Jens Maus hat gestern nach genau 7 Wochen eine neue offizielle RaspberryMatic Version (3.55.10.20210213) für alle unterstützten Hardwareplattformen freigegeben. Wie der Name schon verrät, basiert auch diese Version auf der aktuellen CCU3 Firmware 3.55.10 ist somit mit dieser zu 100% kompatibel und bringt alle Verbesserungen/Bugfixes mit. Die etwa zweiwöchige Verzögerung kam vor allem dadurch zustande, dass größere Änderungen in diese Version eingeflossen sind und diese höhere Entwicklungs- und Testzeiten notwendig machten. Es handelt sich wieder um eine Major Version, in der auch die Familie der unterstützten Hardwareplatformen um ein paar Plattformen gewachsen ist. Besonders ist hier die Umsetzung von RaspberryMatic als sogenanntes „Home Assistant Add-on“ zu nennen. Auch gibt es wieder eine Vielzahl von sehr interessanten Verbesserungen an der WebUI.
WeiterlesenGerade wenn sich die Projektierung dem Ende neigt, fällt gerade den iPhone und Mac Nutzern auf, dass das Apple HomeKit immer mehr Funktionen bekommt und viele smarte Funktionen auch über Geofencing ausgelöst werden können. Seit kurzem haben auch Android Nutzer die Möglichkeit auf Funktionen wie Geofencing zuzugreifen. Gerade für diejenigen die sich gegen einen Server wie die S1, X1 Kombination entschieden haben, ist die Sprachsteuerung von KNX nur über Open Source Lösungen wie Node-RED oder ioBroker möglich. Eine zusätzliche Alternative, die sowohl auf einem Raspberry Pi, wie auch über einen Server oder eine kombinierten KNX Schnittstelle ausgeführt werden kann, gibt es von 1Home. Der sogenannte KI-Algorithmus nimmt einem die manuelle Arbeit bei der Konfiguration der Geräte ab. Das verschafft einem mehr Zeit, sich auf die wichtigen Dinge zu konzentrieren. Neben dem Apple HomeKit, Amazon Alexa und Google Home wird gleichzeitig eine sichere Verbindung für die Smart Home Fernprogrammierung zur Verfügung gestellt. Die Einrichtung ist wirklich einfach und es werden keine großen Kenntnisse benötigt. In diesem Artikel werde ich mich auf die Einrichtung des Servers auf einem Raspberry Pi konzentrieren und euch Schritt-für-Schritt-Anleitung erstellen.
WeiterlesenEiner der meiner Meinung nach schwersten Entscheidungen war die Wahl der Visualisierung. In einem meiner vorherigen Artikel habe euch bereits beschrieben, wieso ich mich für den Gira X1 Server entschieden habe. Auf der einen Seite finde ich es wirklich angenehm auf Community Systeme mithilfe des Raspberry Pi’s zu setzen und eigene Anpassungen vornehmen zu können. Ich werde für mich künftig drei getrennte Systeme aufsetzen.
WeiterlesenIch verwende mein Smart Home System, welches mit RaspberryMatic auf einem Intel NUC läuft, neben den klassischen Smart-Home-Funktionen und einer Einbruchmeldeanlage zusätzlich noch um mich über weitere Gefahren im Haus informieren zu lassen. Eine dieser Gefahren ist, das wir eine Gas Heizung betreiben. Leider bietet eQ-3 weder unter HomeMatic noch unter HomeMatic IP einen entsprechenden Gas Warnmelder. Aus diesem Grund muss man einen Gas Warnmelder mit einem potentialfreien Schaltausgang verwenden, der über die neue Kontaktschnittstelle HmIP-SCI mit der Zentrale verbunden werden kann. In diesem Artikel beschreibe ich im Detail, wie ihr diese mit einer CCU umsetzen könnt. Es geht natürlich auch mit den Partnerlösungen wie RaspberryMatic, piVCCU oder debmatic.
WeiterlesenEin für mich besonders wichtiges Detail, das in keinem Smart Home fehlen sollte ist ein Multi Room Soundsystem. Gerade in diesem Bereich hat sich wirklich viel getan und es muss hierfür nicht wie früher Kilometerweise Soundkabel verlegt werden, um ein verzögerungsfreies Multi Room System zu realisieren. Natürlich ist das Verlegen von Soundkabeln keine schlechte Idee, da ihr so nur ein Smartes Gerät benötigt und im High End Bereich derzeit noch mir keine bekannte Alternative bekannt ist. Für mich reichen jedoch Lösungen wie Google Nest, Sonos oder auch Systeme wie Alexa vollkommen aus.
WeiterlesenEin Smart Home besteht nicht nur aus zentralen Funktionen und schlauen Szenarien, sondern auch aus der Möglichkeit das ganze aus der Ferne oder zu bestimmten Zeiten zu steuern. Nicht jeder der ein Smart Home mit KNX plant muss auch selber KNX mithilfe der ETS Programmieren können. Gerade hier macht es meiner Meinung nach Sinn einen Server zu wählen, mit dessen Hilfe man auch smarte Funktionen erstellen und die Sprachsteuerung verknüpfen kann. Bei KNX Servern gibt es ähnlich wie bei Tastern so viele verschiedene von bekannten und unbekannten Herstellern das es schwierig ist den richtigen Server für sich zu finden.
WeiterlesenSeit Heute steht ein Firmware Update mit der Versions Bezeichnung 2.55.10 für die CCU2 zur Verfügung. Wenn man sich den Changelog anschaut, findet man hier die gleichen Fehlerbehungen aus der aktuellen CCU3 Firmware Version 3.55.10 vom 20.01.2021. Diese Fehlerbeseitigungen betrefen auch den neuen CO2-Sensor HmIP-SCTH230. Da ich noch ein Testsystem auf einer CCU2 laufen habe, konnte ich ohne großes Risiko diese neue Version 2.55.10 installieren. In diesem Artikel erfahrt ihr, ob und welche Probleme dabei aufgetreten sind.
WeiterlesenAb sofort steht eine neue jsmatic Version 1.4.3 zum Download und Testen zur Verfügung. In dieser Version hat sich zur letzten Version 1.2.0 auch wieder eine Menge getan und ihr könnt die neue HomeMatic App mit dem Namen ”jsmatic” auf euer Android– oder iOS Smartphone oder Tablet installieren. Wie genau erfahrt ihr in diesem Artikel. Bei der Version 1.4.3 handelt es sich um die letzte Testversion, bevor jsmatic im Februar 2021 in den produktiven Modus übergeht. Im Artikel findet ihr auch das Preismodell für diese neue HomeMaic App. Ihr habt auch weiterhin die Gelegenheit eure Wünsche und Vorschläge in die App Entwicklung einzubringen.
Weiterlesen