Seit heute ist die neue CCU2 Firmware 2.41.9 von eQ-3 veröffentlicht worden. Alex ist richtig schnell gewesen und stellt auch bereits für Anwender von piVCCU3 die aktuelle CCU2 Firmware Version 2.41.9 zur Verfügung. Alexander Reinert hat ein Update von piVCCU durchgeführt. Images gibt es noch keine, aber wenn du die /etc/apt/sources.list.d/pivccu.list editierst, kannst du danach mit apt auf die neue Version updaten. Wenn du also noch eine piVCCU mit der Original CCU2 Firmware betreibst, kommst du nun auch in den Genuss der neuen Sicherheits Patches, wenn auch nur von Zweien, im Gegensatz zur CCU3, wo es sich um insgesamt 5 Security Patches handelt. Es wird dringend dazu geraten, vor dem Update einen Backup der HomeMatic Zentrale über die WebUI durchzuführen.

Weiterlesen

Seit heute ist die neue CCU3 Firmware 3.43.16 von eQ-3 veröffentlicht worden. Alex ist richtig schnell gewesen und stellt auch bereits für Anwender von piVCCU3 die aktuelle CCU3 Firmware Version 3.43.16 zur Verfügung. Alexander Reinert hat ein Update von piVCCU3 durchgeführt. Images gibt es noch keine, aber wenn du die /etc/apt/sources.list.d/pivccu.list editierst, kannst du danach mit apt auf die neue Version updaten. Die Unterstützung von HmIP Wired funktioniert ausschließlich mit dem neuen Funkmodul RPI-RF-MOD. Wenn ihr noch eine piVCCU3 Installation mit dem alten Funkmodul betreibt, ist damit keine Unterstützung der IP wired Komponeten möglich. Es wird dringend dazu geraten, vor dem Update einen Backup der HomeMatic Zentrale über die WebUI durchzuführen.

Weiterlesen

Der Hersteller eQ-3 hat heute für seine Smart-Home Zentralen CCU2 und CCU3 die folgenden neuen Firmwares auf der Homepage im Downloadbereich veröffentlicht:

CCU2 – FW 2.41.9 / CCU3 – FW 3.43.16

Weiterlesen

Ich möchte euch hier eine interessante Variante vorstellen, zu der ich mich veranlasst sah, weil ich im Gartenhaus einige Homematic, sowie Homematic IP Aktoren verbaut habe. Trotz externer Antenne und verändertem Standort der Homematic Zentrale im Haus, kam es immer wieder zu Kommunikationsproblemen. Für die verwendeten Homematic Aktoren wäre der Einsatz eines weiteren LAN-Gateways im Gartenhaus eine gute Möglichkeit, das Problem zu beheben. Diese Lösung funktioniert jedoch nicht für die eingesetzten Homematic IP Aktoren, weil ein LAN-Gateway das Funkprotokoll von Homematic IP nicht „verlängert“. Es existiert zwar die Möglichkeit eine Homematic IP Steckdose als Repeater zu verwenden, was aber aufgrund einer notwendigen Ausseninstallation und der Tatsache, das es sich um einen Innensteckdose handelt, nicht so einfach machbar. Genau aus diesem Grund habe ich mir überlegt, eine weitere Homematic Zentrale in Form einer vorhandenen CCU2 im Gartenhaus zu installieren. Damit kann ich dann alle Komponenten im Garten durch die geringere Entfernung der zweiten CCU jederzeit erreichen und steuern. Es beschreibe euch in diesem Artikel auch die Möglichkeit, von einer CCU mit einer weiteren CCU zu kommunizieren. Es ist sogar möglich über eine Fernbedienung im Haus auf der Haupt-CCU eine Aktion auszulösen, welche dazu führt, das auf der zweiten CCU die dort angelernten Aktoren gesteuert werden können.

Weiterlesen

In den vorherigen Workshop-Teilen habe ich euch gezeigt, wie ihr mit mediola relativ schnell über sogenannte Widgets eigene Fernbedienungen erstellen könnt. In diesem Workshop soll es hingegen um das individuelle Anlegen von Fernbedienungselementen gehen, die wir selbst mit einem Status sowie einer Aktion belegen werden.

Weiterlesen

Auf der ISH-Messe stellt der Hersteller eQ-3 derzeit großflächig seine Produkte vor. Unter anderem finden wir hier auch eine neue Fußbodenheizungslösung mit motorischen Antrieben…

Weiterlesen

Alexander Reinert hat bereits vor geraumer Zeit seine neue Platine HB-RF-UB bei GitHub vorgestellt. Werner hatte Euch dazu einiges in seinem Artikel berichtet. Ab heute haben wir die Platine komplett bestückt mit allen SMD-Bauteilen bei uns im Shop. Der Platine liegt zudem ein 2×20 Pin-Header bei, sodass Ihr wahlweise das alte oder neue Funkmodul mit der Platine verbinden könnt. Für diejenigen unter Euch, die noch nicht genau wissen, wovon ich hier eigentlich spreche, gebe ich natürlich eine kleine Einführung.

Weiterlesen

In Direktverknüpfungen zwischen Sender und Aktor ist das Arbeiten mit Einschaltdauern wenig kompliziert; einfach als Parameter den Wert „Einschaltdauer“ auf einen entsprechenden Wert setzen. In Zentralenprogrammen / Zentralenverknüpfungen führt dieses jedoch häufig zu Problemen…

Weiterlesen