Für März 2019 wurde ein neuer Homematic IP Schaltaktor mit einem eingebauten E-Paper-Statusdisplay angekündigt. Dieser Taster in einem 55er-Rahmen ist nicht nur über den Hoemmatic IP Access Point verwendbar, sondern auch in Installationen mit der CCU2/CCU3 oder Partnerlösungen, wie piVCCU oder Raspberrymatic. Es stehen zwei getrennte Kanäle zur Verfügung, welche frei nutzbar sind um Aktoren zu schalten bzw. Aktionen auszulösen. Zusätzlich bietet der neue Homematic IP Wandtaster die Option, Statusmeldungen zu empfangen und auf dem integrierten energiesparenden E-Paper-Display gut lesbar in drei verschiedenen Farben und zusätzlich mit Icons zu visualisieren.

Der neue Homematic IP Wandtaster mit E-Paper-Statusdisplay – Quelle: ELV

Sobald wir Näheres erfahren, werden wir euch hier im Blog informieren.

Ebenfalls für den März 2019 wurde ein weiterer sehr interessanter Aktor angekündigt. Dabei handelt es sich um ein neues Homematic IP Kontakt-Interface angekündigt. Dieser neue Aktor gibt uns die Möglichkeit durch die flexible und einfache Integration von abgesetzten Magnetkontakten oder auch passiven Glasbruchmeldern in das Homematic IP System. Damit ist es dann möglich, auch von unterwegs über den Homematic IP Access Point, zu überwachsende Fenster & Türen jederzeit im Blick zu behalten und zuverlässig zu überwachen. Wie bei allen anderen Homematic IP Aktoren ist auch die Einbindung in Homematic Installationen auf einer CCU2/CCU3 bzw. entsprechenden Partnerlösungen wie piVCCU oder Raspberrymatic möglich.

Das neue Homematic IP Kontakt-Interface – Quelle: ELV

Durch den unabhängigen Batteriebetrieb und der Funkkommunikation kann dieser Aktor flexibel und einfach an der benötigten Position montiert werden.

Sobald wir Näheres erfahren, werden wir euch hier im Blog informieren.

Heute habe ich einen sehr interessanten Gastbeitrag von Markus Henke, der Euch beschreibt, wie Ihr so gut wie jede IP Kamera in Amazons Echo Show einbinden könnt. So ist es möglich mit dem Sprachbefehl „Alexa, zeige den Eingang” direkt das Bild der Haustürkamera auf dem Echo Show angezeigt zu bekommen. Es können natürlich auch andere Befehle realisiert werden um z.B. den Außenbereich oder den garten zu überwachen. Wie Ihr das System einrichtet und konfiguriert könnt hat Euch Markus ausführlich beschrieben.

Momentan lasse ich mir drei Bilder per Telegram aufs Handy schicken, sobald es an der Haustür klingelt. Wenn ich unterwegs bin, bekomme ich so zumindest mit, wer geklingelt hat. Weiterlesen

Mein Freund und Geschäftspartner bei smartfabrik, Sebastian Strickling,  hat Euch letzte Woche einen sehr interessanten Artikel über das Thema SmartHome aus seiner „nicht-technischen“ Sicht geschrieben. Mit Ihm habe ich schon den ein oder anderen Abend sehr kontrovers über das Thema „Was ist SmartHome“ – wo hört der Komfort auf und ab wann macht man mit zu viel Technik sein eigenes Zuhause eher zu einem „Stupid-Home“, das im Grunde durch zu viel Technik überladen und umständlich wird. Diese Diskussionen sind oft sehr interessant und wir gewinnen gerade durch die Mischung aus „Techniker“ und „Nicht-Techniker“ sehr interessante Ansätze, die wir gerne an unsere Leser und Kunden von smartfabrik weitergeben. Hier nun der zweite Teil seiner Reihe über „Was ist Smarthome“.

In meinem letzten Artikel habe ich euch erklärt, was meine persönliche Definition von SmartHome ist.  Außerdem habe ich euch erläutert, dass mein Haus auf der Grob-Ebene in die Szenarien „Anwesend-Wach, Anwesend-Schlafend und Abwesend“ eingeteilt ist und hierbei gewünschte Abläufe vollkommen autark steuert.

In diesem Artikel möchte ich euch aufzeigen, wie ich die Szenarien auf der Detail-Ebene eingeteilt habe und welche Abläufe hierbei programmiert wurden. Weiterlesen

Unter der Rubrik Code Schnipsel möchten wir hier zukünftig eigene, sowie nützliche Skripte anderer Autoren vorstellen und beschreiben. Dies soll allen HomeMatic Anwendern helfen bestimmte Funktionen oder Lösungen, welche über WebUI Konsolen Programme nicht möglich sind, mit Scripten umzusetzen. Das Ganze soll keine Unterweisung in der HomeMatic Skript Sprache darstellen, sondern vielmehr euch anhand von Fallbeispielen, Lösungen an die Hand zu geben und diese detailiert zu beschreiben. Natürlich werde ich in den Artikeln die Autoren nennen und auf die entsprechenden Seiten verlinken. Damit ist dann sichergestellt, das jeweils die aktuellste Version geladen werden kann. Außerdem wollen wir uns hier nicht mit fremden Federn schmücken. Ehre wem Ehre gebührt. Wenn ihr selbst Projekte über Skripte realisiert habt, welche ihr gerne anderen Usern zur Verfügung stellen möchtet, schreibt mich an und wir werden nach entsprechender Abstimmung gerne darüber berichten. Im ersten Artikel dieser Serie habe ich beschrieben wie man über ein Skript eine Systemvariable definieren kann. Diese Möglichkeit nutzen wir auch in diesem hier beschriebenen Skript.

Weiterlesen

Schon seit längerer Zeit gab es die Möglichkeit, den Access Point aus dem Homematic IP Cloud System in ioBroker einzubinden. Hierfür war allerdings immer ein relativ instabiler, häufig zu erneuernder Umweg über den Alexa Adapter notwendig. Nun ist er endlich da, die erste Beta-Version des Homematic IP Access Point Adapters für ioBroker.

Weiterlesen

Mit dem letzten Update der Homematic IP App gab es einige Neuigkeiten zu verkünden. Unter anderem wurde im Changelog die Aktivierung der neuen Optimum Start / Stop Funktion für klassische Radiatoren aufgeführt. Bislang war diese Funktion denjenigen von uns vorbehalten, die eine Fußbodenheizung besitzen und dafür die HmIP-FAL zur Regelung verwenden. In diesem kurzen Bericht möchten wir euch erklären, wie die Funktion aktiviert wird und welchen Nutzen sie für euch hat.

Weiterlesen

Vor wenigen Wochen habe ich euch ja bereits einen ersten Einblick auf das Homematic IP Wired System im Rahmen eines Sunrise Projekts geben können… Dort habe ich für euch die Einrichtung eines HmIPW-DRAP sowie eines HmIPW-DRS8 Moduls an einer CCU3 mit einer entsprechend von eQ-3 hierfür vorbereiteten Firmware dargestellt.

Viel interessanter dürfte jedoch sein, dass eine erste rudimentäre Einrichtung der neuen Homematic IP Wired Module bereits in der Homematic IP App möglich ist, obwohl dieses seitens eQ-3 noch nirgends dokumentiert wurde. Ob die Einbindung der neuen HmIP Wired Geräte dabei mit den letzten großen Wartungsarbeiten geschehen ist, wir berichteten euch, kann nur vermutet werden.

Weiterlesen