Heute will ich Euch gerne einen Anwendungsfall für das Homematic 12-Ws14-DR geben. Aktuell setzen wir ein Projekt mit 50 Homematic wired IOs um, bei dieser Installation hatten wir auch die Aufgabe, einen Beamer und eine Leinwand elektronisch zu bewegen. Der Beamer ist ein einer speziellen Deckenhalterung untergebracht, die eine eigene Steuerung besitzt. Auch die Leinwand wird elektronisch verfahren. Auch hier ist bereits vom Hersteller eine eigene Steuerung vorgesehen, sodass beides über eine beiliegende Fernbedienung verfahren werden kann.

Da es aber gewünscht war, den Beamer und die Leinwand ebenfalls per Homematic zu steuern, musste eine Lösung her, wie beide Geräte in das System integriert werden konnten. Sowohl die Steuerung des Beamerantriebes, als auch die Elektronik der Leinwand besitzen potentialfreie Kontakte. Über diese Kontakte kann jedem Gerät der Fahrbefehl hoch, runter und Stop gegeben werden. Daher brauchten wir in Summe 6 potentialfreie Kontakte um beide Geräte komplett ansteuern zu können.

Weiterlesen

Mein letzter Beitrag ist eine gefühlte Ewigkeit her, doch heute habe ich endlich mal wieder die Zeit gefunden um Euch etwas aus der Welt der Technik zu berichten ;-) In der Zwischenzeit ist einiges passiert, wir haben ein sehr großes Homematic-wired Projekt fertiggestellt – hierüber werden wir Euch in den nächsten Tagen berichten. 

Aufmerksam geworden bin ich auf das Projekt durch ein Kommentar von Christoph unter dem DIY-Artikel. Christoph hat sich die Mühe gemacht und ein Gehäuse für die Platine von Alexander Reinert gebaut, das er auf der Plattform Thingiverse veröffentlicht hat. Da ich mir selb vor wenigen Wochen den neuen Prusa i3 MK3 zugelegt habe, musste ich das natürlich direkt mal testen ;-)

Weiterlesen

Letztes Jahr habe ich Euch den Eufy BotVac vorgestellt und mit dem Neato D75 verglichen. Den Artikel und das passende Video findet ihr hier. Der Eufy BotVac kostet normalerweise ca. 300€. Heute bekommt Ihr das Gerät für 167,99€.

Das Preis-/Leistungsverhältnis ist bei diesem Gerät optimal. Leider gibt es den Eufy nur im Weiß zum reduzierten Preis, das sollte aber keine große Rolle spielen ;-)

Bargeld wird immer unwichtiger und neue Technologien verstärken diese Entwicklung. Obwohl NFC mehr oder weniger als gescheitert gilt, scheint die Zeit der mobilen Payments gerade erst zu beginnen. Weiterlesen

Aktuell hat ELV einige Neuigkeiten vorgestellt. Wie üblich wird noch nicht allzu viel verraten, aber es sind aus meiner Sicht trotzdem interessante Sachen dabei. In diesem kurzen Artikel möchte ich euch diese kurz vorstellen, damit auch alle unsere Leser über diese Neuerungen informiert sind. Mit dem Homematic IP Kombisignalgeber lassen sich vielfältige Signalisierungen mit optischer und akustischer Ausgabe im Homematic IP System realisieren – z. B. als Türgong, Durchgangsmelder oder Zustandsmelder, etwa über den Öffnungszustand von Fenstern bei Verlassen des Hauses.

Homematic IP Kombisignalgeber

Individuelle Sounds lassen sich einfach als MP3-Dateien auf einer microSD-Speicherkarte ablegen und können dann – angesteuert durch verschiedene Sender, Sensoren usw. – davon abgespielt werden. Optische Signale in verschiedenen Farben werden auf dem Leuchtrahmen mit nach oben hin auslaufendem Leuchteffekt ausgegeben.
Der Kombisignalgeber ist dabei sowohl für den batteriebetriebenen mobilen Einsatz als auch
für den stationären Betrieb mit Netzteilversorgung nutzbar. Das Foto dazu findet ihr als Artikelfoto oben! Weiterlesen

Mit dem neuen ASUS Tinker Board S ist nun ein neuer Einplatinenrechner verfügbar, welcher eine Besonderheit zur Verfügung stellt. Neben der üblichen Möglichkeit das Betriebssystem oder in unserem Fall die Homematic Firmware über eine micro-SDCard zu laden, hat dieses Board eine eingebaute 16 GB eMMC. Eine Embedded Multi Media Card ähnelt technisch einer SD-Karte und ist für Hersteller eine Option, 16 bis 128 GByte fest verlöteten Speicherplatz anzubieten. EMMCs bieten wie SSDs geringe Zugriffszeiten.

Für den Anwender einer Homematic Lösung mit RaspberryMatic ist dieses neue Board eine gute Möglichkeit, die Problematik mit den micro-SD-Karten zu umgehen und zusätzlich schnellere Zugriffzeiten zu bekommen. Sicherlich ist das neue ASUS Tinker Board S um einiges teurer als das Raspberry Pi 3 B+ Board, bietet aber auch einige Verbesserungen. In diesem Artikel zeige ich euch die Unterschiede der beiden Boards auf und beschreibe den Weg, wie ihr Raspberrymatic auf dem ASUS Tinker Board S installieren könnt.

Weiterlesen

Mit dem neuen ASUS Tinker Board S ist nun ein neuer Einplatinenrechner verfügbar, welcher eine Besonderheit zur Verfügung stellt. Neben der üblichen Möglichkeit das Betriebssystem oder in unserem Fall die Homematic Firmware über eine micro-SDCard zu laden, hat dieses Board eine eingebaute 16 GB eMMC. Eine Embedded Multi Media Card ähnelt technisch einer SD-Karte und ist für Hersteller eine Option, 16 bis 128 GByte fest verlöteten Speicherplatz anzubieten. EMMCs bieten wie SSDs geringe Zugriffszeiten.

Für den Anwender einer Homematic Lösung mit piVCCU ist dieses neue Board eine gute Möglichkeit, die Problematik mit den micro-SD-Karten zu umgehen und zusätzlich schnellere Zugriffzeiten zu bekommen. Sicherlich ist das neue ASUS Tinker Board S um einiges teurer als das Raspberry Pi 3 B+ Board, bietet aber auch einige Verbesserungen. In diesem Artikel zeige ich euch die Unterschiede der beiden Boards auf und beschreibe den Weg, wie ihr piVCCU auf dem ASUS Tinker Board S installieren könnt.

Weiterlesen

Letztes Jahr im April wurde von ASUS der Einplatinenrechner Tinker Board vorgestellt. Nun gibt es bereits einen sehr interessanten Nachfolger, das ASUS Tinker Board S. Das neue Modell bietet als Highlight eine fest eingebaute 16GB eMMC (Embedded Multi Media Card). Eine Embedded Multi Media Card ähnelt technisch einer SD-Karte und ist für Hersteller eine Option, 16 bis 128 GByte fest verlöteten Speicherplatz anzubieten. EMMCs bieten wie SSDs sehr geringe Zugriffszeiten.

In diesem Artikel möchte ich euch die wesentlichen Neuerungen vorstellen, welche dieses Board zu meinem Favoriten für meine HomeMatic Zentrale machen. Der neue Single Board Computer (SBC) wird aktuell zu einem Preis von ca 90 Euro angeboten. Das ist natürlich teurer als der aktuelle Verkaufspreis des Vorgängers (etwa 60 Euro). Aber das Tinker Board S bietet einige interessante Hardware-Entwicklungen, welche den höheren Preis aus meiner Sicht rechtfertigen. Weiterlesen