Ging es in den letzen Powerbank Reviews häufig um „schneller, höher, weiter“, geht es heute mal um „dünner“. Eben jenes Attribut entschied über meine nächste Powerbank für den täglichen Gebrauch. So stoß ich auf die „Ultradünne EasyAcc Powerbank“ mit 10.000mAh Ladekapazität.

Das Problem

Nicht größer als ein iPhone aber doch ausreichend für den Tag, ohne einen Klotz in der Tasche zu haben – war meine Idee für meine künftige Powerbank. Habe ich doch von 3.000mAh bis 24.000mAh alles in meiner „Schublade“ konnte ich mich oft nicht entscheiden: Reicht die kleine Powerbank (ca. 1x laden) oder soll es die größere mit 16.000mAh sein? Wähle ich die Große, habe ich einen Klotz am Bein, wähle ich die Kleine schaffe ich es mit meinem in die Tage gekommen iPhone 6s eventuell nicht über den Tag. So häufig meine Gedankengänge… Weiterlesen

Dieser Artikel ist aus einer spontanen Idee heraus entstanden und nicht unbedingt zum nachmachen empfohlen. Da es sich ja auch schon rein preislich nicht lohnt. Ich hatte aber bei mir noch einen Raspberry Pi3 B+ im Schrank liegen und habe mir die Frage gestellt, ob die CCU3 Software diese Hardware ebenfalls unterstützt. In diesem Artikel erfahrt ihr mehr dazu.

CCU3 geöffnet, noch mit Raspberry Pi3 B   (c) technikkram
Weiterlesen

Auf vielfachen Wunsch vom Kunden bringt eQ-3 nun Tastenwippen für Markenschalter heraus, welche mit Pfeilen gekennzeichnet sind. Dadurch wird signalisiert, das beispielweise bei einem Druck auf den Taster „oben“ die Rolllade/Jalousie nach „oben“ gefahren wird, sowie umgekehrt. Die Tasterwippe passt sowohl zum HomeMatic wie auch zum  HomeMatic IP Programm. In diesem Artikel stelle ich euch diesen neuen Artikel kutz vor.

Neuer eQ-3 Taster mit Pfeilen   Quelle: eQ-3
Weiterlesen

Über die neue wired IP Serie haben wir Euch in den letzten Wochen schon einiges berichtet. Ab heute sind die neuen Geräte auch im ELV-Shop gelistet. Aktuell wird eine Lieferzeit von 22 Wochen angegeben, somit wären die Geräte noch dieses Jahr verfügbar! Eine Info-pdf von ELV ist ebenfalls online.

Hier findet Ihr alle Artikel, die wir bisher zum Thema Homematic wired IP geschrieben haben:

Hier noch zwei kleine Infos, die wir noch nicht veröffentlich hatten: Bei den neuen wired Geräten werden Aus- und Eingänge komplett voneinander getrennt sein. Es wird kein Modul geben, welches Ein-/Ausgänge vereint. Es wird zudem erstmals möglich sein, wired und Funk-Komponenten der IP-Serie per Direktverknüpfung zu verbinden. Das war bei dem alten wired System bisher leider nicht möglich. Diese Funktion bietet viele neue Möglichkeiten und lässt die Funk- und wired-Welt näher zusammenrücken! 

Heute möchte ich euch beschrieben wie der Umstieg von der CCU2 auf die neue HomeMatic Zentrale CCU3 funktioniert. Funktioniert der Restore des Backups von der CCU2 und was ist bei den evtl. installierten AddOns zu beachten? Funktionieren die Homematic IP Aktoren? Was ist zu tun, damit der VPN Zugriff über Cloudmatic funktioniert? All diese Fragen werde ich in diesem Artikel beantworten.

CCU2 und CCU3   (c) technikkram
Weiterlesen

Die Smart-Home-Möglichkeiten für den Homematic IP Endverbraucher wachsen mit dem stetigen Ausbau der eQ-3 Partnerschaften. Durch die Kooperation mit Smartfrog, einem europäischen Technologieunternehmen im Bereich Internet der Dinge, wurde jetzt auch die Smartfrog HD Kamera ins Homematic IP System integriert.

Quelle: eQ-3
Weiterlesen

Heute habe ich wieder ein Thema aus der Praxis für Euch. Wenn Ihr bei einer Homematic wired Installation einen Bewegungsmelder einsetzen wollt, der drahtgebunden ist, dann müsst Ihr ein paar Details beachten. Nicht jeder Bewegungsmelder kann dafür verwendet werden. Natürlich könnt Ihr bei einer Homematic Installation immer auch wired und Funk mischen, doch bei einem Neubau empfiehlt es sich, auf Geräte zu setzen, die fest verkabelt werden. „Normale“ Bewegungsmelder schalte bei Auslösung direkt die Spannung zu einem Verbraucher weiter. Bei einer smarten Installation ist dies aber nicht gewünscht. Bei einer Homematic wired Installation wird der Schaltzustand vom Bewegungsmelder ausgewertet und dann über ein IO der oder die entsprechenden Verbraucher eingeschaltet.

Weiterlesen

Eigentlich haben wir fast alles über die wahrscheinliche Hardware der CCU3 hier bei technikkram bereits beschrieben. Aber jetzt haben wir natürlich erstmalig die Möglichkeit, die CCU3 aufzuschrauben und die Hardware zu analysieren. Genau das beschreibe ich euch in diesem Artikel.

Allgemeines

Als die ersten Informationen zu der neuen Homematic Zentrale CCU3 auftauchten, war der Einplatinenrechner Raspberry Pi3 B das Maß aller Dinge. Aus diesem Grund ließen die ersten dürftigen Informationen vermuten das die Platine auch in der neuen CCU3 zum Einsatz kommt.

Weiterlesen