einer Smart Home Installation erledigt werden können. Hierbei meine ich beispielsweise solche Punkte wie die Wartung von Feuerlöschern, Rauchmeldern oder Türschlössern, um nur einige Punkte zu nennen. Wie Homematic uns dabei unterstützen kann, erkläre ich in diesem Artikel.
WeiterlesenFür Deine Gartenbeleuchtung in 16 Millionen Farben. Noch bis zum 05.06.2022 bietet Philips Hue in einer Sonderaktion für Outdoor Produckte bis zu 25% Rabatt an. Kaufe 2 Produkte und du bekommst 10% Preisnachlass. Kaufe 3 Produkte und du bekommst 15% Preisnachlass. Für ein Set aus einer Hue Bridge und Leuchte bekommst du sogar 25% Preisnachlass. Wie genau das funktioniert, erfährst du in diesem Artikel.
WeiterlesenDas neue Homematic IP Keypad kann sowohl an dem Homematic IP Access Point, wie auch an einer CCU3 (sowie Partnerlösungen) betrieben werden. Wird das Keypad an der CCU3 betrieben, so gibt es natürlich die Standard-Servicemeldungen, wie beispielsweise „Kommunikation gestört“, „Batterieladezustand gering“ oder auch „Konfigurationsdaten stehen zur Übertragung an“. Zusätzlich gibt es auch die gerätespezifischen Servicemeldungen bei der Nutzung des Homematic IP Keypads an einer Smart Home Zentrale CCU3. Das sind dann „Temporär gesperrt“, „Permanent gesperrt“ sowie „Sabotage“ und „Sabotageversuch“. Was diese Servicemeldungen bedeuten und wie diese zurückgesetzt werden, wir im folgenden Artikel erklärt.
WeiterlesenIKEA setzt seine Bemühungen fort, ein smartes Zuhause für möglichst viele Menschen umzusetzen. Das neue Smart-Home-Gateway IKEA DIRIGERA Hub ist nun offiziell. Gemeinsam mit einer neuen „IKEA Home smart“-App hat das schwedische Möbelhaus den Hub nun vorgestellt. Beides gemeinsam soll die Nutzung von Smart-Home-Geräten noch einfacher gestalten. Ein Highlight ist dabei sicherlich die Unterstützung von Matter. – Beide Neuheiten gehen im Oktober 2022 an den Start.
WeiterlesenMit der Wiegand-Schnittstelle kann ein Wiegand-fähiges Endgerät, wie z. B. ein Code-Schloss, ein Fingerprintsensor oder ein Karten-/Transponderlesegerät, ins Homematic IP Smart-Home-System integriert werden.
Dadurch entstehen zahlreiche Möglichkeiten, Wiegand-fähige Geräte über die kostenlose Homematic IP App zu steuern und mit anderen Homematic IP Geräten zu kombinieren. Da es diese Schnittstelle zwischenzeitlich nicht nur als Bausatz, sondern auch als Fertiggerät zu kaufen gibt, möchte ich in diesem Artikel die grundlegenden Funktionen beschreiben.
ELV kündigt im neuen ELV-Journal einen aus meiner Sicht eine sehr interessanten Bausatz an. Der Bausatz eines Markenschalter-2-fach, powered by Homematic IP von ELV, eignet sich für die Montage in einer Unterputzdose für Schalter verschiedener Marken. Einmal installiert schaltet der netzversorgte ELV-SH-BS2 bis zu zwei angeschlossene Verbraucher (z. B. Leuchten) über zwei unabhängige Kanäle ein und aus. Der Schaltaktor ermöglicht eine komfortable Steuerung der angeschlossenen Verbraucher über die Tasterwippen des Schalters.
WeiterlesenDer letzte Update der Homematic IP hatte wieder einige durchaus interessante Neuerungen beinhaltet. Beispielsweise mehr Flexibilität für Türschlossantriebe, ein verändertes Verhalten bei Spannungszufuhr, die Umstellung der Messeinrichtung um eine Energieeinspeisung zu machen. Ein wenig untergegangen ist dabei die sogenannte Toogle Funktion, welche bei der Nutzung einer CCU3 oder RaspberryMatic schon lange eine sehr beliebte Funktion darstellt. Nun geht das auch mit der Homematic IP App und dem Access Point. In diesem Artikel findet ihr einen Link zum einem Video, wo die Einrichtung und Nutzung anschaulich erklärt wird. Zusätzlich auch die anderen Neuerungen des letzten App Updates.
WeiterlesenAm Samstag hat Jens die neue Version 3.63.9.20220521 freigegeben. Nach fast einem Monat Entwicklungsarbeit an RaspberryMatic habe Jens eine neue stabile Version (3.63.9.20220521) für alle unterstützten Plattformen freigegeben. Bei dieser Version handelt es sich um ein sogenanntes Maintenance Release welcher vor allem einige in der letzten Version aufgetretenen Fehler beseitigt und darüber hinaus aber auch noch ein paar kleinere Verbesserungen beinhaltet, welche sicherlich für den Einen oder Anderen interessant sein könnten. Hervorzuheben ist hierbei vor allem die Integration eines neuen Port-Forwarding WatchDog-Skriptes welcher standardmäßig nun jeden Sonntag um ca. 04:00 nachts eine Überprüfung der Internetverbindung vornimmt. Hierbei wird versucht ein etwaig aktiviertes Port-Forwarding auf die CCU/RaspberryMatic Zentrale im genutzten Internet-Router zu identifizieren und davor explizit dann via WebUI Alarmmeldung zu warnen. Zusätzlich wurden in dieser Version zahllose kleinere und größere Fehler/Bugs beseitigt die im gesamten die Stabilität und Kompatibilität weiter verbessern sollte.
Weiterlesen